Löwenplatz 2 (ehemals)
- Gebäude
- Löwenplatz 2 (ehemals)
- Straße / Hausnr.
- Löwenplatz (ehemals) 2
- Objekt
- Wohnhaus, Gasthaus
- Baustil
- Barock
- Geokoordinate
- 49° 28' 42.78" N, 10° 59' 6.29" E
- Gebäude besteht
- Nein
- Denkmalstatus besteht
- Nein
- Abbruchjahr
- 1977
Das Gebäude Löwenplatz 2 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude 1977 abgerissen und als moderne Nachbildung um 90° gedreht am alten Standort wieder aufgebaut. Heutige Adresse der Nachbildung ist Löwenplatz 1. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.
Beschreibung nach Gebessler
Dreigeschossiger Quaderbau, Eckhaus von sieben zu drei Achsen; nach Mitte 18. Jh. Fenster und Türe mit Schlussstein, am Obergeschoss zusätzlich profilierte Kröpfrahmung. Gequaderte Ecklisenen im späten 19. Jh. verändert. Mansarddach, zwei zweifenstrige Zwerchhäuser mit geschweiftem Giebel.[1]
Geschichte der Eigentümer[2]
- 1772 Sudermann Johann Martin (hat im Verkaufswege das landalmoßische Wirthshaus zum gelben Löwen erworben mit Nebenhauß und Hofraith,
- 1785 erbte alles seine einzige Enkelin Anna Margaretha Eckart (später verh. mit dem Handelsmann Georg Gottlieb Böhm in Franckfurth; sie war eine Tochter von Johann Michael Eckart von der untern Mühl)
- 1797 Johann Michael Eckart, Müller
- 1833 Daniel Eckart, Gastwirt zum goldnen Löwen
- 1853 dessen Witwe Margaretha Eckart
- 1859 Andreas Konrad Stengel, Wirth
- 1890 Konrad Stengel
- 1900 Peter Maier, Metzgermeister
- 1921 Peter Maier, Privatier
- 1926 Hans Floh in Nürnberg
- 1930 Margaretha Persch in Nürnberg
- 1931 Margaretha Persch in Nürnberg
- 1933 Peter Maier
- 1961 Anna und Max Roth
- 1972 Anna und Max Roth
Frühere Adressen[3]
- ab 1792: Nr. 380
- ab 1827: I/67
- ab 1860: Löwenplatz 11
Literatur
- Gänsberg-Erinnerungen Band 4, Fürth, Städtebilder Verlag, 2008, S. 43
Lokalberichterstattung
- hän: Das Hinterhof-Rätsel ist gelöst. In: Fürther Nachrichten vom 19. November 2020 (Druckausgabe)
Siehe auch
- Löwenplatz 1 (ehemals)
- Löwenplatz 1
- Zum Goldenen Löwen
- Löwenplatz (ehemals)
- Bergstraße
- Löwenplatz 4 (ehemals)
- Bergstraße 1
- Johann Michael Eckart
Einzelnachweise
- ↑ Stadt und Landkreis Fürth/Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 42
- ↑ alle Angaben zu Löwenplatz 3 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972
- ↑ lt. Wunschelchronik
Bilder
Blick nach Westen im Vordergrund die Gebäude der Brauerei Grüner in der Gartenstraße mit den Fabrikschloten, 1976
Blick nach Nord-Westen links Häuserzeile in der Wasserstraße mit Fraveliershof (großes Gebäude), 1976
Luftbild vom Gänsberg während der sog. Flächensanierung: Im Hintergrund noch die Foerstermühle und der ehem. Schlachthof, im Vordergrund die Reste des ehem. Gänsbergs vor dem Abriss, Mitte unten Lilienstr. 7 (mit gelber Hauswand), rechts daneben der Fraveliershof (Aufnahme ca. 1973)
Löwenplatz von der Mohrenstraße aus gesehen, 1972. Zentral im Bild Löwenplatz 2, daneben Nr. 4. Ganz links Mohrenstr. 25, rechts im Hintergrund Markgrafengasse 1
Zeitungsannonce von Jakob Walter, Wirt zum goldnen Löwen, März 1846
Zeitungsanzeige von Simon Schickhuber zur Eröffnung seiner Wirtschaft zum goldenen Löwen, September 1846
Zeitungsannonce von Jakob Walter, Wirt zum goldnen Löwen, April 1845
Zeitungsannonce von Jakob Walter, Wirt zum goldnen Löwen, Juni 1844
Der Büttnermeister Joh. Georg Hempfling eröffnet seine Wirtschaft zum goldenen Löwen, August 1840