Sabbatai Horowitz

Aus FürthWiki


Sabbatai Halevi Horowitz (geb. um 1590 in Ostroh/Wolhynien [1]; gest. 12. April 1660 in Wien), Sohn des Kabbalisten Jesaja Horowitz und der Chaya Moul, Tochter des Wiener Abraham Moul, heiratete die Tochter des reichen und gelehrten Moses Charif aus Lublin. Er wird manchmal auch als Sabbatai Scheftel Horowitz (Ben Jesaja) bezeichnet, ist aber nicht zu verwechseln mit Shabbethai Sheftel Horowitz (Ben Akiba), der ein Cousin des Fürther Rabbiners war.

Rabbinatsstellen

Gemeinsam mit seinem Vater, der in Frankfurt Rabbiner war, wurde er 1614 im Zusammenhang des Fettmilchaufstandes aus Frankfurt vertrieben woraufhin beide nach Prag gingen [2].

  • 1614 erhielt Sabbatai Horowitz in Prag die Stelle eines Rabbiners, der Vater Jasaja die eines Oberrabbiners.
  • 1628 - 1632 war Sabbatai Rabbiner in Fürth. Von ihm wird der Ausspruch tradiert, dass Fürth zwar eine kleine Stadt sei, in seinen Augen aber so groß wie Antiochia, da dort hervorragende Gelehrte sich befinden [3]. Sein Weggang 1632 aus Fürth dürfte auch durch die Fürther Kriegsereignisse zwischen Gustav Adolf und Wallenstein erklärbar sein.
  • 1632 - 1642 bekleidete er die Stelle eines Oberrabbiners in Frankfurt
  • 1642 - 1658 in Posen
  • ab 1658 in Wien [4]. Dort ist er auch gestorben und begraben.

Werke

Zu dem Hauptwerk Shne Luhot HaBerit (שני לוחות הברית, die zwei Bundestafeln) seines Vaters Jesaja, ein Leitfaden für eine ethisch-moralische Lebensführung, schrieb Sabbatai eine Einführung Wawei Haammudim (ווי םץמודים, die Haken an den Säulen [5]). "Anderen soll ich ein Vorbild sein, andere soll ich anregen zum Guten, andere soll ich überwachen." schreibt Sabbatai Horowitz dabei im 3. Abschnitt dieses Vorwortes [6].

Überliefert sind von Sabbatai Horowitz auch Ergänzungen zu dem Werk Emeq Berakhah (ףםק כרכה, Tal des Segens) von seinem Großvater Abraham Horowitz.

Einzelnachweise

  1. abweichend 1592 in Krakau - online
  2. Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 80
  3. Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth. Geschichtsverein Fürth, Fürth 2014, Seite 67. Ohm zitiert hierbei Leopold Löwenstein: Zur Geschichte der Juden in Fürth, 1. Teil, S. 154 f
  4. alle Rabbinatsstellen nach Cilli Kasper-Holtkotte: Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen Neuzeit - Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums, Berlin 2010, Seite 263, Anm. 736 - online
  5. Die Haken an den Säulen leitet sich aus 2. Mose 38, 10-17 ab - online
  6. zitiert nach Gerhard Lauer: Die Rückseite der Haskala: Geschichte einer kleinen Aufklärung, 2008, S. 244

Siehe auch

Links

  • zum Vater Jesaja Horowitz [online]
  • zum Cousin Sabbatai Scheftel Horowitz
  • zu SHENEI LUHOT HA-BERIT und VAVEI HA-AMMUDIM [[1]], sowie [[2]]

Bilder