Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen
Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen (geb. 28. Februar 1796 in Bamberg[1]; gest. 1848) war der Sohn des Freimaueres und Schriftstellers Johann Janus Joseph Karl (auch Hans Karl) Freiherr Ecker von Eckhofen auf Berg (1754 - 1809).[2]
Ecker von Eckhofen kam 1834 als Hauptzollamtsverwalter nach Fürth. Er war der Nachfolger von Freiherr Alexander von Reitzenstein als Oberst des Landwehrregiments.[3] Die Offiziere des königlichen Landwehrregiments beantragten anlässlich seiner Versetzung am 25. März 1839 – wie bei seinem Vorgänger – ebenfalls die Verleihung des Ehrenbürgerrechts. Stadtmagistrat und Gemeindekollegium gaben ihre Zustimmung.
Am 7. April 1839 wurde dem Ecker von Eckhofen durch eine magistratische Deputation das Ehrendiplom überreicht. Im Gasthaus zum „Kronprinzen“ fand ein Festessen statt, auf dem der Kreiskommandant der Landwehr, Graf Friedrich von Pückler-Limpurg, den ersten Toast seiner Majestät dem König darbrachte. Die Regimentsmusik spielte einen für diese Feier komponierten Marsch (von Lehrer Barfuß); außerdem wurde ein von Regimentsaktuar Wagner gedichtetes Lied gesungen, „in welches alle Anwesenden gerührt einstimmten.“ Der Text wurde im Fürther Fürther Tagblatt vom 9. April 1839 veröffentlicht. Anschließend erlebte die Stadtverwaltung noch einen kleinen Schrecken: die Regierung von Mittelfranken machte darauf aufmerksam, dass die Verleihung des Ehrenbürgerbriefs unrechtmäßig erfolgt sei, weil dazu die erforderliche königliche Genehmigung nicht vorlag. Diese ist aber dann durch Ludwig I. nachträglich zu "Rom, 6. Mai 1839" gegeben worden.[4]
Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen wurde im Tausch mit Johann Nepomuck Raith, der nach Fürth kam, als Hauptzollamts-Verwalter nach Passau versetzt.[5] Im November 1844 folgte in gleicher Eigenschaft die Versetzung von Passau nach Bamberg an das dortige Hauptzollamt.[6] Im Mai 1847 kaufte Ecker von Eckhofen den „Fränkischen Merkur“ vom Sohn des Bamberger Bürgermeisteres und überzeugten Liberalen Franz Ludwig von Hornthal. Er bereitete hiermit den Anhängern der republikanischen Ideen den Boden.[7]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Joachim Jäck: Zweites Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs vom XI. Jahrhunderte bis 1843, S. 25, Bamberg Januar 1843 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Heinrich Joachim Jäck: Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs, Nr. 30 vom 16. August 1812, S. 235, Bamberg Januar 1843 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Dr. Fronmüller sen.: Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1871, S. 219
- ↑ Dr. Schwammberger: Fürther Ehrenbürger. In: Fürther Heimatblätter 1959, Nr. 7, S. 127
- ↑ Königlich-Bayerisches Intelligenz-Blatt von Niederbayern vom 2. April 1839, Dienstes-Nachrichten, S. 186 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Regierungsblatt für das Königreich Bayern, Nr. 51 vom 6. Dezember 1844, Dienstes-Nachrichten, S. 975 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- ↑ Richard Winkler: „Ein wahrhaft Revolutionär zu nennendes Blatt“. Der Fränkische Merkur als Presseorgan der demokratischen Bewegung in Bamberg im Revolutionsjahr 1848. Frankenland - Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege, 1998, S. 161 - 168 – online