Amalienstraße 43; Ludwigstraße 15
Aus FürthWiki
![](https://tile.openstreetmap.org/18/139074/89504.png)
![](/wiki/extensions/Maps//resources/lib/leaflet/images/marker-shadow.png)
![](/wiki/extensions/Maps//resources/lib/leaflet/images/marker-icon.png)
- Straße / Hausnr.
- Amalienstraße 43
- Ecke Straße / Hausnr.
- Ludwigstraße 15
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-2080
- Objekt
- Doppelwohnhaus
- Baujahr
- 1881
- Baustil
- Historismus
- Bauherr
- Leonhard Gran
- Geokoordinate
- 49° 28' 5.23" N, 10° 59' 22.92" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Doppelwohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit im Westen abgewalmten Mansarddach und Satteldachgauben, von Leonhard Gran, 1881; in Hoflage, nachqualifiziert
Sonstiges
Das Hinterhaus, erbaut von Leonhard Gran, ist ein parallel zum Dachfirst längsgeteiltes Doppelhaus. Dadurch wird es von zwei Straßen erschlossen.
Der Bauplatz des Vorderhauses zum Anwesen Amaliensstraße 43 wurde früher durch den Holz- und Kohlenhändler Konrad Röschlein als Lagerplatz, teilweise mit Lagerschuppen bebaut, genutzt. Auch nach Wiederaufbau der durch den Luftangriff vom März 1943 zerstörten Nachbargebäude blieb der Bauplatz ohne Bebauung.
Alte Besitzer
Amalienstraße 43
- Leonhard Gran, Baumeister[1]
- Elisabetha Gran, Witwe[2]
- Konrad Röschlein, Holz- und Kohlenhändler[3][4]
- Konrad Röschlein, Brennstoffe[5]
Ludwigstraße 15
- Leonhard Gran, Baumeister[6]
- Elisabetha Gran, Witwe[2]
- Elisabetha Gran, Witwe u. Kinder[3]
- Leonh. Gran, Relikten[7]
- Theodor Volkmar Gran, Baumeister in Cincinnati[8]
- Anton Weigl, Schmiedemeister[4]
- Emil Weigl u. Miteigent.[5]
Frühere Adressen
- Amalienstraße 12 (vor 1890) bzw. Ludwigstraße 6 (vor 1890)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch von 1889
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Adressbuch von 1896
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Adressbuch von 1901
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 Adressbuch von 1926/27
- ↑ Hochspringen nach: 5,0 5,1 Adressbuch von 1972
- ↑ Adressbuch von 1890
- ↑ Adressbuch von 1909
- ↑ Adressbuch von 1911