Seite:Kuntermann 1931.pdf/6

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


OB Dr. Luppe, Vorstandsvorsitzender Theo Croneiß. Hauptsitz der Maschinen war der Fürther Flughafen in Atzenhof. Seit letzten Samstag streikten 465 Holzarbeiter in 14 Fürther Betrieben. In den sechs Fürther Möbelfabriken sowie in den Bauschreinereien wurde vorläufig noch gearbeitet. Während in der Glasindustrie die Arbeit wieder aufgenommen wurde, waren die Verhandlungen in der Holzindustrie nach mehreren Wochen gescheitert. Die Arbeitgeber verlangten sofortige Lohnkürzungen von 8%, denen ein weiterer Lohnabbau von 7% Wochen später folgen sollte. Auf die schon mehrfach herabgesetzten Preise gab es beim Schulhaus "Pöhlmann" in der Schwabacher Straße 24 nochmals 10% für Käufer von Schuhen. Neueste Modelle waren imitierte Kamelhaarschuhe zu 2,85 RM. Donnerstag, 22. Januar 1931 Der Chor der "Ural-Kosaken" gastierte erstmals 1929 in Fürth. Mit neuem Programm war es gelungen, den Ausnahme-Männerchor noch einmal in die Kleeblattstadt zu verpflichten. In Kombination mit dem im Kristall-Palast gezeigten Film "Troika" standen die russischen Sänger jeweils nach Filmende auf der Bühne des Filmtheaters und begeisterten die Fürther täglich. Der Aufschlag auf die Kinokarte betrug nur 20 Pfennige. Der damals noch existierende "VfR Fürth" hielt seine Jahresversammlung ab. Man beschloss das Sportjahr 1930 mit einem kleinen Defizit. Als Sportlehrer leistete man sich die Dienste Georg Wellhöfers, des früheren Fußball-Nationalspielers der SpVgg. Freitag, 23. Januar 1931 Die Sitzungen des Fürther Stadtrates waren mittlerweile von Polemik beherrscht. Besonders die Stadträte Hausladen (KPD) und Jakob (NSDAP) nutzten die Not der Menschen für ihre Agitation im Stadtparlament. Beide stellten unzählige Anträge zur Behinderung der Stadtratssitzungen und mussten immer wieder ermahnt werden, andere Redner nicht ständig zu unterbrechen. Jakob war mittlerweile Wortführer für über 10.000 Fürther NSDAP-Anhänger. Wie das Fürther Standesamt berichtete, kam es 1930 in Fürth zu 1132 Geburten (Vorjahr 1198), 735 Eheschließungen (814), 801 Sterbefällen (967) und 75 Ehescheidungen (62). Ende 1930 lebten auf Fürther Stadtgebiet 79.558 Bürger. Ein reiner "Schau-Sonntag": Die Fürther "Möbelfabrik Otto" in der Gabelsbergerstraße 5 warb um den Besuch der Möbel-Ausstellung in 70 Musterräumen, die am Wochenende geöffnet hatte. Samstag, 24. Januar 1931 An diesem Wochenende feierten die Katholiken Fürths in der Kirche "Unsere Liebe Frau" das Fest der heiligen Mission. Originalton in der NZ: "Wie ehedem zum heiligen Kreuzzug, so werden vor allem die Kinder am Sonntag um 13.30 Uhr zu Gebet und Opfergang aufgerufen, um mitzuwirken zur Rettung ungezähler Heidenkinder." Für heute mit Anzeigen in der NZ angekündigte Maskenbälle: "Fürther Motorfahrerklub" (Parkhotel), "Tanzschule Röß" (Geismannsaal) und "Chorvereinigung Harmonie" (Turnhalle TV 1860 Fürth). Montag, 26. Januar 1931 Wie im Fürther Stadtrat bekannt wurde, war die Bautätigkeit in der Kleeblattstadt 1930 um 15% gegenüber 1929 zurückgegangen. Im Kampf um die Süddeutsche Meisterschaft schlug die SpVgg bei ihrem Heimspiel im Ronhof vor 7000 Zuschauern Union Böckingen mit 10:2. Tore für Fürth durch Full, Faust (4), Rupprecht (2), Frank (2) und ein Eigentor der Gäste. Damit lag Fürth in der Runde der Meister nach vier Spielen mit 8:0 Punkten und 17:5 Toren an der Tabellenspitze. Dienstag, 27. Januar 1931 In Leserbriefen beschwerte man sich über den Zustand des oberen Teils der Hardstraße. Es war