Amalienstraße 43; Ludwigstraße 15

Aus FürthWiki

Version vom 27. Januar 2024, 01:24 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)

100%
Hinterhaus Amalienstraße 43, Juni 2018
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Doppelwohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit im Westen abgewalmten Mansarddach und Satteldachgauben, von Leonhard Gran, 1881; in Hoflage, nachqualifiziert


Sonstiges

Das Hinterhaus, erbaut von Leonhard Gran, ist ein parallel zum Dachfirst längsgeteiltes Doppelhaus. Dadurch wird es von zwei Straßen erschlossen.

Der Bauplatz des Vorderhauses zum Anwesen Amaliensstraße 43 wurde früher durch den Holz- und Kohlenhändler Konrad Röschlein als Lagerplatz, teilweise mit Lagerschuppen bebaut, genutzt. Auch nach Wiederaufbau der durch den Luftangriff vom März 1943 zerstörten Nachbargebäude blieb der Bauplatz ohne Bebauung.

Alte Besitzer

Amalienstraße 43

Ludwigstraße 15

Frühere Adressen

  • Amalienstraße 12 (vor 1890) bzw. Ludwigstraße 6 (vor 1890)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von 1889
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 Adressbuch von 1896
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 Adressbuch von 1901
  4. Hochspringen nach: 4,0 4,1 Adressbuch von 1926/27
  5. Hochspringen nach: 5,0 5,1 Adressbuch von 1972
  6. Adressbuch von 1890
  7. Adressbuch von 1909
  8. Adressbuch von 1911


Bilder