Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
11.930
Bearbeitungen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Das Unternehmen ging aus einem [[1838]] vom Zinngießermeister [[Johann Haffner]] in Fürth gegründeten Betrieb hervor. [[1898]] wurde der Betrieb nach Nürnberg verlegt, unter dem Namen Bing wurde das Unternehmen für seine Spitzenprodukte aus Zinn nach Entwürfen namhafter Künstler berühmt. [[1925]] fusioniert das Unternehmen Haffner mit den ''Vereinigten Spielwarenfabriken Andreas Förtner''. [[1928]] übernimmt Stephan Bing das Unternehmen und bringt das Wissen zum Modelleisenbahnbau ein. [[1931]] wurde der Name ''Trix'' international angemeldet, die Produktion ganz auf Metallspielwaren, Puppenstuben, Kaufladenartikel und vor allem die Entwicklung der Modelleisenbahnen umgestellt: [[1935]] erschien die Dreileiter-Modellbahn ''Trix Express'' im Maßstab H0. [[1938]] erwarb der Fürther Metallspielwarenfabrikant [[Ernst Voelk]] das Unternehmen weit unter Wert für 537.000.- RM, da die Eigentümer rund um | Das Unternehmen ging aus einem [[1838]] vom Zinngießermeister [[Johann Haffner]] in Fürth gegründeten Betrieb hervor. [[1898]] wurde der Betrieb nach Nürnberg verlegt, unter dem Namen Bing wurde das Unternehmen für seine Spitzenprodukte aus Zinn nach Entwürfen namhafter Künstler berühmt. [[1925]] fusioniert das Unternehmen Haffner mit den ''Vereinigten Spielwarenfabriken Andreas Förtner''. [[1928]] übernimmt Stephan Bing das Unternehmen und bringt das Wissen zum Modelleisenbahnbau ein. [[1931]] wurde der Name ''Trix'' international angemeldet, die Produktion ganz auf Metallspielwaren, Puppenstuben, Kaufladenartikel und vor allem die Entwicklung der Modelleisenbahnen umgestellt: [[1935]] erschien die Dreileiter-Modellbahn ''Trix Express'' im Maßstab H0. [[1938]] erwarb der Fürther Metallspielwarenfabrikant [[Ernst Voelk]] das Unternehmen weit unter Wert für 537.000.- RM, da die Eigentümer rund um dem Mehrheitseigentümer Oppenheimer jüdischen Glaubens waren und unter dem [[NSDAP|NS-Regime]] zu günstigem Verkauf gezwungen waren. 1949 kam es zu einem Interessenausgleich mit den alten Eigentümern, bzw. deren Erben: Die ''TTR-Gruppe'' erhielt an der Trix GmbH einen Anteil von 51 %, Ernst Voelk behielt bis [[1962]] 49 %. [[1952]] stiegen die Anteilseigner rund um H. Oppenheimer und die Nachfahren Bings endgültig aus dem Unternehmen aus. Ernst Voelk wollte daraufhin die gesamte TRIX-Produktion unter dem Namen seiner eigenen Firma, der Ernst Voelk KG weiterführen, was ihm aus rechtlichen Gründen verwehrt blieb, so benannte er sein Unternehmen in ''TRIX Vereinigte Spielwarenfabriken Ernst Voelk KG,'' um, die alte Firma TRIX wurde noch im Dezember [[1954]] in TRIX Spielwaren GmbH umbenannt und diente, mit der ''Johann Distler KG'' als einzigem Anteilseigner, ausschließlich als Auslieferer für die neue Firma. Die TRIX Spielwaren GmbH wird [[1959]] aufgelöst und geht in die Johann Distler GmbH über. [[1964]] kamen die ersten elektrisch betriebenen Modelle der Serie ''Minitrix'' auf den Markt, Stiefsohn Günther Kurz hatte 1959 erste unmotorisierte Modelle entworfen. Am [[31. Dezember]] [[1965]] verkaufte Ernst Voelk Trix an die Wassag AG, Essen zu der auch der Puppenhersteller Schildkröt gehörte. Zum [[1. Januar]] [[1997]] übernahm der Konkurrent Märklin das Unternehmen und behielt die Produktion in Nürnberg zunächst bei, ehe 2009 die Schließung bekannt gegeben wurde. | ||
== Literatur == | == Literatur == |