100%
Treppenturm im Hof Gabrielschul, Aug. 2016
Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus
Geokoordinate
49° 28' 43.43" N, 10° 59' 14.78" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Toreinfahrt, gusseiserner Ladenfront, verschieferten Fachwerkobergeschossen und verschiefertem Zwerchgiebel, wohl 18. Jahrhundert, Neurenaissance-Ladenfront wohl Ende 19. Jahrhundert; Rückflügel, ehemalige Talmud-Schule, sogenannte Gabrielschul und Synagoge, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss, verschieferten Fachwerkobergeschossen und polygonalem, giebelseitig angebautem Fachwerk-Treppenturm, 1707; Rückgebäude, zweigeschossiger abgewinkelter, Satteldachbau mit verschiefertem Obergeschoss und Giebelzwerchhäusern, 18. Jahrhundert; bauliche Gruppe mit Königstraße 55/Königstraße 59; Teil des Ensembles Altstadt.

Geschichte

Die Königstraße 57 war anfänglich Teil eines großen Bauernhofes, der die heutigen Nummern Königstraße 55, 57 und 59 umfasste. Die seit 1660 vollendet erfolgte Dreiteilung des Besitzes führte zu der heutigen Besitzfolge und Hausnummerierung. Die Entstehungszeit des Gesamthofes wird um 1400 vermutet [1]. Die Eigentumsverhältnisse aus dieser Zeit bis zur Besitzaufteilung in drei Teile sind daher aus der Aufstellung von Königstraße 55 ersichtlich.
Die Aufteilung setzte wohl nach 1600 ein. Im Lehensrevers von 11. November 1611 [2] ist noch von einem Bauernhof die Rede, während im Lehensbrief vom 11. Oktober 1617 [3] von einer neuerbauten Behausung die Rede ist. Bei dieser Behausung handelt es sich offenbar um das Hinterhaus von Königstraße 59, das

  • 1622 Haym Judt besaß. „‘‘Ein Behausung in der Schelngassen [4] neben dem Wirtshaus zum roten Rößlein gelegen, so etwan sieben jorn aus Frizen Meisters, izo Michel Lengers Hoff, darneben zu desselben Brunnen solche auch Gerechtigkeit hat, verkaufft worden‘‘“ [5]
  • 1629 Isaac Judt von Hallstadt
  • 1634 traf der durch plündernde Kroaten gelegte Brand im Dreißigjährigen Krieg besonders Isaac Judt von Hallstadt [6]. Für sein Anwesen (genauso wie für Königstraße 55) gibt es erst 1651 wieder Einnahmen.
  • 1653 Eißig Judt für 75 fl. kleine Brandstatt erhalten
  • Unstimmigkeiten in Namensaufführung bzw. Besitzern in der Nachfolge von Judt Salomon von Friedberg unter Nennung von “Briel“-Juden, „Gabriel“-Juden [7]

==Der Gabrielhof als Sitz der Hoffaktoren und Parnos-Familie Fränkel (ca. 16681765) [8].

  • 1668 Löw und Gabriel (Fränkel) Judt, die auch schon seit einiger Zeit das benachbarte Haus Königstraße 59 besitzen. Beide verstarben vor 1685, sodass das dompröpstliche Untertanenverzeichnis von ‚‘Gabriel und Löw Judens Erben‘‘ spricht [9].

Mit Löw und Gabriel Fränkel aus der jüdischen Hoffaktoren- und Parnos-Familie beginnt die Zeit der größten historischen Bedeutung des Anwesens. Im 17. Und 18. Jahrhundert stiegen die Fränkels zu einer der wichtigsten jüdischen Familie auf. Möglicherweise hat die Wiederbebauung des Hofareals nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges erst mit dem Erwerb durch die Fränkels eingesetzt.

  • 1680 großer Brand [10], dem auch die Häuser des Gabriel und Löw Fränkel zum Opfer fallen.
  • 1681 Neubau ‚‘‘auff ihrer Brandstadt‘‘


  • 1723 Salomon Löw, ehemal. Barnoß, Löw Kuhn, Hirsch Löw Neuburg
  • 1759 Benedict Levi
  • 1760 Hirsch Coßdorfer
  • 1800 Jacob Beßels
  • 1826 Jacob Lippmann Beßels
  • 1851 Jakob Hirschmann, Webermeister
  • …. Jonas Heymann, Messerschmidt
  • 1900 W. Götz, Metallhändler; aufgrund dessen Eigentümerschaft, scheint der Hof kurzzeitig zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch „Götzenhof“ genannt worden zu sein
  • 1926 Christian Kargel, Kaufmann






Die Neurenaissance-Ladenfront der Hausnummer 57 befindet sich an der Stirnseite zur Straße, rechts davon befindet sich ein Korbbogentor zum Hofbereich. Die Gruppe steht auf dem Grund eines ehem. Bauernhofes, der etwa um 1600 dreigeteilt wurde; Nr. 55 1615 als neu erbautes Haus genannt, in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts abgebrannt. Nr. 59 steht an der Stelle des einstigen Hauptgebäudes des Bauernhofes. Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Häuser Besitz bambergischer Schutzjuden.

Alte Adressen

  • bis ins 17. Jahrhundert war die Anschrift „Schell(m)engasse
  • ab ca. 1700 dann „Rosengasse“
  • um 1820 „Frankfurter Straße“ mit Hausnummer (nicht Straßennummer) 239, wurde dann als Nr. 235 des 1. Hauptdistrikts an der Mittleren Königstraße benannt.
  • ab 1860 „Königstraße 139“
  • ab 1890 „Königstraße 57“ [11]

Kurzzeitig wurde das Ensemble um die Jahrhundertwende 1900 (wahrscheinlich nach einem der damaligen Eigentümern) auch "Götzenhof" genannt.[12]

Eigentümer

  • Straßburger, Meier; Kaufmann (lt. Adressbuch 1819)
  • Heumann, Jonas; Messerschmied u. Instrumentenmacher (lt. Adressbuch 1859)
  • Heymann, Jonas; Privatier (lt. Adressbücher 1886, 1889, 1890, 1891)
  • Götz, Ernst Wilhelm; Metallschlägermeister bzw. Metallhändler (lt. Adressbücher 1893, 1896, 1899, 1901, 1903, 1905, 1907)
  • Götz, Karolina Kunig.; Metallhändlerswitwe bzw. Mehlhdl.-We. [sic] (lt. Adressbücher 1909, 1911, 1913, 1921)
  • Kargel, Christian; Kaufmann bzw. Prokurist (lt. Adressbücher 1926/27, 1931, 1935, 1951, 1956, 1961, 1972)
  • Schmidt, Dorothea; Blumen (lt. Adressbuch 1976)

Literatur

  • Gisela Naomi Blume: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2011, S. 35 - 37

Siehe auch

Weblinks

  • Hausnummer 239 auf historischer Karte, siehe BayernAtlas

Einzelnachweise

  1. vgl. Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", 1940 - zu "Königstraße 55"
  2. siehe hierzu Nr. 10) bei Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", 1940 - zu "Königstraße 55"
  3. siehe hierzu Nr. 11) bei Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", 1940 - zu "Königstraße 55"
  4. auch Schellen- oder Schelmengasse bis ins 17. Jahrhundert, später Rosengasse nach der Wirtschaft „Zur Weißen Rose“, was den Abschnitt der mittleren Frankfurter Straße bezeichnete
  5. Gottlieb Wunschel zitiert Salbuch von 1617, S. 45; in: "Alt-Fürth", 1940 - zu "Königstraße 59". Aus dem gleichen Salbuch-Eintrag geht hervor: „‘‘Die Gabriels zu ihren Hoff erkaufft und das ganze Werckh in drey Theil abgetheilt.‘‘“
  6. Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 8
  7. siehe dazu die entsprechenden Ausführungen von Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", 1940 - zu "Königstraße 55"
  8. alle Angaben nach Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 10 - 13
  9. Robert Giersch, Dr. Andreas Schlunk: „Archivalienforschung zur Geschichte des sogenannten Gabrielhofes mit der Gabrielsynagoge, Königstraße 57, 90762 Fürth“, 1994, S. 9
  10. Fronmüllerchronik, S. 106
  11. Übersicht über die am 1. Januar 1890 in Geltung tretende Neu-Nummerierung der Gebäude zu Fürth. Druck und Verlag Albrecht Schröder, Fürth 1889, S. 19
  12. Dr. Karl Gröber: "Alt-Fürth", Bilderserie von 1926

Bilder

  Dieser Artikel war Thema beim Fürther Höfefest vom 21. - 22. Juli 2018. Unter dem Titel "200 Jahre an einem Wochenende" bot die Veranstaltung Einblick in mehr als 50 Fürther Höfe, davon 20 als Themenhöfe mit einem geschichtlichen Thema.