Diskussion:Auto Tetik

Aus FürthWiki

Version vom 6. Januar 2024, 20:06 Uhr von Gustav moenus (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen meiner Antwort)

Betr. Besonderheit Hausnr. 70 oder 72

Zu dieser Angelegenheit habe ich mich bereits geäußert unter Diskussion:Karolinenstraße 70 (ehemals), denn ich bin der Auffassung, dass sich die Sachlage mit der Nummerierung anders darstellt. Im Laufe der langen Zeitspanne in der diese Straße existiert haben sich unterschiedliche Nutzungen der Areale ergeben, was offensichtlich eine Veränderung in Grundstückseinteilung und -nummerierung ergeben hat.

Doch um eine Redundanz zu vermeiden verweise ich auf o.a. Diskussionsseite. --Gustav moenus (Diskussion) 14:58, 15. Dez. 2023 (CET)

Dahinter- oder danebenliegende Grundstücke?

Laut Karte beim Artikel Karolinenstraße 70 (ehemals) bilden die Hausnummern 68 bis 74 eine Neben- resp.Stichstraße, die von der Hauptader Karolinenstraße abzweigt. Da die genannten Grundstücke allesamt gleichberechtigten Zugang zu dieser Stichstraße haben, müssen sie im Sinne des Wegerechtes nebeneinander liegen - auch wenn sich das aus rein optischer Betrachtersicht abhängig vom jeweiligen Blickwinkel anders darstellen mag. Dahinterliegende Grundstücke, die nicht direkt einen Straßenzugang haben und damit ein Wegerecht erforderlich ist um Zugang zu erhalten, erhalten in der Regel Hausnummern mit einem nachgestellten Buchstaben z.B. Nr. 70a.

Da ich überhaupt keinen Bock auf einen sinnfreien Editwar habe, werde ich im Artikel alles so lassen, wie es aktuell ist! Natürlich bin ich an einer Aufklärung interessiert und gehe gerne eine feuchtfröhliche Wette auf "Bier- oder Kaffeebasis" ein, dass o.a. Grundstücke nebeneinander liegen und hier der Terminus "hintereinanderliegend" irreführend ist. Grüße --Gustav moenus (Diskussion) 21:19, 27. Dez. 2023 (CET)

Nee, einen Editwar zetteln wir deswegen natürlich nicht an, dafür sind wir beide zu alt. Wenn Du die Situation aus eigener Anschauung kennen würdest, würde Dir die Sache wohl klarer, die plantechnische Lage erscheint in der Tat etwas verzwickt, dem Passanten nicht auf Anhieb bewusst und schon gar nicht eingängig zu sein.
Schau' Dir mal bitte dieses Foto an: das rotbraune Gebäude mit dem beigen Turm in der Mitte oben links im Bild ist das Zentralstellwerk, der weiße Flachbau davor ist bzw. war die Fa. Auto Tetik, zwischen beiden geht die Karolinenstraße von links nach rechts. Die größtenteils bereits abgebrochene und niedergelegte Garagenanlage in der Bildmitte liegt aus Sicht eines Betrachters auf/an/in der Karolinenstraße zweifelsfrei „hinter“ der Straße. Die damals schon vorhandene, namenlose Stichstraße (mit dem roten Auto am Ende) wird völlig unabhängig von der Parzellierung damals wie heute nicht als „richtige“ Straße oder gar Bestandteil der Karolinenstraße wahrgenommen, sondern nur als schmaler Erschließungsweg für die Anlieger, die eben „da hinten“ wohnen.
Falls Dir das immer noch nicht plausibel erscheint, kannst Du das Thema gerne auf die Agenda für unser nächstes Monatstreffen setzen und Dich am kommenden Mittwoch online dazuschalten, dann diskutieren wir den Punkt sine ira et studio gemeinsam im Plenum! --Zonebattler (Diskussion) 07:50, 28. Dez. 2023 (CET)
Hallo Zonebattler, danke für Deine interessante Antwort. Ich finde es allgemein spannend, dass das FürthWiki sich mit solchen historisch gewachsenen Details beschäftigt, die anderenorts leider verloren gehen. Wenn ich mich nicht täusche müsste das beige Haus auf dem Foto Datei:2019-05-09 Auto Tetik (1).jpg
Ist das Haus im Hintergrund Nr. 64?? Aus Betrachtersicht auf diesem Foto eindeutig dahinterliegend, aber bei beiden Liegenschaften besteht gleichberechtigter Zugang zur öffentlichen Straße, dadurch auch - und für mich aus wegerechtlicher Sicht vorrangig - nebeneinanderliegend.
der ehemaligen Werkstatt Auto Tetik das Haus Karolinenstraße 64 sein. Und auf dem Foto Datei:Karolinenstraße 64 Juni 2023.jpg dieses Hauses beim Artikel Karolinenstraße 64
Karolinenstr. 64 mit Neubauten am linken Rand. Zweigt dazwischen auch die Stichstraße ins "Hinterland" ab?
meine ich auch links davon die Neubauten auf dem Areal der ehem. Werkstatt zu erkennen. Ergo müsste sich zwischen diesem Haus Nr. 64 und dem neubebauten Werkstattareal auch diese Stichstraße ins "Hinterland" abzweigen, über die wir bereits gesprochen haben.
Im FürthWiki ist bei jedem Straßen-Artikel eine tolle Karte eingebaut. Dieses Areal liegt zwischen den Seitenstraßen Simonstraße & Karlstraße. Wenn ich das richtig sehe, sind die ursprünglichen Hausnummern Karolinenstr. 64 (dahinter ein großes Gebäude Nr. 66) und auf der anderen Seite des neubebauten Areals Nr. 78 erhalten geblieben. Wobei die alten Hinterhäuser in Simon- und Karlstr. offensichtlich keine eigenen Hausnummern haben, z.B. separates Hinterhaus mit eigenem Eingang Nr. 2a wenn das Vorderhaus Nr. 2 hat. So kenne ich das z.B. von der Nibelungenallee in Frankfurt/M. wo meine Mutter großgeworden ist.
Aber was sich auf dem neubebauten Areal nummernmäßig abspielt, ist das reinste Chaos!! Vorne an der Karolinenstraße Nr. 76, nebendran Nr. 76b - wo bleibt dabei Nr. 76a??? Außerdem liegt Nr. 76b wie nebendran Nr. 76 gleichberechtigt an der Straße!! Normalerweise liegt Nr. 76 direkt an der Straße, dahinter Nr. 76a - und nochmal dahinter Nr. 76b. Früher gab es auch die Schreibweise Nr. 76½ für Nr. 76a.
Bei der Stichstraße ist unklar, ob es öffentlicher Grund ist, oder eine Privatstraße mit Wegerecht für die Anlieger Nr. 66 und Neubauten Nr. 68 bis 74.
Datei:2019-05-14 Auto Tetik (5).jpg
Blick in Richtung Karolinenstraße/Zentralstellwerk, Gebäude Nr. 66 mit Stichstraße linker Hand
Datei:2019-06-06 Abriss Auto Tetik (2).jpg
Blick in Richtung St. Paulskirche, Gebäude Nr. 66 rechter Hand
Wenn ich das so richtig sehe, sind mit dem neubebauten, ehemaligen Werkstatt-/Garagenareal fünf Hausnummern behaftet: Nr. 68, 70, 72, 74, 76 - wobei Nr. 72 der Werkstatt zugeordnet war. Also müssten die Garagen die anderen vier Nr. getragen haben. Aber die Karolinenstraße ist von Ende 19. Jahrh. und Garagen & Tanke m.E. erst nach dem Zweiten Weltkrieg angelegt worden. Was sich davor auf dem Areal befand ist unbekannt, sodass m.E. die Werkstatt als Gewerbe Nr. 72 trug und alle anderen Hausnr. bislang brach lagen, d.h. als Reserve nicht benutzt wurden.
Ich sehe das so, dass die Garagen hinter der Werkstatt lagen - die Werkstatt mit Nr. 72 neben Haus Nr 64 & Haus Nr 78 (Eckhaus) - und Haus Nr. 66 hinter Haus Nr. 64.
Grüße nach Fürth
--Gustav moenus (Diskussion) 22:33, 28. Dez. 2023 (CET)
P.S.: Soweit ich das auf obigen Fotos sehe, musste man um zu den Garagen zu gelangen an der Werkstatt/Tanke vorbeifahren. Vielleicht war dieses Areal ein Trümmergrundstück vom Zweiten Weltkrieg?
--Gustav moenus (Diskussion) 22:42, 28. Dez. 2023 (CET)
Deine Schlussfolgerungen sind überwiegend korrekt, Du hast das Haus Nr. 64 richtig identifiziert (1. Foto rechts, hinter dem Firmenschild der Fa. Tetik), ebenso auch die „Stichstraße“ im 2. Foto. Was Du noch nicht weißt: Das große Gebäude Nr. 66 hinter (!) der Nr. 64 (der herausragende und unverkennbare hässliche Klotz mit der Fassade aus Waschbeton-Platten) ist inzwischen abgerissen und das Areal neu bebaut worden. Die dort errichteten Wohnhäuser sind mit denen auf dem benachbarten Grundstück der früheren Garagenanlage vergleichbar (2. Bauabschnitt, m. W. anderer Bauträger), sie stehen derzeit kurz vor der Fertigstellung. Keine Ahnung, ob dafür schon neue Hausnummern vergeben sind (vermutlich schon) und welche/wie viele das sind, in unseren OpenStreetMap-Karten spiegelt sich das noch nicht wider, da ist das ganze Areal noch von dem „Waschbeton-Bunker“ Nr. 66 belegt. Es dürfte noch kurioser werden, als es ohnehin schon ist...
Die Hinterhäuser haben in Fürth typischerweise keine Indexbuchstaben, sondern die gleiche Hausnummer wie das Vorderhaus. Die Klingelschilder am Tor zur Straße hin differenzieren gemeinhin nach „Vorderhaus“ und „Hinterhaus“ oder „Rückgebäude“, und das war es dann. Indexbuchstaben (a, b, c, ...) sind nur üblich, wenn nach einer Grundstücksteilung aus einer Liegenschaft mehrere Parzellen geworden sind.
Baulücken sind in der Fürther Südstadt meistens keine Kriegsschäden („Trümmergrundstücke“), sondern schlicht „übriggebliebene“ Grundstücke: Zwischen 1864 und 1914 wurde das Stadtgebiet erweitert, weil es in der Altstadt zu eng wurde, um das enorme Bevölkerungswachstum auzunehmen. Südlich der Eisenbahn wurden in der neu entstehenden Südstadt dann erst die lukrativen Eckgrundstücke bebaut (viel Mietfläche auf wenig Grundfläche) und danach wurden Schritt für Schritt Gärten zu Häusern „veredelt“, wobei manches Grundstück eben jahrzehntelang unbebaut blieb. --Zonebattler (Diskussion) 08:52, 29. Dez. 2023 (CET)
Ich empfehle, bevor hier weiter munter spekuliert wird, einen Blick in den BayernAtlas. Dieser bildet aber nur den derzeitigen Zustand ab. Daraus kann jedoch zumeist nicht auf die Vergangenheit geschlossen werden. So trug der Garagenkomplex zuvor nicht all die o. g. Nr. 68, 70, 72, 74, 76, sondern nur allein die alte Nr. 72, während amtlich der Autowerkstatt die alte Nr. 70 zugewiesen war (war hier so abgebildet im BayernAtlas vor ca. 2 Jahren).--Aquilex (Diskussion) 14:20, 29. Dez. 2023 (CET)
Hallo Leute, ich wünsche Euch ein gutes Neues Jahr!
Mir geht es nicht um Spekulation oder Haarspalterei sondern um eine fundierte und ausgewogene Recherche! In dieser Angelegenheit erscheint mir der BayernAtlas unzureichend und lückenhaft! Schließlich ist der BayernAtlas zwar eine kartographische Auskunft aus zweiter Hand aber kein amtliches Grundbuch oder Liegenschaftskataster. Ein Grundbuch darf auch nur bei berechtigtem Interesse eingesehen werden, sodass der BayernAtlas wahrscheinlich nicht alles minutiös abbilden kann ...
Nebengebäude wie Garagen, Schuppen und Wochenendhäuschen erhalten nur in Ausnahmefällen eine eigene Hausnummer!! Hausnummern erhalten nur Gebäude, die zu Wohn-, Beherbergungs-, Unterbringungs- oder gewerblichen Zwecken genutzt werden, siehe Ratgeber Bauen. Da die vier Garagenzeilen hinter der Werkstatt ohne eigene Zufahrt waren, ist diese Nummerierung im BayernAtlas vermutlich von zwei Vorgängergebäuden auf diesem Grundstück hängengeblieben. Da es laut Foto - siehe oben - vier Garagenzeilen waren, wären für diese vier Gebäude auch vier Hausnummern fällig gewesen! Das würde natürlich erklären, wieso dieses Grundstück mit insgesamt fünf Hausnummern behaftet ist: 1x Werkstatt Nr 72 plus 4x Garagenzeilen.
Vorteil bei Garagen mit Hausnummer war naturlich, dass man locker ein Gewerbe anmelden konnte, vor allem in den 1950ern und 1960ern. Andererseits müssten dann ALLE zugeteilten & aktiven Hausnummern irgendwie von der Karolinenstraße aus ersichtlich gewesen sein.
Das die ehemalige Tanke/Werkstatt einfach so über einen längeren Zeitraum "falsch gelabelt" gewesen sein soll, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen!!
Grüße
--Gustav moenus (Diskussion) 04:25, 5. Jan. 2024 (CET)
...Das die ehemalige Tanke/Werkstatt einfach so über einen längeren Zeitraum "falsch gelabelt" gewesen sein soll, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen!! - Wenn man Fürth kennen würde, könnte man sich das sehr wohl vorstellen. --Doc Bendit (Diskussion) 21:09, 5. Jan. 2024 (CET)
Natürlich & leider können auch in Fürth ungereimte & schräge Dinge passieren wie anderswo auch. Doch momentan fehlen dafür m.E. für dieses spezielle Tanke/Werkstatt/Garagenareal konkrete Anhaltspunkte/Belege/Beweise für eine unzutreffende/falsche Fake-Labelung. Im Prinzip kann es auch in Fürth Tarnadressen für eine Drogenlogistik geben wie im Mai 2020 in einer Garagenanlage im hessischen Hanau, siehe 150 Kilo Drogen in Garage entdeckt. Doch dafür braucht es wie im Hanauer Fall einen konkreten Beleg! Ansonsten gilt wie überall die juristische Unschuldsvermutung!
Hilfreich wären auch Zeitzeugen, die diese Situation auf diesem Areal von damals aus eigenem Erleben kennen - ehemalige Mieter in diesen Garagenzeilen oder der ehemalige Eigentümer - und die reellen Zusammenhänge mit den zugeteilten Hausnummern kennt. Sinnvoll ist es mal eine freundliche Email ans Fürther Stadtarchiv oder Stadtplanungsamt in Fürth zu schicken und um einen Tipp für diese Recherche bitten. Ich würde auch gerne so eine Email-Anfrage anpacken. Nur dazu brauche ich irgendwie "grünes Licht" von einem Admin/Operator o.ä. denn ich bin kein freier Journalist oder Notar sondern im reellen Leben Lagerhilfsarbeiter am Frankfurter Flughafen & Einzelhandel in Zeitarbeit, der das hier als Hobby & Zeitvertreib macht. Wenn ich vom FürthWiki grünes Licht für so eine freundliche Recherche-Email ans Fürther Stadtplanungsamt oder Stadtarchiv erhalte, würde ich da gerne hin schreiben mit meinem richtigen Klarnamen ...
Grüße
--Gustav moenus (Diskussion) 06:15, 6. Jan. 2024 (CET)
P.S.: Meine bange Frage ist, ob für solche Recherche-Anfragen an Stadtarchiv & Stadtplanungsamt irgendwelche Gebühren anfallen!!
--Gustav moenus (Diskussion) 20:06, 6. Jan. 2024 (CET)