91.021
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der königliche Gemeindekommissär ''' | {{Person}} | ||
Der königliche Gemeindekommissär '''Dr. phil. Johann Kaspar Beeg''' (geb. [[4. Oktober]] [[1809]] in [[Geburtsort::Nürnberg]]; gest. [[26. Januar]] [[1867]] in Nürnberg) war ein [[Beruf::Lehrer]], [[Beruf::Schriftsteller]], [[Beruf::Rektor]] der Gewerbeschule Fürth, Vorsitzender des Gewerbevereins. Er gilt als hochbegabter Förderer der Fürther Wirtschaft und des Sozialwesens. | |||
[[1850]] heiratete Beeg die Schriftstellerin Mathilde von Aufseß, Tochter des Historikers Hans von und zu Aufseß, dem Gründer des [[Germanisches Nationalmuseum Nürnberg|Germanischen Nationalmuseums]] in [[Nürnberg]]. | |||
== Leben == | == Leben == | ||
1809 in Nürnberg als Sohn eines Seifensiedereibesitzers geboren, besuchte er zunächst eine Armenschule, ehe der hochbegabte Junge auf Initiative des Nürnberger [[Magistratsrat]]s Campe auf städtische Kosten Ausbildung findet. Danach bereitet Beeg sich von [[1826]] an zunächst auf den Lehrerberuf vor, nimmt dann in Nürnberg und München Lehrstellen wahr, ehe er [[1834]] als Schul- und Seminar-Inspektor erst nach Griechenland, später in die Türkei geschickt wird. [[1835]] kehrt er nach Deutschland zurück und wird | [[1809]] in Nürnberg als Sohn eines Seifensiedereibesitzers geboren, besuchte er zunächst eine Armenschule, ehe der hochbegabte Junge auf Initiative des Nürnberger [[Magistratsrat]]s Campe auf städtische Kosten Ausbildung findet. Danach bereitet Beeg sich von [[1826]] an zunächst auf den Lehrerberuf vor, nimmt dann in Nürnberg und München Lehrstellen wahr, ehe er [[1834]] als Schul- und Seminar-Inspektor erst nach Griechenland, später in die Türkei geschickt wird. | ||
[[1835]] kehrt er nach Deutschland zurück und wird Privatsekretär und Hauslehrer beim Grafen Armansperg auf Schloss Egg nahe Regensburg. Nachdem er einige lukrative Angebote ausgeschlagen hat, studiert er ab [[1839]] zwei Jahre lang auf der ''polytechnischen Schule'' und Universität zu München. [[1840]]–[[1844|44]] ist Beeg Erzieher im Haus des Grafen Rechberg-Rothenlöwen in Württemberg, ehe er [[1844]] schließlich eine Lehrerstelle erhält und bald darauf das Rectorat an der Gewerbeschule in Fürth aufnimmt. | |||
== | [[1844]] promoviert er auch zum Dr. phil. in Erlangen. Dr. Beeg macht sich nicht zuletzt mit seinem energischen Einsatz bei den großen Industrieausstellungen in London ([[1851]]), München ([[1854]]), Paris ([[1855]]) und London ([[1862]]) ehrenvoll um die lokale Industrie verdient. [[1858]] wird er zum königlichen Gewerbe-Commissär ernannt und [[1863]] als solcher nach Nürnberg berufen, wo er [[1867]] überraschend während der Planungen zur Errichtung des neuen Gewerbemuseums verstirbt. | ||
== Leistungen == | |||
''ein Auszug'' | ''ein Auszug'' | ||
* ab [[1845]] Leiter der Gewerbeschule Fürth | * ab [[1845]] Leiter der Gewerbeschule Fürth | ||
Zeile 15: | Zeile 22: | ||
* ab [[1858]] fast 10 Jahre Schriftleiter der Fürther Gewerbezeitung | * ab [[1858]] fast 10 Jahre Schriftleiter der Fürther Gewerbezeitung | ||
* Einsatz für die Gewerbefreiheit (u.a. Broschüre "Reformfrage des Gewerbewesens" [[1860]]) | * Einsatz für die Gewerbefreiheit (u.a. Broschüre "Reformfrage des Gewerbewesens" [[1860]]) | ||
* Einsatz für die Einrichtung: | * Einsatz für die Einrichtung: | ||
** einer höheren Mädchenlehranstalt | ** einer höheren Mädchenlehranstalt | ||
Zeile 22: | Zeile 30: | ||
* Ferner sorgte er für entlassene Sträflinge und kümmerte sich auch sonst um zahlreiche soziale Einrichtungen. | * Ferner sorgte er für entlassene Sträflinge und kümmerte sich auch sonst um zahlreiche soziale Einrichtungen. | ||
* [[1864]]: [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Fürth. | * [[1864]]: [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Fürth. | ||
== | == Ehrungen == | ||
[[ | Drei Jahre vor seinen Tod ([[1864]]) wird ihm die [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Fürth verliehen worden und [[1933]] wird die Jägerstraße in der [[Südstadt]] in Anerkennung seiner Verdienste in die [[Dr.-Beeg-Straße]] umbenannt. | ||
== Werk == | == Werk == | ||
Zeile 32: | Zeile 39: | ||
* „Gedenkbuch des in Nürnberg begangenen Sängerfestes“ ([[1861]]) | * „Gedenkbuch des in Nürnberg begangenen Sängerfestes“ ([[1861]]) | ||
* „Industriegeschichte Baierns“ (Manuscript!) | * „Industriegeschichte Baierns“ (Manuscript!) | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Dr.-Beeg-Straße]] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |