Königstraße 66 (ehemals)

Version vom 27. Mai 2022, 16:28 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Bild=V.l.n.r. Königstraße 70, 66, 64, 62, 58 .jpg |Gebäude=Königstraße 66 (ehemals) |Straße=Königstraße |Hausnummer=66 |Objekt=Wohnhaus mit…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
100%
v.l.n.r. Königstraße 70, 66, 64, 62, 58
Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus mit Ladeneinheit
Geokoordinate
49° 28' 43.07" N, 10° 59' 13.63" E

Dem Gebäude mit der Bezeichnung Königstraße 66 wurde ab 1792 die Nummer 297 zugeordnet, ab 1827 die Nummer 36, I. Bez., seit 1860 dann die Nummer 33 und seit 1890 schließlich die Nummer Königstraße 66. Im Zuge der Flächensanierung des Gänsbergs wurde das Gebäude gänzlich abgerissen. Im Jahr 2022 befand sich an dieser Stelle die Stellplätze für das Gasthaus "Weiße Rose".
Ursprünglich lässt der Lageplan des Doktorshofes mit den Anwesen Königsstraße 64, 66, 68 und der Königstraße 70 sowie Mohrenstraße 6, 8 und 10 die Vermutung aufkommen, dass es sich bei diesem Gebäudekomplex um einen einstigen Hof handeln kann[1]. Welches Gebäude von den beiden Anwesen Nummer 64 und 66 als das ursprüngliche zu bezeichnen ist, kann heutzutage nur noch schwer beurteilt werden.


Geschichte[2]

 
Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Königstraße 62 ist rot markiert
  • 1591: Juden Mayer und Beyfuß
  • 1622: Isaac und Mayr Judt
  • ... Andreas Schmidt
  • ... Hannß Vischer
  • ... Andreas Krich Wittibin
  • ... Margaretha Wattilein
  • ... Herr Hieronymus Devenne
  • ... Gregory Schildknecht
  • ... Herr Dr. Michel Harlacher
  • ... Herr Gleidtsmann Gg. Benignus Seyfriedt
  • ... Amßel und Cordula beede Juden, die das alte Hinterhäußlein 1699 verkaufften,
  • 1732: Friedrich Beyl
  • ... Amsel Köppel Schlamm
  • 1763: Löw Weinschenck
  • 1811: Andreas Otto
  • 1844: Johann Leonhard Dümling, Metzgermeister,
  • 1851: J. Fr. Huß, Bäckermeister,
  • ... Moses Kohler, Tuschfarbenfabrikant
  • 1910: Anna Margaretha Gugel, Wäschewaren,
  • 1933: Helene Rehfeld.

Alte Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 298
  • ab 1827 Hausnummer 35, I. Bez.
  • ab 1860 Königstraße 32
  • ab 1890 Königstraße 64

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. siehe dazu Gottlieb Wunschel in der Häuserchronik "Alt-Fürth" zu Königstraße 66. Tatsächlich kann auch aus dem Salbuch von 1700 Seite 118 entnommen werden, dass die Anwesen Königsstraße 64, 66, 68 damals ein gemeinsamer Besitz waren. Bis zum Jahre 1840 waren auch die Besitzer der zwei Anwesen an der Königstraßenseite ein und dieselben. Während Königsstraße Nummer 68 schon gegen 1700 aus dem gemeinsamen Besitz ausschied.
  2. alle Angaben zu Königstraße 66 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 und den Fürther Adressbüchern von 1880, 1890, 1901, 1913, 1926/27, 1961 und 1972

Bilder