Diskussion:Hexenhäusla

Thema hinzufügen
Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.
Version vom 28. Oktober 2024, 21:00 Uhr von Eingeb1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nach meinem Dafürhalten sind die Angaben in diesem Artikel in mehrfacher Hinsicht widersprüchlich. So steht der Text von HABEL (entspricht auch der offiziellen Denkmalliste) mit Bauzeit 18. Jahrhundert ohne Architektenangabe unkommentiert neben der Behauptung, dass das Gebäude 1856 vom Malvenhändler Helm zur Pflanzentrocknung errichtet worden sei. Für diese Angabe sind keine expliziten Belege genannt. Aufgrund von Bauart/-gestaltung des Gebäudes habe ich Zweifel, ob es Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und zur Heilpflanzentrocknung verwendet wurde. Falls doch, wären nachvollziehbare Belege unentbehrlich. Weiterhin ist die Fotozuordnung zum Text des Weinberghäuschens Robert-Koch-Straße 12 nicht sachgerecht. Schließlich stimmt die Zeitangabe des Fotos A 5646 mit 1960er Jahre sicher nicht, wenn man es mit dem anderen Foto von 1940 vergleicht. Ob die zeitliche Einordnung für 1940 richtig ist, bleibt aber auch unsicher. Der Artikel bedarf m. E. einer Überarbeitung.--Aquilex (Diskussion) 14:22, 4. Sep. 2022 (CEST)

ich sehe auch einige Unstimmigkeiten, vor allem wird das Häuschen in jedem Abschnitt älter. Ich habe deshalb mal den QS-Baustein "Belege" in den betroffenen Abschnitten gesetzt und hoffe auf Klärung. Die Infos hat seinerzeit Renate Trautwein eingetragen die ja auch schon zu den Fürther Weinbergen veröffentlicht hat. --Doc Bendit (Diskussion) 15:24, 5. Sep. 2022 (CEST)
Ich nehme mal an, dass die Beschreibung des Baudenkmals schon korrekt ist und habe deshalb diesen Absatz nach weiter oben verschoben.--Marocco (Diskussion) 16:06, 4. Jan. 2023 (CET)
Es gibt zwei Häusla: Das mehr westlich gelegene "Hexenhäusla" an der Damaschkestraße 14, in dem in den 1960-er Jahren der Schuhmachermeister Laufer seine Werkstatt hatte. Und, etwas weiter östlich, das "Alte Weinberghäusla" (Adresse Robert-Koch-Straße 12), das völlig überbaut wurde. Bildnachweise unter III/1114 (Vitzethum), NL71-1919, 1921a, 1931 (Lotter) im Stadtarchiv Fürth.--Eingeb1 (Diskussion) 20:58, 28. Okt. 2024 (CET) - Ergänzung: Bildlich unterscheidbar durch ein Fenster pro Hausseite (Hexenhäusla) und zwei Fenster pro Hausseite (Weinberghäusla).
Zurück zur Seite „Hexenhäusla“.