26.998
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
== Beschreibung der Kirche St. Michael Fürth == | == Beschreibung der Kirche St. Michael Fürth == | ||
=== Außenansicht === | === Außenansicht === | ||
Die Kirche St. Michael ist eine typische fränkische Markt- und Wehrkirche. | Die Kirche St. Michael ist eine typische fränkische Markt- und Wehrkirche. | ||
Die Kirche St. Michael stammt im wesentlichen aus gotischer Zeit; der Bau soll jedoch in den Langhausmauern älteres romanisches Mauerwerk aufweisen. Später wurde er mehrfach umgebaut. Der Baukörper setzt sich aus einem Langhaussaal mit einem unsymmetrisch einbezogenen mächtigem Westturm, einem gestreckten polygonal gebrochenen Chor und einer an der Nordseite angefügten Sakristei zusammen. Der Chor ist so ausgerichtet das die Sonne zur Gottesdienstzeit über den Altar leuchtet am St. Martinstag, eine Ehrerbietung an den Namenspatron der ersten [[Kapelle St. Martin|Kirche von Fürth]] und Frankenheiligen [[St. Martin von Tours|St. Martin]]. Der mächtige Westturm entwickelt sich über quadratischem Grundriss mit zunächst drei Geschossen, darüber ist ein achtseitiger Aufsatz mit Spitzhelm sehr zurückgenommen. | Die Kirche St. Michael stammt im wesentlichen aus gotischer Zeit; der Bau soll jedoch in den Langhausmauern älteres romanisches Mauerwerk aufweisen. Später wurde er mehrfach umgebaut. Der Baukörper setzt sich aus einem Langhaussaal mit einem unsymmetrisch einbezogenen mächtigem Westturm, einem gestreckten polygonal gebrochenen Chor und einer an der Nordseite angefügten Sakristei zusammen. Der Chor ist so ausgerichtet das die Sonne zur Gottesdienstzeit über den Altar leuchtet am St. Martinstag, eine Ehrerbietung an den Namenspatron der ersten [[Kapelle St. Martin|Kirche von Fürth]] und Frankenheiligen [[St. Martin von Tours|St. Martin]]. Der mächtige Westturm entwickelt sich über quadratischem Grundriss mit zunächst drei Geschossen, darüber ist ein achtseitiger Aufsatz mit Spitzhelm sehr zurückgenommen. | ||
Zeile 104: | Zeile 102: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Pfarrer von St. Michael zu Fürth == | == Pfarrer und Kapläne von St. Michael zu Fürth == | ||
'''"Erste Pfarrer" der Kirchengemeinde von Sankt Michael Fürth''' | |||
''Vor der Reformation:'' | ''Vor der Reformation:'' | ||
* ? | * ? | ||
* Leopold von Grundlach (1258) (gleichzeitig Pfarrer zu St. Lorenz in Nürnberg<ref>In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: ''Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste...'' Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 432. - [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0275&physid=PHYS_0433 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref>) | * Leopold von Grundlach (1258) (gleichzeitig Pfarrer zu St. Lorenz in Nürnberg<ref>In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: ''Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste...'' Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 432. - [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0275&physid=PHYS_0433 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref>) | ||
Zeile 119: | Zeile 116: | ||
''Seit der Reformation'' (1525/ [[1528]]) | ''Seit der Reformation'' (1525/ [[1528]]) | ||
* [[Johann Hofmann]] (1528 - 1538<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 266. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref>/42) | * [[Johann Hofmann]] (1528 - 1538<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 266. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref>/42) | ||
* Michael Besler (auch: Peßler) (1538/44 - 1547) | * Michael Besler (auch: Peßler) (1538/44 - 1547) | ||
Zeile 160: | Zeile 156: | ||
In der Kirchengemeinde Sankt Michael gab und gibt es mehrere Pfarrstellen - heute drei. Seit [[2002]] ist der "Erste Pfarrer" gleichzeitig der Dekan des [[Dekanat Fürth (evangelisch)|Dekanats Fürth]] und dabei Prodekan für den Dekanatsbezirk Fürth Stadt. | In der Kirchengemeinde Sankt Michael gab und gibt es mehrere Pfarrstellen - heute drei. Seit [[2002]] ist der "Erste Pfarrer" gleichzeitig der Dekan des [[Dekanat Fürth (evangelisch)|Dekanats Fürth]] und dabei Prodekan für den Dekanatsbezirk Fürth Stadt. | ||
'''Kapläne von Fürth'''<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 267. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref> | |||
* [[Daniel Lochner]] (1692 - 1697) | |||
* [[Andreas Adam Knollaeus]] (1701 - 1714) | |||
* [[Johann Hieronimus Lochner]] (1714 - 1725) | |||
* [[Georg Friederich Wülfer]] (2. Kaplan; 1719 - 1733) | |||
* Magnus Melchior Schulz (1725 -1727) | |||
* Jeremias Rößler (1727 - 1732) | |||
* Andreas Georg Meyer (1732 - 1733) | |||
* Friderich Matheus Lufft (1733 - 1740) | |||
* Johann Jakob Rüger (1733 - 1750) | |||
==Literatur== | ==Literatur== |