Kreuzsteinweg (Steinkreuz)

Version vom 7. Januar 2024, 00:29 Uhr von Doc Bendit (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
Die Karte wird geladen …
Objekt
Steinkreuz
Geokoordinate
49° 28' 41.34" N, 11° 1' 15.42" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Steinkreuz, Sandstein, mit gestuften Armstützen, daneben Ruhstein, vor 1532. Es handelt sich hierbei um ein Sühnekreuz[1]. Das Steinkreuz wurde aber auch immer wieder mit dem Bauernkrieg 1525 in Verbindung gebracht. Eine Sage erzählt, dass ein Aufstand durch die Nürnberger niedergeschlagen wurde. Dreizehn aufrührerische Bauern, darunter der Pfarrer Vogel aus Eltersdorf, seien bei Poppenreuth enthauptet worden. Das Steinkreuz am Kreuzsteinweg soll an dieses Ereignis erinnern.[2].

Schwammberger meint in seinem Buch über die Fürther Sagen aus dem Jahr 1971, es müsse eigentlich "Steinkreuzweg" heißen, weil das Flurdenkmal als Kreuz aus einem Steinblock herausgehauen wurde und somit als Namensgeber diente.
Das Steinkreuz und daneben der Ruhstein sind auch im Denkmalbuch von Habel erwähnt und ein Bild ist aufgenommen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1532 wurde mit Einführung der sog. "Halsgerichtsordnung" unter Kaiser Karl V. die mittelalterliche Rechtsordnung aufgehoben, nach der in einem richterlosen Verfahren Totschlag mittels eines Sühnevertrages zwischen Täter und Familie des Getöteten geregelt werden konnte. Steinkreuze sollten als Warnung und Mahnung an die Bluttat erinnern. Siehe dazu Barbara Ohm: "Poppenreuth - Geschichte eines Fürther Dorfes", 2011, S. 16
  2. Diese Vorstellung taucht immer wieder einmal in der Literatur auf und scheint von den Ausführungen Paulus Ewalds und seiner „Geschichte der Pfarrei Poppenreuth“ aus dem Jahr 1831 her zu rühren (Paulus Ewald: „Geschichte der Pfarrei Poppenreuth“, Seite 40 online); so auch in: Hans Moreth, U. a.: Der Fürther Nordosten, Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Nordöstlichen Vorstandsvereins Fürth e. V.. Lothar Berthold, 1990, S. 22.

Bilder