Sigmund Pickert: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
'''Sigmund Pickert''' (geb. [[1825]], gest. 6. Dezember [[1893]] in Nürnberg) war Hofantiquar, berühmter Kunstsammler und -händler und Stifter im 19. Jahrhundert.
'''Sigmund Pickert''' (geb. [[1825]], gest. 6. Dezember [[1893]] in Nürnberg) war Hofantiquar, berühmter Kunstsammler und -händler und Stifter im 19. Jahrhundert.


==Wirken==
==Leben und Wirken==
Als Kunsthändler belieferte er nicht nur das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg , sondern z. B. auch das "berühmteste Kunstgewerbemuseum überhaupt, das Londoner South Kensington Museum".<ref>Thomas Eser: ''Historisches Kunsthandwerk zwischen "lebendiger Anschauung" und "Musealisierung"'', München 2002 [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3038/1/Eser_Historisches_Kunsthandwerk_2002.pdf pdf-Datei]</ref>
Der Vater, [[Abraham Pickert]], gründete das Unternehmen in Fürth. Seine Söhne Sigmund, Max und Julius führten das Geschäft zunächst noch in Fürth, ab ca. 1855 dann in Nürnberg weiter.
 
Als Kunsthändler belieferte Sigmund Pickert nicht nur das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg , sondern z. B. auch das "berühmteste Kunstgewerbemuseum überhaupt, das Londoner South Kensington Museum".<ref>Thomas Eser: ''Historisches Kunsthandwerk zwischen "lebendiger Anschauung" und "Musealisierung"'', München 2002 [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3038/1/Eser_Historisches_Kunsthandwerk_2002.pdf pdf-Datei]</ref>


Dr. Friedrich Mayer schreibt 1844 in seinem Buch "Wanderungen durch das Pegnitzthal" über Pickert:
Dr. Friedrich Mayer schreibt 1844 in seinem Buch "Wanderungen durch das Pegnitzthal" über Pickert:
Zeile 44: Zeile 46:
* [[Abraham Pickert]]
* [[Abraham Pickert]]
* [[Max Pickert]]
* [[Max Pickert]]
==Literatur==
* Norbert Jopek: ''Von "einem Juden aus Fürth" zur "Antiquitätensammlung des verdienstvollen Herrn Pickert". Die Kunsthändlerfamilie Pickert und die Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums.'' In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2008 [https://www.gnm.de/fileadmin/editorCMS/publikation/pdf/64_Anzeiger_Inhaltsverzeichnis_2008.pdf online-Zusammenfassung]


==Weblinks==
==Weblinks==