118.757
Bearbeitungen
(doppelt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Die drei Blätter des Kleeblatts == | == Die drei Blätter des Kleeblatts == | ||
[[Datei:Stadtwappen nach Stadterhebung.jpg|thumb|right|Stadtwappen nach Stadterhebung 1818]] | |||
[[Bild:Fürth_-Stadtwappen-.JPG|right|thumb|Offizielles Stadtwappen der Stadt Fürth nach dem Zweiten Weltkrieg]] | [[Bild:Fürth_-Stadtwappen-.JPG|right|thumb|Offizielles Stadtwappen der Stadt Fürth nach dem Zweiten Weltkrieg]] | ||
Über die Bedeutung der drei Blätter des Kleeblatts gibt es zahlreiche Erklärungsversuche. Die Entstehung und Bedeutung bleibt aber im historischen Dunkel. Einige Erklärungsversuche sind diese: | Über die Bedeutung der drei Blätter des Kleeblatts gibt es zahlreiche Erklärungsversuche. Die Entstehung und Bedeutung bleibt aber im historischen Dunkel. Einige Erklärungsversuche sind diese: | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
:Neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der [[Reformation]] zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]]. | :Neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der [[Reformation]] zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]]. | ||
::''Kritische Betrachtung:'' Dies ist eine weitere volkstümliche Erklärung, trifft aber auch nicht die historische Entwicklung. Bis zur Reformation gab es - abgesehen von den jüdischen Gemeinden - im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation nur den Katholizismus als Glaubensrichtung. Ab der Reformation wurden die Fürther aufgrund der Nürnberger Kirchenhoheit mehrheitlich evangelisch. Nur der Bamberger Amtmann und seine Familie blieben katholisch, aber keiner der Untertanen eines der drei Herren. Besonders abstrus erscheint die Situation, dass nach der Reformation der Bamberger Bischof das Recht hatte, einen evangelischen Pfarrer einzusetzen. Ab 1528 kamen zudem noch jüdische Einwohner hinzu. Das Wappen war zuerst nur Amtssiegel des Bamberger Amtmannes, und es ging erst allmählich als Siegel auf den ganzen Ort über. | ::''Kritische Betrachtung:'' Dies ist eine weitere volkstümliche Erklärung, trifft aber auch nicht die historische Entwicklung. Bis zur Reformation gab es - abgesehen von den jüdischen Gemeinden - im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation nur den Katholizismus als Glaubensrichtung. Ab der Reformation wurden die Fürther aufgrund der Nürnberger Kirchenhoheit mehrheitlich evangelisch. Nur der Bamberger Amtmann und seine Familie blieben katholisch, aber keiner der Untertanen eines der drei Herren. Besonders abstrus erscheint die Situation, dass nach der Reformation der Bamberger Bischof das Recht hatte, einen evangelischen Pfarrer einzusetzen. Ab 1528 kamen zudem noch jüdische Einwohner hinzu. Das Wappen war zuerst nur Amtssiegel des Bamberger Amtmannes, und es ging erst allmählich als Siegel auf den ganzen Ort über. | ||
[[Bild:Wappen_noettelein.jpg| | [[Bild:Wappen_noettelein.jpg|right|thumb|Kleeblatt im Wappen der Familie Nöttelein]] | ||
* '''Wappen der Familie Nöttelein''' | * '''Wappen der Familie Nöttelein''' |