Schillerstraße 8
Karte
Daten
Mietshaus, dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Gesimsgliederung und Stichbogentor, spätklassizistisch, von Paulus Müller, 1866; Rückgebäude, Mietswohnhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Pultdach und Zwerchhaus mit Satteldach, vor 1866.
Chronologie der Eigentümer
- 1866: Johann Michael Balbierer, Bäckermeister; lässt das Gebäude unter der Adresse "Schillerstraße 4" erstellen
- 1867: Michael Balbierer, Bäcker[1]
- 1872: Michael Balbierer, Bäcker[2]; am 13. Januar 1873 brennt das Hofgebäude bei Balbierers in der Schillerstraße[3]
- 1880: Johann Peter Schlegel, Kaufmann[4]
- 1890: Johann Peter Schlegel, Kaufmann[5]
- 1905: Johann Georg Koch, Restaurateur[6]
- 1913: Johann Georg Koch, Wirt und Trichinenschauer[7]
- 1931: Käthe Ott, Gastwirtschaftsinhaberin[8]
- 1972: Anna Linz, Polizeiobermeisterswitwe[9]
Adressen
- ab 1860: Schillerstraße 4
- ab 1890: Schillerstraße 8
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch der Stadt Fürth von 1867, Seite 17
- ↑ Adressbuch der Stadt Fürth von 1872, Seite 21
- ↑ vgl. dazu Fronmüllerchronik S. 413, sowie die Anzeige im Fürther Tagblatt vom 15.1.1873 - online
- ↑ Adressbuch der Stadt Fürth von 1880, Seite 42
- ↑ Adressbuch der Stadt Fürth von 1890, Seite 35
- ↑ Adressbuch der Stadt Fürth von 1905, II. Teil, Seite 145
- ↑ Adressbuch der Stadt Fürth von 1913, II. Teil, Seite 187
- ↑ Adressbuch der Stadt Fürth von 1931, Seite 148
- ↑ Adressbuch der Stadt Fürth von 1972, Seite 161