Palazzo Vecchio
Könnte jemand ein aussagekräftiges Bild im Vergleich Rathausturm Fürth zu Turm des Palazzo Vecchio in Florenz einstellen (Siehe dazu Stadttheater).
- Gute Idee - Ist bereits integriert! -- FürthWikiAdmin S 09:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
- es gibt meines Wissens bis heute keinen Beweis dafür, dass man sich wirklich am P.V. orientiert hat, dies ist m.E. nur immer weitererzählter Volksglaube. --Doc Bendit (Diskussion) 22:36, 25. Dez. 2013 (CET)
- Gute Idee - Ist bereits integriert! -- FürthWikiAdmin S 09:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
Geisteretagen
In einem Artikel, der mir vorliegt "Das Fürther Rathaus und sein Florentiner Vorbild" von Eduard Rühl (In: "Fürth, eine verkannte Stadt, Das Bayerland, 1934) beschreibt der Autor die Ähnlichkeiten und Unterschiede der beiden Gebäude. "So ist z.B. der Florentiner Turm fast doppelt so hoch (94 m) wie der Fürther Turm (55 m). Trotzdem bleibt die Höhe der Stockwerke noch sehr beträchtlich. Um nun nicht überhohe Räume zu bekommen, hat man in Fürth zwischen den einzelnen Stockwerken fast 2 m hohe Zwischenräume eingeschaltet, die fensterlos und infolgedessen in keiner Weise verwendbar sind" (S. 23).
Kann da jemand etwas dazu sagen? -- Cybrian 14:44, 24. Jun. 2010
- Sehr interessant, habe ich noch nie davon gehört! Wird irgendwo eine Geschosshöhe genannt? Dann könnte man das ja ganz leicht überschlagen. Aber wieso sollten die Räume unverwendbar sein nur weil sie keine Fenster haben? Für Archive u. ä. wären sie unter gewissen Umständen trotz der niedrigen Deckenhöhe recht praktisch. -- FürthWikiAdmin S 10:09, 25. Jun. 2010 (CEST)
Nein, der Autor gibt keine Geschosshöhen an. Aber an so etwas wie Archivnutzung habe ich auch gedacht, darum stellte ich meine Frage hier ein. 2 Meter sind ja fast eine "normale" Raumhöhe. In der Architektur gibt es ja diese verkleinerten Geschosse als Mezzaningeschosse, dann allerdings mit Fenstern. --Cybrarian 10:11, 27. Jun. 2010 (CEST)
Ältestes Rathaus
Am Schießplatz in Fürth, steht dieses Haus (Bild 1). Das am Eingang angebrachte Schild beschreibt es als ältestes Fürther Rathaus (Bild 2). Weiß da jemand was genaueres drüber? --Magenbrot (Diskussion) 13:32, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Guten Morgen! Infos dazu gibt es, reiche ich in Kürze nach. Schöne Grüße, --Doc Bendit (Diskussion) 06:54, 5. Jun. 2013 (CEST)
So, Informationen zum Anwesen Schießplatz 5 finden sich u.A. in:
- Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 348 - 350
- Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 333 - 334
- August Gebessler: Stadt und Landkreis Fürth. Deutscher Kunstverlag München, 1963, S. 46
und in:
- Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg (Jahresgabe 1977 des Geschichtsverein Fürth)
Die drei erstgenannten Publikationen stimmen weitgehend darin überein, dass es sich um einen kompletten (Neu-)bau der Schützengesellschaft von 1829 handelt mit dem Verwendungszweck "Schießhaus". Im abgebrochenen Vorgängerbau wurde der erste Stock nachweislich für Gemeindeversammlungen verwendet. Ob das im Neubau von 1829 auch der Fall war, konnte ich bisher nicht feststellen. Schwammberger nennt für 1825 bereits das "alte Amtsgericht" in der Königstr. 42 bzw. die "Knabenschule" am Kirchenplatz als Sitz des Rathauses. Es scheint also fraglich ob es je einen Amtssitz eines 1. Bürgermeisters in dem Gebäude am Schießplatz gegeben hat. Die letztgenannte Publikation des Geschichtsvereins ist eine als Büchlein zusammengfasste Loseblattsammlung mit Tuschezeichnungen des Malers H.J Dennemarck aus den 1930er Jahren. Dieser hatte sich auch als Heimatforscher betätigt und seine Bilder mit entsprechenden Texten versehen. Der Geschichtsverein Fürth hat diese Bilder und Texte in einem Büchlein zusammengefasst und leider unkommentiert seinen Mitgliedern als sog. "Jahresgabe" des Jahres 1977 überreicht. So haben sich mehrere Fehler eingeschlichen und verbreitet: es handelt sich bei diesem Gebäude weder um das älteste Rathaus Fürths (wegen der Neuerbauung 1829) und auch nicht um ein Rathaus im eigentlichen Sinne da es vor 1818 keine "Räte" gab. Weiterhin ist die Annahme Dennemarcks, das Gebäude sei, wegen des halbrunden Treppenturms, lediglich eine Erweiterung des vorher dort stehenden "Rathauses", ebenso unrichtig. Die Texte und Zahlen auf der Plakette stimmen mit dem Text des Büchleins nahezu überein, vermutlich wurden sie, ohne weiter nachzuforschen, daraus übernommen. Den Begriff "Ältestes Rathaus" kann man deshalb meiner Ansicht nach nur mit viel Bauchweh und Anführungszeichen gelten lassen. Dies soll aber natürlich nicht die tolle Leistung der Eigentümer schmälern, die das Haus in einer Zeit, in der Altbauten eine äußerst geringe Wertschätzung erfuhren und reihenweise abgerissen wurden, mit viel Liebe zum Detail instandgesetzt haben. Ich hoffe, ich konnte deine Fragen damit halbwegs beantworten. --Doc Bendit (Diskussion) 12:04, 6. Jun. 2013 (CEST)
- das konntest du allerdings! Danke für die ausführlichen Infos! --Magenbrot (Diskussion) 09:35, 20. Jun. 2013 (CEST)
Gewicht der Glocken
Christian Fritsche hat mich per Mail auf einen interessanten Fehler aufmerksam gemacht: Der Satz "Die drei Bronzeglocken wurden in Bamberg hergestellt und wogen 7, 9 und 17 Zentner (700, 900 und 1700 kg)." kann so nicht stimmen, denn ein Zentner entspricht damals wie heute 50 kg. Entweder sind es also Doppelzentner (was Christian Fritsche annimmt) oder es müßte "350, 450 und 850 kg" heißen (was ja immerhin auch möglich wäre). Kann jemand die Gewichtsangaben aus sicherer Quelle verifizieren und richtigstellen? --Zonebattler (Diskussion) 08:26, 19. Mai 2016 (CEST)
- Fronmüller-Chronik S. 291: 7, 9 u. 17 Zentner. --Vidicon (Diskussion) 10:51, 19. Mai 2016 (CEST)
Stahlstich
Weiß jemand zufällig, ob es dieses Bild im Stadtarchiv gibt?--Marocco (Diskussion) 23:28, 10. Jun. 2016 (CEST)
Geisterschiff?
Im Abschnitt "Beleuchtung" heißt es im Artikel: Unter nachts fliegenden Piloten hat das Fürther Rathaus wegen seiner aus vielen Kilometern Entfernung sichtbaren Lichterketten auch den Spitznamen 'Geisterschiff'. Das halte ich ohne Beleg durch eine Quelle für eine Anekdote resp. eine urban legend. Ich plädiere auf Löschung dieser Passage, sofern die Aussage nicht glaubwürdig belegt werden kann. --Zonebattler (Diskussion) 08:59, 14. Jun. 2017 (CEST)
Nochmal zur Urheberschaftsfrage
Die Abschnitte „Geschichte” und „Eduard Bürklein vs. Friedrich Bürklein” sind Stand heute (11.11.2021) m. E. nicht ganz kohärent. Ist im ersteren die Aussage "Heute weiß man jedoch ..." in vollem Umfang berechtigt? Die genauen Anteile der Brüder Bürklein am Entstehungsprozess des Entwurfs sind m. E. im Detail nicht genau bekannt. Und wenn es Betrug gewesen sein sollte, so war er von den Brüdern gemeinschaftlich begangen worden. Auch das sollte für ein Gemeinschaftswerk sprechen.--Aquilex (Diskussion) 10:27, 11. Nov. 2021 (CET)
- Die Anmerkungen zu Frau Ohm gehen zum Teil sehr ins Persönliche und passen nicht zu einer lexikalischen Darstellung der Sachverhalte.--Web Trefoil (Diskussion) 19:57, 6. Jan. 2022 (CET)