Schwabacher Straße 34: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Straße=Schwabacher Straße  
|Bild=Schwabacher Straße Ecke Mathildenstraße .jpg
|Strasse=Schwabacher Straße
|Hausnummer=34
|Hausnummer=34
|Objekt=Mietshaus in Ecklage
|Objekt=Mietshaus in Ecklage
|Architekt=Adam Egerer
|AktenNr=D-5-63-000-1236
|Baujahr=1904
|Baujahr=1904
|Baustil=Neurenaissance
|Baustil=Neurenaissance
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1236
|Architekt=Adam Egerer
|lat=49.47372
|lat=49.47372
|lon=10.988489
|lon=10.988489
|Gebäude besteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
Viergeschossiger Mansarddachbau mit reicher Sandsteinfassade, Eckturmerker, Polygonalerker, Zwerchhäuser und Dachgauben, [[Neurenaissance]], von [[Adam Egerer]], bez. [[1904]]; bauliche Gruppe mit [[Schwabacher Straße 36]] und [[Mathildenstraße]] 1.
Viergeschossiger Mansarddachbau mit reicher Sandsteinfassade, Eckturmerker, Polygonalerker, Zwerchhäuser und Dachgauben, [[Neurenaissance]], von [[Adam Egerer]], bez. [[1904]]; bauliche Gruppe mit [[Schwabacher Straße 36]] und [[Mathildenstraße]] 1. Im Erdgeschoss befand sich lange Zeit das ehem. Traditionsunternehmen [[Schuhhaus Pöhlmann]], von dem auch noch die 50er Jahre Fassadengestaltung im Ladenbereich erhalten geblieben ist.  
==Sonstiges==
__TOC__
Das Areal auf dem heute das Wohnhaus steht, wurde zeitweise spöttisch als  „Fürther Schweiz“ bezeichnet. Um die Jahrhundertwende endete die [[Mathildenstraße]] an der [[Ottostraße]], eine Verbindung zur [[Schwabacher Straße]] existierte noch nicht. Lediglich ein von Bäumen umsäumter Fußweg verband die beiden Straßen über einige Treppen miteinander. Um nun die [[Mathildenstraße]] mit der Schwabacher Straße zu verbinden benötigte die Stadt die entsprechenden Grundstücke, die Verhandlungen gestalteten sich jedoch schwierig: während auf einem Teil des Geländes bereits Abbrucharbeiten kleinerer Schuppen und Gebäude efolgten und sich ein stattlicher Steinhaufen auftürmte, bewegte sich an anderer Stelle längere Zeit nichts. So entstand auf dem Areal eine Situation, welche wohl in Anlehnung an die Fränkische Schweiz, unter dem Titel „Fürther Schweiz mit Barrikaden“ auf einer satirischen Postkarte zur [[Michaeliskirchweih|Fürther Kirchweih]] 1901 verewigt wurde. Schließlich konnte man sich aber doch einigen und bereits 1904 entstand die markante Wohnhausgruppe sowie 1928 dann die benachbarte [[Central-Garage]].<ref>[[Fürth in alten Ansichten (Buch)|Fürth in alten Ansichten]], Band 2, S. 26: historische Postkarte, Verlag Georg Rosenberg, Fürth, 1901</ref>
<br clear="all" />
==Siehe auch==
 
== Sonstiges ==
Das Areal auf dem heute das Wohnhaus steht, wurde zeitweise spöttisch als  „Fürther Schweiz“ bezeichnet. Um die Jahrhundertwende endete die [[Mathildenstraße]] an der [[Ottostraße]], eine Verbindung zur [[Schwabacher Straße]] existierte noch nicht. Lediglich ein von Bäumen umsäumter Fußweg verband die beiden Straßen über einige Treppen miteinander. Um nun die [[Mathildenstraße]] mit der Schwabacher Straße zu verbinden benötigte die Stadt die entsprechenden Grundstücke, die Verhandlungen gestalteten sich jedoch schwierig: während auf einem Teil des Geländes bereits Abbrucharbeiten kleinerer Schuppen und Gebäude erfolgten und sich ein stattlicher Steinhaufen auftürmte, bewegte sich an anderer Stelle längere Zeit nichts. So entstand auf dem Areal eine Situation, welche wohl in Anlehnung an die Fränkische Schweiz, unter dem Titel „Fürther Schweiz mit Barrikaden“ auf einer satirischen Postkarte zur [[Michaelis-Kirchweih|Fürther Kirchweih]] 1901 verewigt wurde. Schließlich konnte man sich aber doch einigen und bereits 1904 entstand die markante Wohnhausgruppe sowie 1928 dann die benachbarte [[Central-Garage]].<ref>[[Fürth in alten Ansichten (Buch)|Fürth in alten Ansichten]], Band 2, S. 26: historische Postkarte, Verlag [[Georg Rosenberg]], Fürth, 1901</ref>
 
== »Zeitverschiebung« ==
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
 
{{ImageSlider|Bild1=Schwabacher Straße 34 (einst).jpg|Bild2=Schwabacher Straße 34 (jetzt).jpg|width=600px}}
 
* Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
 
== Siehe auch ==
* [[Elektro Götz]]
* [[Elektro Götz]]
==Einzelnachweise==
* [[Schuhhaus Pöhlmann]]
* [[Küchen-Bazar Max Jacobowski]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
==Bilder==
 
== Bilder ==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}