1631
Aus FürthWiki
◄ | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 30er Jahre | ►
◄ | 1626 | 1627 | 1628 | 1629 | 1630 | 1631 | 1632 | 1633 | 1634 | 1635 | 1636 | ►
Ereignisse
- Der Dreißigjährige Krieg zeigt Auswirkungen in Fürth.
- Am 18. April wird die Gemeindeordnung von 1497 auf´s Neue bestätigt.[1]
- Am 30. Juli kommt der kaiserliche General Wachtmeister Johann von Altringer mit seiner 8000-Mann starken Armee in Fürth an, quartiert sich ein und muss versorgt werden. In der Umgebung kommt es zu Plünderungen.[2]
- Am 19. und 20. August bricht das ringsum gelegene Kriegsvolk, mittlerweile auf 15.000 Mann angewachsen, endlich auf und zieht ab.[3]
- 4. September: Kaiserliche Truppen plündern in und um Fürth.[4]
- "Gegen Ende September kommt der kaiserliche Commissär Allesandro Massoni mit einigen Compagnien [...]"[5]
- Im Oktober "wurde Fürth der Sammelplatz für die Truppen, welche Graf Heinrich Wilhelm von Solms im Auftrage des Rathes von Nürnberg warb."[6]
- Ab dem 12. November plündern erneut kaiserliche Truppen. Viele Bewohner flüchten sich nach Nürnberg.
Personen
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 77
- ↑ "Nürnberger Geschichtskalender" in: Der Friedens- u. Kriegs-Kurier, 1822, S. 829 - online
- ↑ Georg Wolfgang Karl Lochner: "Über die Theilnahme der Stadt Nürnberg am dreissigjaehrigen Kriege...", Nürnberg, 1832, S. 26
- ↑ Kirchenbucheintrag von Pfr. Renner, St. Matthäus, Vach, 1932
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 78
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 78