Diskussion:Ketznfrauen
Ich habe mich sehr gefreut, als dieser Artikel angelegt wurde, weil da echt so Kindheitserinnerungen hochgeploppt sind. Je länger ich aber darüber nachdenke, um so falscher erscheint mir der Name des Artikels. Zuerst hat mich stutzig gemacht, dass ich dieses Wort "Ketznfrauen" noch nie gehört habe, ich habe diese Frauen immer ausschließlich als "Kreeweibla" kennengelernt. Außerdem erscheint mir dieses Wort auch sprachlich nicht passend, im dem Sinne, dass ich mir dieses Wort für Fürth so gar nicht vorstellen kann; es passt von der Sprache her nicht nach Fürth. (Das ist allerdings mehr ein Bauchgefühl, ich bin kein Linguist.) Deswegen habe ich heute beim Höfefest ein echtes Gänsberg-Original befragt. Auch er bestätigte mir, dass er diese Frauen ausschließlich als "Kreeweibla" kennt und den anderen Begriff auch noch nie gehört hat. Jetzt frage ich mich nur, warum der Lotter in seinem Artikel damals dieses Wort verwendet hat? Ist das dem damaligen Zeitgeist geschuldet, nicht nach Dialekt klingen zu wollen? Oder steht in dem Zeitungsartikel etwas genaueres über die Verwendung dieses Wortes? Oder hat jemand ein gutes Wörterbuch über fränkischen Dialekt, wo man nachschauen könnte? Gibt es irgendjemanden, der dieses komische Wort für Fürth bestätigen kann? Wenn nicht, bin ich dafür, diesen Artikel in "Kreeweibla" umzubenennen.--Marocco (Diskussion) 00:39, 23. Jul. 2018 (CEST)
- geläufig ist mir dieses Wort schon, aber mehr aus der Richtung Oberfranken. Evtl. sind die Verkäuferinnen von dort gekommen? Kann mich sich sogar noch dran erinnern dass die Ende der Achtziger Jahre noch manchmal im Stadtgebiet zu sehen waren. Deshalb gehört die Feststellung dass mit Abriss des Gänsbergs die Berufsart ausstarb auch aus dem Artikel raus weil es nicht stimmt. Meine Eltern haben dazu allerdings "Kräuterhex" gesagt, weil die alles mögliche dabei hatte und nicht nur Kree (also Meerrettich). --Doc Bendit (Diskussion) 06:48, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Meine Vermutung war auch, dass das Wort - alleine vom Klang her - eher in Unter- oder Oberfranken zu verorten ist.... (Ich würde der Sache echt gerne auf den Grund gehen und wäre dankbar, wenn da jemand eine Idee dazu hätte.) Den Satz mit den 70er Jahren ändere ich um. Es war halt nur meine persönliche Beobachtung und außerdem eine Reaktion auf die im Artikel erwähnten 30er Jahre. Denn diese Zeitangabe ließ beim Lesen die Vermutung aufkommen, dass es die Kreeweiber schon nach den 30er Jahren nicht mehr gab. Und das mit den Kräutern ist schon klar - das steht ja auch im Artikel. (Ich kann mich komischerweise v.a. an Majoran erinnern...)--Marocco (Diskussion) 09:33, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe "lediglich" den Autoren wiedergegeben (Lotter), der 1989 gegenüber den Fürther Nachrichten diese Angaben gemacht hat. Ich denke schon, dass wir der Sache mal nachgehen sollten - die Geschichte bzw. diese Personengruppe wäre ja scheinbar "fast" vergessen worden. Gut, dass es FürthWiki gibt ;-) --Kasa Fue (Diskussion) 15:06, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Ja ist schon klar. Hast du den Artikel? Wenn ja, kannst du den nächsten Mittwoch mal mitbringen? Ich würde den gerne lesen.--Marocco (Diskussion) 18:26, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Nein, leider nicht. Habe den Artikel im Lesesaal des Stadtarchives gefunden, als ich in Sachen Wiedervereinigung recherchiert habe. Und das sich der Lotter im Namen geirrt haben soll, und die FN dann gleich einen ganzen Artikel „verdruckt“ halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Der Lotter hat in der Zeit eine Serie von Artikel geschrieben, immer mit Fürther geschichtsbezug. Ich vermute mal, dass er die Artikel sogar selbst geschrieben hat und die FN haben den dann nur abgedruckt.--Kasa Fue (Diskussion) 13:56, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ja ist schon klar. Hast du den Artikel? Wenn ja, kannst du den nächsten Mittwoch mal mitbringen? Ich würde den gerne lesen.--Marocco (Diskussion) 18:26, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe "lediglich" den Autoren wiedergegeben (Lotter), der 1989 gegenüber den Fürther Nachrichten diese Angaben gemacht hat. Ich denke schon, dass wir der Sache mal nachgehen sollten - die Geschichte bzw. diese Personengruppe wäre ja scheinbar "fast" vergessen worden. Gut, dass es FürthWiki gibt ;-) --Kasa Fue (Diskussion) 15:06, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Meine Vermutung war auch, dass das Wort - alleine vom Klang her - eher in Unter- oder Oberfranken zu verorten ist.... (Ich würde der Sache echt gerne auf den Grund gehen und wäre dankbar, wenn da jemand eine Idee dazu hätte.) Den Satz mit den 70er Jahren ändere ich um. Es war halt nur meine persönliche Beobachtung und außerdem eine Reaktion auf die im Artikel erwähnten 30er Jahre. Denn diese Zeitangabe ließ beim Lesen die Vermutung aufkommen, dass es die Kreeweiber schon nach den 30er Jahren nicht mehr gab. Und das mit den Kräutern ist schon klar - das steht ja auch im Artikel. (Ich kann mich komischerweise v.a. an Majoran erinnern...)--Marocco (Diskussion) 09:33, 23. Jul. 2018 (CEST)
mal ne ganz neue Theorie: mir selbst ist von meiner Oma her der Begriff "Kretzn" noch durchaus geläufig und stand für einen geflochtenen Weidenkorb. Und diese sind auf dem Bild ja auch deutlich zu sehen. Evtl. handlt es sich einfach um einen simplen Druckfehler im Zeitungsartikel? --Doc Bendit (Diskussion) 22:48, 11. Aug. 2018 (CEST)