Gibts da evtl. auch ein verwandschaftliches Verhältnis zu Friedrich Schildknecht oder ist das nur ein Namensvetter?--Doc Bendit (Diskussion) 13:45, 29. Dez. 2014 (CET)
- Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Auf den ersten Blick habe ich hierzu allerdings nichts gefunden. Es gibt einen weiteren Namensvetter: Konrad Schildknecht und Sohn. Auch hier drängt sich die Frage auf. --Kasa Fue (Diskussion) 15:51, 29. Dez. 2014 (CET)
Todestag
Beim betrachten der beiden Todesdaten von Christoph und Babette Schildknecht fällt auf, dass beide im gleichen Jahr gestorben sind. Weiterhin fällt auf, dass er am 23. Februar und sie am 23. Januar gestorben ist. Hm... ist das Zufall, gibt es hier einen Zahlendreher, der es z.B. möglich machen würde, dass beide sogar am gleichen Tag gestorben sind?! Wie wahrscheinlich ist es, dass beide an einem 23. sterben - und dass nur in vier Wochen Abstand?! --Kasa Fue (Diskussion) 13:59, 10. Jun. 2019 (CEST)
- bin in Amsterdam. Zu Hause werde ich dem nachgehen. --Chrischmi (Diskussion) 20:24, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Danke! Eilt ja nicht :D --Kasa Fue (Diskussion) 23:49, 10. Jun. 2019 (CEST)
Beginn der Fotografentätigkeit
Die Angabe im Artikel, Schildknecht befasse sich seit Ende der 1880er Jahre mit der Fotografie, scheint mir korrekturwürdig zu sein. So steht im Fürther Tagblatt vom 18.12.1870 auf S. 2/3 beschrieben, dass er es in der fotografischen Abbildung von Gemälden bereits zu einer anerkannten Meisterschaft gebracht hat; siehe "Photographien nach Gemälden neuerer Künstler", FT 18.12.1870. Also muss er wohl schon einige Zeit vor 1870 damit begonnen haben.--Aquilex (Diskussion) 13:54, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Zustimmung. "Ende der 1880er Jahre" kann auch deshalb nicht stimmen, da er bereits 1886 zum Hoffotografen ernannt wurde. (Und da wird er kein Anfänger mehr gewesen sein...)--Marocco (Diskussion) 15:53, 7. Jul. 2019 (CEST)
Wohn-/Arbeitsorte
Der Satz "Schildknecht hatte sein Atelier zunächst in der Gustavstraße, später dann im Koppenhof (bzw. Mühlgasse/Mühlstraße 11)." erscheint mir zu unspezifisch bzw. eine etwas irritierende Mischung der Einzelheiten darzustellen.
Im August 1849 nimmt S. lt. Anzeige im ehem. Reitenspieß’schen, Burger’schen Haus, also in der Gustavstraße 2 (1792: Hs.-Nr. 145 a/145 b; 1827: Gustavstraße II.136; 1860: Gustavstraße 27) Wohnung bzw. Atelier. Von dort zieht er (Mieter oder Eigentümer?) etwa 1854 zum Anwesen Mühlstraße 12 (1792: Hs.-Nr. 167; 1827: Mühlgasse II.159; 1860: Mühlgasse 10), also auf den Koppenhof, der stadtseitig der Straße lag. Spätestens im Jahr 1859 ist er Eigentümer des gesamten Koppenhofs mit aktueller Adressierung Mühlstraße 10 und 12 (1792: Hs.-Nr. 167 und 168; 1827: Mühlgasse II.159 und II.160; 1860: Mühlgasse 10–11). Im Jahr 1860 gehörten noch dem Metzger Becherlein die zur Pegnitz hin gelegenen Anwesen Mühlstraße 7 ? (zuvor Mühlgasse 1) und Mühlstraße 11 (zuvor Mühlgasse 2), im Jahr 1867 sind beide Anwesen im Besitz von Schildknecht. Um 1872 gehört die Mühlstraße 7 ? dem Viehhändler Friedrich Becherlein, während die Mühlstraße 11 weiter im Besitz von Schildknecht bleibt. Man müsste m. E. also den oben stehenden Satz präzisieren und klarer fassen, um die „Wanderung” richtig zu beschreiben. Leider sind alle Gebäude dem „Druchbruch” zum Opfer gefallen.--Aquilex (Diskussion) 16:24, 8. Feb. 2021 (UTC)
- Stimmt. Ich war gerade auch irritiert, ob er denn nun in Mühlgasse 11 oder Mühlgasse 12 gelebt/gearbeitet hat - und siehe da: Du hast schon alles auseinanderklamüsert...;))--Marocco (Diskussion) 17:32, 4. Aug. 2023 (CEST)
Abwasserkanal
Die zitierte Beschwerde von 1886 und die veranlasste Abhilfe durch Friedreich erscheint konstruiert, vorausgesetzt die Jahresangabe 1886 ist richtig. Friedreich jedenfalls ging 1872 seiner Wege. Der Sachverhalt sollte m. E. überprüft werden.--Aquilex (Diskussion) 16:14, 9. Apr. 2022 (CEST)