Waagstraße 5
Bild
Karte
Daten
Wohnhaus, dreigeschossiger, teils verputzter Mansarddachbau mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Mansarde, 18. Jahrhundert, Mansarddach von Vornberg und Scharff, 1890; nördlich rechtwinklig anschließend Wohnhaus, zweigeschossiger Eckbau in Backstein mit Pultdach, Sandsteineckrustika und -gliederung, Neurenaissance, von Johann Michael Horneber, 1889; davor freistehend Ladenbau mit angeschlossenem Portal, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Ädikulaportal, rustizierten Lisenen, Attika und Ladenfront mit Gusseisensäule, Neurenaissance, 1889; Teil des Ensembles Altstadt.
Geschichte der Eigentümer [1]
- ... Josef Braun, Nudelmacher
- 1782 Johann Georg Eckert, Bierbrauer zu Bruck
- 1783 Adam Geck
- 1792 Daniel Geck und Geschwister
- 1802 Johann Christoph Balbierer und Anna Maria, geb. Geck, Branntweinbrennerseheleute [2]
- 1840 Johann Christoph Balbierer, Branntweinbrenner
- ... Johann Paul Rupprecht, Bleistiftmacher
- 1880 Georg Heinrich Rupprecht, Nachtlichterfabrikant
- 1890 Georg Heinrich Rupprecht, Nachtlichterfabrikant
- 1910 Johann Stefan Lampel, Metzgermeister
- 1933 Regina Lampel, Metzgermeisterswitwe
Alte Adressen
- ab 1792 Hausnummer 243
- ab 1827 Hausnummer 240, II
- ab 1860 Waaggasse 3
- ab 1890 Waagstraße 5
Einzelnachweise
- ↑ alle Angaben zu Waagstraße 5 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von
- ↑ Eltern der Balbierer-Schwestern, die 1874 testamentarisch die Geschwister Balbierersche Stiftung hinterließen