Seite:Kuntermann 1936.pdf/65

Aus FürthWiki

Version vom 10. Oktober 2024, 12:36 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „einfangen und töten zu lassen. In der Fürther Innenstadt hatte der Christbaumverkauf begonnen. Tannen waren teurer als Fichten. Die Bäume kamen überwiegend aus Oberfranken und der Oberpfalz. Ein beleuchteter "Christbaum für alle" stand auf dem Dreikönigsplatz. In der NZ war nicht wie bisher vom Fürther Weihnachtsmarkt die Rede, sondern von einer "Weihnachtsgasse". Die Stadt Fürth kontrollierte das Fürther Taxigewerbe. Für die Anzahl de…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

einfangen und töten zu lassen. In der Fürther Innenstadt hatte der Christbaumverkauf begonnen. Tannen waren teurer als Fichten. Die Bäume kamen überwiegend aus Oberfranken und der Oberpfalz. Ein beleuchteter "Christbaum für alle" stand auf dem Dreikönigsplatz. In der NZ war nicht wie bisher vom Fürther Weihnachtsmarkt die Rede, sondern von einer "Weihnachtsgasse". Die Stadt Fürth kontrollierte das Fürther Taxigewerbe. Für die Anzahl der Taxis, Genehmigungen und Veränderungen war die Kommune zuständig. Die Taxis standen in strammer Reihe an der Hindenburgstraße und warteten dort auf Kundschaft. Freitag, 11. Dezember 1936 Einige Fürther Geschäfte, die in der Weihnachtszeit in der NZ inserierten: Georg Panzer, Schemmstr. 30 (Möbel), Fritz Hofmockel, Turnstr. 7 (Textilien), Brückner, Schwabacher Str. 7 (Schirme, Hüte), J. Schwappach, Tannenstr. 1 (Drogerie), Plack, Theresienstr. 6 (Tapeten, Bettvorlagen), Höfler, Schwabacher Str. 33 (Bilderrahmen), Christof Klein, Königstr. 58 (Liköre, Weinbrand), Eugen Veith, Bahnhofstr. 2 (Elektroartikel, Radios), Gast & Hannebaum, Gustavstr. 40 (Sport- und Lederbekleidung), Otto Dörfler, Schwabacher Str. 6 (Herren-Bekleidung), Alois Schneider, Marienstr. 27 (Schirme), Elise Winter, Schwabacher Str. 13 (Koffer, Lederwaren), Hans Otto, Schwabacher Str. 73 (Zinnkrüge), Heinrich Meckelein, Schwabacher Str. 78 (Kleider, Mäntel, Wäsche), Hans Lotter, Wasserstr. 23 (Lebkuchen), Saffer, Lilienstr. 10 (Liköre, Weine), W. Hartmann, Nürnberger Str. 36 (Schreibmaschinen), Fellner, Kohlenmarkt 1 (Damenbekleidung), Eisen-Burkert, Mohrenstr. 9 (Flurgarderoben, Schrauben). Samstag, 12. Dezember 1936 Die NS-Frauenschaft Fürth-West veranstaltete am Mittwochnachmittag im festlich geschmückten oberen Saal des Kulturvereins (Logenhaus) eine Adventsfeier für etwa 200 Frauen. Die alten und bedürftigen Mütter saßen an zwei langen Tischreihen und wurden mit Kaffee und einem Berg von Kuchen bewirtet. Eine Schulklasse sang Weihnachtslieder, Weihnachtsdichte wurden vorgetragen und die Taten einer wahren Volksgemeinschaft in einer Schlussrede betont. Musikanten aus der Pfalz spielten mit ihren Instrumenten für einige Tage an markanten Ecken der Fürther Innenstadt. Am Ende ihrer Darbietungen sangen sie immer ein Weihnachtslied und ernteten dafür reichlich "klingenden" Beifall der Fürther. An den 76 Volkswohnungen in der Eschenau wurde Richtfest gefeiert. Alle Objekte waren jetzt im Rohbau erstellt, einige Häuser waren bereits eingedeckt. Die Wohnungsneubauten dienten als Ersatz für die zu räumenden Kasernenwohnungen in der Fürther Südstadt. Montag, 14. Dezember 1936 Der Fürther Verkehrsverein ließ am "Gänsberg" und an der Unterführung der Schwabacher Straße zwei Christbäume aufstellen. In Teilen der Schwabacher und Hindenburgstraße wurde die Straßenbeleuchtung durch Tannengrün verziert. Die SpVgg siegte beim Derby im Ronhof vor mehr als 10.000 Zuschauern gegen den 1. FC Nürnberg mit 2:1. Tore für Fürth durch Frank und Popp. Damit war die SpVgg wieder Tabellenführer der Gauliga Süd. Dienstag, 15. Dezember 1936 Am vergangenen Samstag erfolgte die Einweihung dreier Lehrsäle im Rosenschulhaus. In Zusammenarbeit mit Reichsbahn und Reichspost hatte man drei Schulzimmer mit den entsprechenden technischen Einrichtungen (einschließlich Telefonzelle) ausgestattet. Zu den Schwerpunkten Bahn und Post (je ein Zimmer) kam noch das Schulverkehrszimmer, in welchem die Kinder anhand von Modellen und Tafeln das Verhalten im Straßenverkehr üben sollten. Die Kosten für den gesamten technischen Aufwand betrugen 4000 RM. Die drei Übungsräume galten beispielhaft für ganz Süddeutschland. Wie das Fürther Standesamt mitteilte, fanden in Fürth die meisten standesamtlichen Trauungen im Monat Oktober statt. Nicht weniger als 84 Paare erschienen 1936 zu diesem Kirchweihmonat. Der sonst so beliebte Ostermonat April brachte nur 71 Paare vor den Standesbeamten. Im Wonnemonat Mai wollten 74 Paare heiraten. In den Monaten Januar und September registrierte man in Fürth die meisten Geburten. Ende Oktober 1936 lebten in Fürth 78.157 Einwohner. Mittwoch, 16. Dezember 1936 65