Industrieflughafen Fürth

Aus FürthWiki

Version vom 27. August 2008, 09:08 Uhr von Andy (Diskussion | Beiträge) (Industrieflughafen Fürth)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Im Jahr 1950 kehrte die zivile Luftfahrt noch einmal nach Fürth zurück. Durch die totale Zerstörung des Nürnberger Flughafens am Marienberg und dessen geographische Lage am Rand der Stadt, die den Flughafen inzwischen erreicht hatte, beschloss man den Bau des neuen Flughafens "Nürnberg-Kraftshof". Für die Überbrückungszeit suchte man nach einem geeigneten Gelände, um den Flugverkehr möglichst schnell wieder aufnehmen zu können. Fündig wurde man im Fürther Westen, wo sich auf dem Gelände der heutigen Hardhöhe der Werksflugplatz der Firma "Bachmann & Blumenthal" die nötige Infrastruktur befand.

Bis 1945

Bereits unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg suchte die "Gothaer Waggon- und Flugzeugfabrik" nach einem neuen Standort für die Fertigung von Flugzeugen. Die Stadt Fürth stellte ein Gelände auf der heutigen Hardhöhe zur Verfügung, auf dem in den Jahren 1919 und 1920 - neben Fertigungshallen - auch eine Beton-Startbahn entstand. Viele ältere Fürther kennen das Unternehmen heute noch ausschließlich als "die Waggon", auch wenn hier hauptsächlich Flugzeuge produziert wurden.

Später erfolgte die Umbenennung des Betriebs in "Bachmann & von Blumenthal & Co. KG". Der Produktion von Flugzeugteilen und ganzen Flugzeugen tat dies allerdings keinen Abbruch. In den 1930er Jahren entwickelte sich die "Waggon" auch zu einem wichtigen Reparatur-Betrieb für die Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe. "Bachmann & Blumenthal" produzierte bis 1945 Teile unter anderem für die Junkers Ju 87, die als "Stuka" bekannt wurde, die Messerschmitt Bf 110, ein schweres Jagdflugzeug und Jagdbomber, sowie für die Messerschmitt Me 262, den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt. Doch auch Umrüstung, Reparatur und Fertigung der Bf 110 fanden in Fürth statt.

Als Rüstungsbetrieb gehörte die "Waggon" zu den Zielen, die von alliierten Flugzeugen bombardiert wurden und so kam es im Kriegsverlauf zu einigen Schäden.

Nutzung nach dem Krieg

Nach der Einnahme Fürths durch amerikanische Truppen nutzte zunächst die US-Airforce das Fluggelände. Im Jahr 1949 schließlich erfolgte die Schaffung einer provisorische Flugplatz-Verwaltung mit deutschem Personal, die den Betrieb am "Industrieflughafen Nürnberg-Fürth" im Folgejahr aufnahm. Der Flughafen diente in den kommenden fünf Jahren als Provisorium und leistete wichtige Dienste, besonders für den Warenverkehr. Die Landebahn wurde mittels Stahlplatten verstärkt und verlängert, um auch für die schwerer werdenden Flugzeuge auszureichen. Dennoch kam es einmal zu einem Unfall, bei dem ein Flugzeug über die Landebahn hinaus schoss und "Bruch" machte. Die Ladung bestand aus Schweinen, die ihr Heil in der Flucht suchten und mühevoll auf dem Gelände eingefangen werden mussten.

Der internationale Flugbetrieb endete schließlich am 6. April 1955, als der neue Flughafen "Nürnberg-Kraftshof" seinen Betrieb aufnahm. Damit endete schließlich auch das Kapitel des Luftverkehrs in Fürth. Das Gelände, auf dem sich der "Industrieflughafen" einst befand wurde ab dem Jahr 1957 komplett überbaut. Heute erinnert kaum noch etwas an den Flughafen, lediglich ein mächtiges Backsteingebäude, das heute die Firma "Flamme Möbel" beherbergt, ist aus dieser Zeit übrig geblieben.