Seite:Kuntermann 1937.pdf/20

Version vom 24. Oktober 2024, 11:08 Uhr von Zonebattler (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „für den 18. "Haushaltungskurs für Landmädchen" statt. 28 daran teilnehmende Mädchen zeigten in einer Ausstellung ihre erlernten Fertigkeiten in Form von genähten Kleidungsstücken sowie gebackenen Kuchen und Torten. In der NZ tippte man für Fürth auf eine sehr gute Einnahme anlässlich der letzten Straßensammlung für das Winterhilfswerk am vergangenen Wochenende. Da man gegen einen kleinen Obolus kleine Porzellanfigürchen in Volkstracht…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.

für den 18. "Haushaltungskurs für Landmädchen" statt. 28 daran teilnehmende Mädchen zeigten in einer Ausstellung ihre erlernten Fertigkeiten in Form von genähten Kleidungsstücken sowie gebackenen Kuchen und Torten. In der NZ tippte man für Fürth auf eine sehr gute Einnahme anlässlich der letzten Straßensammlung für das Winterhilfswerk am vergangenen Wochenende. Da man gegen einen kleinen Obolus kleine Porzellanfigürchen in Volkstracht gekleidet verkaufte, titelte die Zeitung: "Fürth trägt deutsche Volkstrachten". In Anzeigen in der NZ offerierten die Fischgeschäfte Stoll (Nürnberger Straße 6), Sperber (Sternstraße 17) und Nordsee (Schwabacher Straße 5) ihre See- und Süßwassfische. Donnerstag, 25. März 1937 Am Montagabend wurden im festlich geschmückten Fürther Kolonnenhaus an der Nordstraße in einer Feierstunde etwa 50 Frauen und Mädchen nach erfolgreicher Teilnahme an entsprechenden Ausbildungskursen für das "Rote Kreuz" verpflichtet und eingegliedert. Frau Liesl Kießling (Schwester von Gustav Schickedanz), zweite Vorsitzende des Ortsgruppe Fürth des Roten Kreuzes, begrüßte dazu OB Jakob, der u.a. sagte: "... die immer bereit sein wollen, zu jeder Stunde und zu jedem Ort einsatzbereit sind, und dort helfen wollen, wo Gefahr für Menschenleben vorhanden ist." Am Karfreitag hatte völlige Gewerberuhe zu herrschen. In Räumen mit Schankbetrieb waren musikalische Darbietungen jeder Art verboten. Auch für Kabaretts und Kleinkunstbühnen herrschte Aufführungsverbot. In Kinos durften nur solche Filme gezeigt werden, die für diesen Tag ausdrücklich als zur Vorführung geeignet erklärt worden sind. Samstag, 27. März 1937 Am 1. März 1937 wurden in Deutschland 8.483.130 Rundfunkteilnehmer gezählt gegenüber 4.300.000 am 1. Januar 1933. Fast 4,2 Millionen Volksgenossen hatten also in dieser Zeitspanne den Weg zum Rundfunk gefunden. Somit war etwa jeder achte Deutsche im Besitz eines Radiogerätes. In Fürth gab es bei der letzten Zählung der Deutschen Reichspost am 1. Oktober 1936 nun 8297 Rundfunkteilnehmer. Damit besaß jeder 10. Fürther ein Radio (in Nürnberg jeder 14. Einwohner). Für den verstorbenen Schulleiter Dr. Hauser wurde Dr. Hans Cramer von der Nürnberger Dürer-Oberrealschule zum neuen Oberstudiendirektor der Fürther Oberrealschule berufen. Dr. Cramer, der in späterer Zeit überregional mit pädagogischen Reformen der Oberstufe auf sich aufmerksam machte, trat sein Amt am 1. April 1937 an. Am vergangenen Samstag standen sich auf dem Platz der SpVgg im Ronhof die Mannschaften der städtischen Berufsschule Fürth und des Humanistischen Gymnasiums gegenüber. Sie kämpften im Finale um die Stadtmeisterschaft der Fürther Schulen. Die Berufsschüler siegten klar mit 8:2. Gefeiert wurde anschließend bei Würstchen und Weißbrot im Sportheim der SpVgg. Weltspiegel: "Das Mädchen Irene" mit Lil Dagover und Karl Schönbeck. Stadttheater Fürth: "Frau Luna", Operette von Lincke. Dienstag, 30. März 1937 In Bezirk Fürth gab es insgesamt 56.000 Legehühner, die den Osterhasen bei der Erfüllung seiner Aufgabe wesentlich unterstützten. In ganz Bayern gab es 149 Eierkennzeichnungsstellen. Die Fürther Eier trugen als erste Ziffern die Kennnummer 14. Obwohl die meisten Kinder bereits den Pimpfen oder Jungmädels angehörten, warb die Bannführung in der NZ bei der Elternschaft noch intensiv noch um den Beitritt des kärglichen Restes. Textauszug: "Sicher wollt Ihr nicht, dass Euer Junge auf der Straße nebenherlaufen muss, wenn die Einheiten des Jungvolkes mit fliegenden Fahnen und dröhnenden Trommeln durch die Stadt marschieren - Ihr wollt auch nicht, dass Ihr die Einzigen seid, die sich weigern, Ihrem Kind den Ehrendienst für den Führer und für Deutschland in der HitlerJugend tun zu lassen. Darum geht mit Eurem Jungen oder Eurem Mädel sofort zu der