Benutzerbeiträge von „Zonebattler“
1. April 2025
- 09:5309:53, 1. Apr. 2025 Unterschied Versionen +47 Bytes Hauptseite/Slider des Monats Abschnitt »Slider des Monats« aktualisiert. aktuell
- 09:4809:48, 1. Apr. 2025 Unterschied Versionen +139 Bytes FürthWiki:Monatstreffen →Themen der nächsten Sitzung aktuell
- 09:3409:34, 1. Apr. 2025 Unterschied Versionen +85 Bytes FürthWiki:Monatstreffen →Themen der nächsten Sitzung
31. März 2025
- 19:5819:58, 31. Mär. 2025 Unterschied Versionen +80 Bytes FürthWiki:Monatstreffen →Themen der nächsten Sitzung
- 19:5319:53, 31. Mär. 2025 Unterschied Versionen +181 Bytes FürthWiki:Monatstreffen →Themen der nächsten Sitzung
30. März 2025
- 11:5811:58, 30. Mär. 2025 Unterschied Versionen +11 Bytes FürthWiki:Monatstreffen →Themen der nächsten Sitzung
29. März 2025
- 21:3121:31, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +472 Bytes Datei Diskussion:2024-11-08 Toilettenanlage (1).jpg Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:4010:40, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +111 Bytes David Krugmann →Lokalberichterstattung aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +2.496 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/1 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Die Chronik von Georg Paul Rieß 1911 - 1914 Vorbemerkung 1998 und Vorwort 1911 Vorbemerkung Der chronologischen Darstellung selbst werden in Kursivschrift wichtige Ereignisse der Weltgeschichte hinzugefügt (Quelle: Chronik des 20. Jahrhunderts, s. Kap. XVII), die Paul Rieß nur selten oder nur indirekt erwähnt. Anmerkungen von meiner Seite stehen in [eckigen Klammern], von mir zugefügte Querverweise in (runden Klammern). Wenn mir eine… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.759 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/2 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Tageseintragungen 1911 Januar 1911 25. Dr. Christian Degen, Oberarzt [entspricht heute wohl der Stellung eines Chefarztes und Medizinischen Direktors; Anm. A.M.] des Fürther Krankenhauses, verstirbt 70jährig. - Der Verein zur Unterstützung Geisteskranker hält in den Theater-Gaststätten seine fünfzigste Jahresversammlung ab (gegründet am 11. Juli 1861). Die Vorstandschaft rekrutiert sich aus dem gutgestellten Bürgertum (Fabrikbesitzer,… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.085 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/3 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „- Der Verein Jugendhort stellt in seiner Mitgliederversammlung fest, mit der Betreuung von 288 Zöglingen im Rahmen der Jugendfürsorge sei seine Leistungsfähigkeit überschritten. Im aktiven Teil des Vereins finden sich Beamte, Lehrer, Fabrikbesitzer, Großhändler, Apotheker und auch der Oberbürgermeister. 14. Oberbürgermeister Kutzer unterliegt in Schöneberg in der Wahl zum dortigen OB einem Regierungsrat aus Straßburg. - Am selben Tag w… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.363 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/4 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Fürther Gesangvereine). Die Sänger und dahinter die Veteranenvereine ziehen unmittelbar hinter dem Militär durch die Stadt zum Rathaus, Lampionträger begleiten sie.25 Oberbürgermeister Kutzer bedauert in seiner Festrede den Regenten: „... die Lust, zu gebieten, findet ihre entsagungsreiche Grenze in der Verfassung und in den Mächten, die diese auslösten.“ Luitpold sei zudem Beispiel für die notwendige körperliche Ertüchtigung des Volke… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.417 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/5 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Beanstandungen.42 8. Bericht der städtischen Sparkassa: Das Guthaben der Einleger betrug zu Beginn des Quartals 7.825.000 Mark, am Ende 8.054.000 Mark.43 10. Der Jugendfürsorgeverband gibt seinen 2. Jahresbericht heraus (Gründung 27.4.1909), die Arbeit hat sich im zweiten Geschäftsjahr von 291 auf 551 Fälle bedeutend vermehrt : „Gerade unserer Stadt Fürth mit den vielen zugewanderten Familien..., mit der großen Anzahl von Witwen und le… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.388 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/6 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Mai 1911 1. „Die Arbeiter-Maifeier wird ab heuer immer am 1. Mai abgehalten, sonst wurde ein Sonntag bestimmt“. - Die vor 14 Monaten eingerichtete Fürsorgestelle für Lungenkranke erstattet einen Bericht über ihre Tätigkeit, die vor allem die Unterstützung von Tuberkulosekranken beinhaltet. Darin werden u.a. auch die vorgefundenen Wohnverhältnisse der Unterstützten beschrieben: „Da ist ein junger Mann, ein fortgeschrittener Fall von Tub… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.354 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/7 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „ist ein Zuschlag von 25 Prozent, für Nachtarbeit von 50 Prozent zu zahlen [ Die Arbeiter in der Pulverfabrik gehören damit zu den gut bezahlten Arbeitern (vgl. 20.5., 14.6. u. 2.8. 1911); Anm A.M.].- Rege Bautätigkeit und lebhafter Grundstückserwerb wird von der Villenkolonie Fürth-Dambach gemeldet. - Newcastle UnitedSpVgg 2:1, die englische Berufsmannschaft bekommt 1.000 Mark Gage.69 15. Beim Besuch Kaisers Wilhelms II. in London taus… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.299 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/8 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „decken. Eltern sollen bei herannahendem Schulschluß die Erlernung des entsprechenden Gewerbes empfehlen, „dabei sei noch besonders betont, daß die jungen Leute in den Handschlägereien vollständig ausgebildet werden, entgegen den Maschinenbetrieben, wo sie nur Teilarbeit erlernen und infolgedessen an einem Betrieb gebunden sind“. Die Metallschlägerei habe nach schwerer Krise wieder zu einer neuen Blüte gefunden: „Als die Federhämmer auf… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.851 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/9 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Marokko zu unterstreichen (s.o. 20.4.11). Verschärfung der internationalen Spannungen. 2. Internationale Hundeausstellung im Park Leyher-Waldspitze (angeblich drittgrößte Hundeausstellung Deutschlands).95 5. Die Müllverbrennungsanlage erfreut sich weiterhin regen Interesses, es können amtliche Besuche aus Davos, Boston, Leiden, Wien, Hermannstadt, Luzern, Straßburg und Zürich vermeldet werden. 10. Die Schmiedegehilfen treten in den Aus… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.747 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/10 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „der Nachrichtenagentur Reuter in London. 23. Nach zahlreichen Besuchen aus dem In- und Ausland besucht sogar eine Delegation Gemeindebevollmächtigter aus Nürnberg die Fürther Müllverbrennung.111 26. Die Nordbayerische Zeitung veranstaltet ein Preisausschreiben zur Bekämpfung der Staubplage in Fürth. - Im städtischen Krankenhaus wird eine ärztliche Beratungsstelle für Geschlechtskranke eingerichtet. - Die Maul- und Klauenseuche herrscht… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.126 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/11 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „29. Das Metallschlägergewerbe klagt über den Mangel an Arbeitskräften, da „...Lehrlinge in diesem Gewerbe in den letzten Jahren fast nicht mehr angelernt wurden. Weil Bronze das Blattmetall ziemlich verdrängt hatte.“ 132 - Die Rechnung des städtischen Krankenhauses für 1910 schließt günstig ab, da von dem etatmäßigen Zuschuß von 25.000 Mark nur 10.625 Mark benötigt wurden. Die Besuchsfrequenz hatte den Voranschlag nicht erreicht (Voran… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.045 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/12 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „20. Der Magistrat bewilligt für das Römisch-Germanische Centralmuseum in Mainz einen jährlichen Beitrag von 25 Mark. - Die Ortsverbindung zwischen Dambach und Unterfürberg wird hergestellt. - Der Magistrat wirft einen „Kredit“ von 4.000 Mark zum Kauf von ca. 1.000 Zentner Kartoffeln aus. Damit soll wegen der Teuerung den Armen geholfen werden.146 21. Chronist Rieß vermerkt [wohl in bezug auf die anscheinend nicht ganz eindeutige Teueru… aktuell
- 08:5808:58, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.907 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/13 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Einzelstimmen: 61 Zusammensetzung des Gemeindekollegiums nach der Wahl (nur ein Teil der Sitze wird neu besetzt): 19 Sozialdemokraten, 16 Mitglieder der Fortschrittlichen Volkspartei, 5 Nationalliberale und 2 vom Unabhängigen Bürgerkomitee. Unter den Sozialdemokraten ist wieder der Landtagsabgeordnete Martin Segitz. Der Centralanzeiger vermeldet, daß in den „roten Listen“ sehr wenig gestrichen wurde, während auf der bürgerlichen Seite… aktuell
- 08:5708:57, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +810 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/14 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „12. Vereinigung der Fußballvereine „Union“ und Baiern“ zum „Fußballklub Fürth“ (350 Mitglieder).176 18. Errichtung eines Grabdenkmals für Magistratsrat Paul Käppner, auch der Käppnersteg ist vollendet.177 20. Kanalisation der Westvorstadt soll bis Ende Januar 1912 fertiggestellt sein. Kanalkosten 55.000 Mark, Kläranlage 28.000 Mark.178 - Fertigstellung der Rodelbahn im Stadtwald.179 22. Die Deutsche Brauer-Union und der Deutsche Brauer… aktuell
- 08:5708:57, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +3.300 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/15 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Jahresstatistik 1911 Unfallstatistik: 825 Betriebsunfälle, davon unter 16 Jahren 125. 3 tödliche Unfälle.183 Geschäfts- und Verkehrsentwicklung: Wiederansteigen der Konjunktur, lediglich die Exporte nach Nordamerika zogen nicht mit.184 Konkurse und Offenbarungseide: 15 Konkursanträge (1910: 16), 144 Offenbarungseide (141) 185 Bautätigkeit: 743 Bauten genehmigt (1910: 723), vollendet 612 (649). 186 Natürliche Bevölkerungsbewegung: Natür… aktuell
- 08:5708:57, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +1.003 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/16 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Anbaufläche und Durchschnittsertrag im Amtsgerichtsbezirk Fürth 1911192: Anbaufläche in Hektar Winterweizen Sommerweizen Winterspelz Winterrogen Sommerroggen Sommergerste Haber Winterreps Kartoffeln Bewäss. Wiesen Andere Wiesen Klee Luzerne Futterrüben Durchschnittsertrag Doppelzenter pro Hektar: 1011 22 2093 23 1346 725 1381 528 1279 415 22 298 13,5 14 13 11 16 7,5 10 50 50 50 50 120 Stadtsparkasse: Einlagen Ende 1911: 8.309.824… aktuell
- 08:5708:57, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +1.034 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/17 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Durchschnittspreise der „wichtigsten Lebensbedürfnisse und Verbauchsgegenstände“ im Jahre 1911: März 198 Pfennig/Pfund: Roggenbrot (Schwarzbrot) Weizenbrot (Milchbrot) Semmeln (Wasserbrot) Gemischtes Brot Roggenmehl Weizenmehl Pfennig/Stück: Enten Gänse Hennen (alte Suppenhennen) Hühner (junge Brathühner) Junge Tauben 190 ca. 53 Pfennig/Pfund: Forellen Hechte Karpfen Krebse Landbutter Tafelbutter Margarine Butterschmalz Rindsfett… aktuell
- 08:5708:57, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +796 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/18 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Durchschnittspreise der „wichtigsten Lebensbedürfnisse und Verbauchsgegenstände“ im Jahre 1911: Pfennig/Liter: Jan. Feb. März Juli 26 Aug. 26 Sept. 26 Okt 26 Nov. 26 Dez. 26 550 - 525 - 525 - 450 - 450 - 450 Pfennig/Liter Milch 18 - 20 20 20 20 Stück für 1 Mk. Eier 15 14 13 13 12 - Mark/Ster Holz 11 11 11 11,25 11 11 Mark/Zentner Braunkohle Steinkohle Heu und Stroh: 1,30 1,80 3,15 1,30 1,80 3,25 1… aktuell
- 08:5708:57, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.313 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1911 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/19 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Seitenverweise 1911: 1. Rieß (1911), S. 1. 2. Rieß (1911), S. 1. 3. Rieß (1911), S. 2. 4. Rieß (1911), S. 3. 5. Rieß (1911), S. 3. 6. Rieß (1911), S. 3. 7. Rieß (1911), S. 8. 8. Rieß (1911), S. 6. 9. Rieß (1911), S. 4. 10. Rieß (1911), S. 4. 11. Rieß (1911), S. 5. 12. Rieß (1911), S. 5. 13. Rieß (1911), S. 6. 14. Rieß (1911), S. 8. 15. Rieß (1911), S. 8 f. 16. Rieß (1911), S. 10. 17. Rieß (1911), S.11. 18. Rieß (1911), S. 12. 19. Rieß… aktuell
- 08:5608:56, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +4.846 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/1 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Tageseintragungen 19121 Januar 1912 1. Stiftung des Ehepaars Krönlein für das Waisenhaus an der Poppenreuther Str. über 10.400 Mark.2 4. Wahlversammlung der Fortschrittlichen Volkspartei im Geismannssaal mit Reichstagsabgeordneten Manz.3 6. Kartoffelabgabe für die Armen, von 475 Personen mit Berechtigung auf eine Zuteilung erscheinen etwa 350. Das auf die Anweisung angegebene Quantum ist nur für 8 Tage berechnet, um keinem Mißbrauch Vo… aktuell
- 08:5608:56, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.560 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/2 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Februar 1912 1. Der seit 18 Wochen währende Streik der Lithografen und Steindrucker ist beendet. „Die Arbeiter haben dabei schlecht abgeschnitten“.19 2. Die Rodelbahn beim Forsthaus kann erstmalig von Rodlern befahren werden. 20 5. Wahlen zum bayerischen Landtag. 14,644 Wahlberechtigte, 11.752 Wähler. Ergebnis in Fürth-Stadt und Land: Segitz (Sozialdemokraten) 10.248, Klampfer (Sozialdemokraten) 10.206, Helmreich (Reichspartei) 1.286 u… aktuell
- 08:5608:56, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.254 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/3 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Eigentumsvorbehalt.36 29. Der Ausschuß der Landesversicherungsanstalt Mittelfranken genehmigt zur Verbesserung des Wohnungswesens der Baugenossenschaft „Eigenes Heim“ 56.000 Mark (für 29.300 Mark übernahm die Stadt die Bürgschaft, vgl. 8.2.12). - Die Wasserbauarbeiten für die neue Stauanlage an der Wolfsgruber'schen Kunstmühle sind beendet (vgl. 28.1.11).37 Gewerbliche Entwicklung im Februar: Bedeutende Besserung vor allem im Baugeschä… aktuell
- 08:5608:56, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.109 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/4 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „16. Im Lohnfuhrwesen für die Stadt werden die Vergütungen erhöht (Taglohn von 13 Mk. auf 15 Mk., gleichzeitig jedoch Erhöhung des Ladegewichts von 1,2 auf 1,4 Kubikmeter).54 17. Paul Rieß: „Die Pokulatorquelle im Geismannssaale versiegte heute.“ - Bei den Wahlen der Beisitzer zum Gewerbegericht der Arbeitnehmer setzen sich ausnahmslos die Kandidaten der freien Gewerkschaften durch.55 18. Musterung von 1.049 Wehrpflichtigen, nur 222 wer… aktuell
- 08:5608:56, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.529 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/5 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „der ehemalige Reichstagsabgeordnete Hue den christlichen Gewerkschaften (die einen Streik ablehnten) u.a. Verrat vor. Der christliche Gewerkschaftler Worms (aus Essen) antwortete, man habe vor allem aus finanziellen Erwägungen den Streik vermeiden wollen. Seine Schlußäußerung führt zum Tumult: „Wer uns Verrat vorwirft, ist selber ein Verräter. Sozialdemokratie, dein Name ist Arbeiterverrat.“ - Firmung der Kommunikanten in der Pfarrkirc… aktuell
- 08:5608:56, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.378 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/6 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „übernehmen, aber eine Baukostensumme von bis zu 300.000 Mark grundsätzlich zu genehmigen, falls bis 1. August Beiträge in der Höhe von 100.000 Mark bar oder in mündelsicheren Werten zur Verfügung gestellt werden und die Abtretung der benötigten Grundstücke gesichert ist. Der Magistrat stimmt einstimmig zu, das Gemeindekollegium verlangt jedoch eine westlichere Streckenführung.91 - Hauptversammlung des kaufmännischen Vereins. 593 Mitgli… aktuell
- 08:5608:56, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.499 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/7 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Juni 1912 1. Aussperrung von 1.500 Arbeiterinnen und Arbeiter in der Holz- und Metallspiegelindustrie, da beim Streik von 400 Beschäftigten der Holz- und Metallspiegelfabrik Max Offenbacher bis zum Vortage keine Einigung erzielt werden konnte. - Der Magistrat beschließt, Verhandlungen mit Nürnberg in bezug auf die Errichtung eines gemeinsamen Schlachthofes aufzunehmen. Weiterhin soll in Nürnberg angefragt werden, ob die Nürnberger Kran… aktuell
- 08:5608:56, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.510 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/8 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „13. Zwischen der Nürnberger und der Kanalstraße sind 4 neue Straßen entstanden: Quellen-, Franken-, Schwabenund Bayernstraße. Die Kanalstraße wird auf Ersuchen der Anwohner von nun an Kurgartenstraße genannt. Eine neue Straße in der Villenkolonie erhält den Namen Hardenbergstraße.124 14. Die Bäckerzwangsinnung lehnt den eingereichten Lohntarif des Gehilfenverbandes ab und beschloß, mit den Gehilfen überhaupt keinen Tarif mehr abzuschli… aktuell
- 08:5608:56, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.370 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/9 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „4. Der Magistrat beschließt gegen 6 Stimmen die Einführung einer Lustbarkeitssteuer. Das Gemeindekollegium tritt dem Beschluß am 9.7. mit 20 gegen 17 Stimmen bei. - Die Sanitätskolonne Fürth zählt z.Z. 80 aktive und 783 passive Mitglieder.142 - Treffen von Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus in Baltischport; Freundschaftserklärungen. Gleichzeitig erhöhte Spannungen auf dem Balkan, Bürgerkrieg in Albanien zwischen Christen und Mohammeda… aktuell
- 08:5608:56, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.724 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/10 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „August 1912 1. Ein Spender, der ungenannt bleiben will, übergibt OB Kutzer 15.000 Mark für die Erweiterung des Nathanstiftes. Der Magistrat lehnt den Bau eines Betriebsgebäude für die städtischen Werke ab, woraufhin Baurat Tillmetz sein Amt als Verwaltungsleiter des städtischen Installationsgeschäftes niederlegt. - Der Magistrat bestimmt den DiplomHandelslehrer A. Müller zum städt. Schulrat. - Der Magistrat beschließt die Neukanalisati… aktuell
- 08:5608:56, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.851 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/11 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „ist vom Juli 1913 bis Juli 1916 erneuert worden.169 11. Die Bäckermeister lehnen die Forderungen der Gehilfen weiterhin ab. Das Gewerkschaftskartell läßt Flugblätter in verschiedenen Stadtbezirken verteilen, die zum Boykott der Bäckermeister auffordern, die die Forderungen nicht anerkennen. So wurde beispielsweise die Forderung abgelehnt, „statt der Naturalienverpflegung den baren Lohn“ auszuzahlen. Weiter heißt es: „Es ist wohl jederm… aktuell
- 08:5508:55, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.106 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/12 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Fleisch, Belag, Schmalz, Gemüse, Feuerung, Seife etc. reichen. Paul Rieß: „In hiesiger Stadt sind die Verhältnisse bei vielen Familien ebenso gelagert. Allerdings ist im öffentlichen Leben von einer Not nicht viel zu merken. So wurden am ersten Volksfestsonntag in Nürnberg auf dem Festplatze in dem Bierzelte von Rudi Paul 200 Hektoliter Bier ausgeschänkt, das Maß zu 35 Pfg. Es befinden sich aber noch weitere 5 Bierhallen dort, welche e… aktuell
- 08:5508:55, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.185 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/13 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „12. Jüdisches Neujahrsfest 5673, die Synagoge ist stark besucht. - Der Magistrat bewilligt 82.000 Mark für den Umbau des frei gewordenen bisherigen Realschulgebäudes in der Hirschenstraße zu einem Volksschulgebäude. - Der Magistrat genehmigt die Pläne zur Errichtung einer Kaserne für eine Maschinengewehrabteilung und für einen Neubau eines Mannschaftsgebäudes an der Sedanstraße. - Die bisherige „Tauberts-Privat-Straße“ wird als öffentl… aktuell
- 08:5508:55, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.140 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/14 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „9. Letzter Kirchweihtag und Ziehung der Heiratskasse wie alljährlich auf dem Balkon des Rathauses. Da zum ersten Mal Reichssteuer auf die Lose gezahlt werden mußte, wurden weniger Lose als bisher abgesetzt. Vom Erlös erhielten 8 arme Brautleute je 100 Mark, „3 Waisen wurden gekleidet“. - Das Kollegium bewilligte 165.000 Mark zu einem neuen Gebäude für das Städtischen Installationsgeschäft, Ecke Theresien-/Ottostraße (s. 22.08.).209 10.… aktuell
- 08:5508:55, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.916 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/15 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „5. Bulgarische Truppen erobern die Befestigungen vor Konstantinopel und schneiden der Stadt die Wasserversorgung ab. - Woodrow Wilson wird zum Präsident der Vereingten Staaten von Amerika gewählt. 6. Die Abrechnung des Gaswerkbaus ergibt Kosten von 2.289.038 Mark (bewilligt 2.993.000 Mark).228 7. Generalversammlung des Wehrkraftvereins. Vorstand: 1. Vorsitzender Hauptmann Uhl.229 8. Die türkische Besatzung von Saloniki kapituliert. 9.… aktuell
- 08:5508:55, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +5.147 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/16 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „kriegerischer Aderlaß sei heilsam“. Die Interessen kleiner Kreise österreichischer Kapitalisten und ungarischer Großgrundbesitzer sei keinen Krieg wert, das werktätige Volk müsse den Machthabern klarmachen, daß es „keine wie immer geartete Unterstützung einer österreichischen Beutepolitik dulden will und dulden wird! Die Losung kann und darf nur sein: Strengste Neutralität! Keine Einmischung! Hände weg vom Balkan! Der Balkan den Balkan… aktuell
- 08:5508:55, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +3.429 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/17 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „werden 3 Wochen lang sämtliche Glocken geläutet.252 14. Trauerkundgebung [siehe 12.12.] im Rathaus, bei „welcher auch die sozialdemokratische Fraktion“ vertreten war.253 15. Eröffnung von Teilstücken der Bagdadbahn (mit deutscher Hilfe gebaut). Seit 1903 belastet die Bagdadbahn die britisch-deutschen Beziehungen. 16. Der Magistrat beschließt mit allen gegen 3 Stimmen die Errichtung eines städtischen Wohnungsnachweises.254 Den Städt. Be… aktuell
- 08:5508:55, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +2.720 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/18 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Jahresstatistik 1912: Geburten und Sterblichkeit: Wesentlicher Rückgang der Sterblichkeit gegenüber dem Vorjahr, was vor allem auf die verringerte Säuglingssterblichkeit zurückzuführen ist, die im Vorjahr aufgrund der extremen Sommertemperaturen sehr hoch war: 14,26 pro 1000 Geburten (1911: 17,00; 1904: 24,0). Die Tuberkulosesterblichkeit sank weiter auf 18,3 auf 10.000 Einwohner (Vorjahr: 20,0 auf 10.000). Die Geburtenzahl geht weite… aktuell
- 08:5508:55, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +1.449 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/19 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Anbaufläche und Durchschnittsertrag im Amtsgerichtsbezirk Fürth 1912273: Anbaufläche in Hektar Winterweizen Sommerweizen Winterspelz Winterrogen Sommerroggen Sommergerste Haber Winterreps Kartoffeln Bewäss. Wiesen Andere Wiesen Klee Luzerne Futterrüben 1014 27 14 2127 24 1357 736 5 1471 530 1293 326 35 360 Durchschnittsertrag Doppelzenter pro Hektar: 22,5 24 23 19,5 19,5 27 21 12 150 75 65 80 75 50 Vermögen der Stadtgemeinde Die S… aktuell
- 08:5508:55, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +1.175 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/20 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Steuerstatistik276 (Einkommenssteuer) Anfang November 1912 gibt es in Fürth 21.938 Veranlagte: Anzahl 463 2375 1903 2095 2216 8397 2097 1626 353 227 136 31 19 Jahreseinkommen (Mark) 0-600 601-700 701-800 801-900 901-1000 1001-1800 1801-2700 2701-6200 6201-10600 10601-21500 21501-53000 53001-108000 über 108000 Steuer (Mark) 0,50 1,00 2,00 3,00 4,50 4,50-19 19-40,50 40,50-149,50 149,50-300 301-693 693-2024 2024-4906 über 4906 Viehzähl… aktuell
- 08:5508:55, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +385 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/21 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Ladenfleischpreise 1912 (Pfg. das Pfund): Jan. Ochse Stier Kuh Jungrind Kalb Lamm/Hammel Schaf Schwein - frisch - geräuchert 279 Juni 280 Juli 281 Sept. 282 Okt. 283 Dez. 95 85 85 85 80 85 100 90 90 95 95 90 100 90 90 90 95 95 85 105 95 95 95 95 90 85 105 95 95 95 95 90 80 100 95 90 95 90 90 85 80 100 90 100 95 100 100 110 100 110 100 110 284 91“ aktuell
- 08:5508:55, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +1.602 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/22 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Durchschnittspreise der „wichtigsten Lebensbedürfnisse und Verbauchsgegenstände“ im Jahre 1912: Jan. 285 Feb. 286 März 287 April 288 Mai 289 Juni 290 Juli 291 Aug. 292 Sept. 293 Okt. 294 Nov. 295 Dez. Pfennig/Pfund: Roggenbrot (Schwarzbrot) Weizenbrot (Milchbrot) Semmeln (Wasserbrot) gemischtes Brot (riemisches) Roggenmehl Weizenmehl 15 35 27 18 17,5 21 15 35 27 18 17,5 21 15 35 37(?) 18 17,5 20 15 35 27 18 1… aktuell
- 08:5408:54, 29. Mär. 2025 Unterschied Versionen +900 Bytes N Seite:Rieß-Chronik 1912 (Überarbeitung Alexander Mayer).pdf/23 →Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Durchschnittspreise der „wichtigsten Lebensbedürfnisse und Verbauchsgegenstände“ im Jahre 1912: Jan. 297 Feb. 298 März 299 April 300 Mai 301 Juni 302 Juli 303 Aug. 304 Sept. 305 Okt. 306 Nov. 307 Dez. 308 Pfennig/Liter: Sommer-, Winterbier 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 Pfennig/Zentner Kartoffeln neue Kartoffeln 450 450 450 450 500 500 400 350 275 240 245 245 Pfennig/Liter Milch 2… aktuell