Brandenburger Haus: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
(26 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Brandeburger Hof.JPG
|Bild=Brandeburger Hof.JPG
|Gebäude=Brandenburger Haus
|Gebaeude=Brandenburger Haus
|Strasse=Brandenburger Straße
|Baujahr=1692
|Baujahr=1692
|Bauherr=Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach
|Bauherr=Markgraftum Brandenburg-Ansbach
|Gebäude besteht=Nein
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|Abbruchjahr=1840
|Abbruchjahr=1840
}}
}}
Das '''Brandenburger Haus''' wurde [[1692]] bis [[1697]] als Schloss des [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach|Markgrafen von Brandenburg]] errichtet, aber von ihm nie als dauerhafte Residenz benutzt.
Das '''Brandenburger Haus''' wurde [[1692]] bis [[1697]] als Schloss des [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Markgrafen von Brandenburg]] errichtet, aber von ihm nie als dauerhafte Residenz benutzt.
[[Datei:Fürth v osten 1704.JPG|thumb|left|Brandenburger Haus, links im Bild]]
Der Gebäudekomplex wurde stattdessen als Gasthof genutzt. Es wurde "Gasthof Erster Klasse" - die "beste Adresse" in Fürth.
Der Gebäudekomplex wurde stattdessen als Gasthof genutzt. Es wurde "Gasthof Erster Klasse" - die "beste Adresse" in Fürth.


Beschreibung in der Fronmüller-Chronik:
==Geschichte==
:''Das Schloß bildete ein regelmäßiges Viereck und hatte drei mit mehreren Eingängen versehene Fronten. Das Eck der Hauptfaçade war mit einem Thurm geschmückt. Im Hofraum oder Garten des Hauses scheinen Springbrunnen oder laufende Wasser gewesen zu sein, da man vor ohngefähr 12 Jahren Brunnenrohre in der Schwabacher Straße und auf dem Kohlenmarkt fand, die ihre Richtung dahin hatten.''<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 104</ref>
[[Datei:Fürth v osten 1704.JPG|mini|left|Brandenburger Haus, links im Bild]]
:Beschreibung aus der [[Fronmüllerchronik]]: ''Das Schloß bildete ein regelmäßiges Viereck und hatte drei mit mehreren Eingängen versehene Fronten. Das Eck der Hauptfaçade war mit einem Thurm geschmückt. Im Hofraum oder Garten des Hauses scheinen Springbrunnen oder laufende Wasser gewesen zu sein, da man vor ohngefähr 12 Jahren Brunnenrohre in der Schwabacher Straße und auf dem Kohlenmarkt fand, die ihre Richtung dahin hatten.''<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 104</ref>


Der Bau des Gebäudes führte damals - wie viele andere Projekte auch während der [[Dreiherrschaft]] - zu großen Streitereien zwischen der Bamberger Dompropstei (und der Gemeinde Fürth) einerseits und der [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach]] (und dem Grundstückskäufer [[Leonhard Kern]]) andererseits. Während des langen Prozesses ging es u. a.  darum, zu welchem Herrschaftsgebiet das verkaufte Grundstück eigentlich gehörte, ob der Verkauf überhaupt rechtmäßig war, ob die Fürther Wirte die Konkurrenz eines solch großen Wirtshauses überstehen würden und ob der Bauherr die Baumaterialien rechtmäßig erworben hatte. Es wurde sogar der Antrag gestellt, dass der bereits begonnene Bau wieder abgerissen werden sollte. Schließlich wurde darüber gestritten, ob der Wirt ein Schild anbringen dürfe.<ref>"Das Urkunden-Buch zu der in Akten und Rechten bestgegründeten ..." , 1785, 3. Band. [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN812965841&PHYSID=PHYS_0714&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin]</ref>
Der Bau des Gebäudes führte damals - wie viele andere Projekte auch während der [[Dreiherrschaft]] - zu großen Streitereien zwischen der [[Bistum Bamberg|Bamberger Dompropstei]] (und der Gemeinde Fürth) einerseits und dem [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach]] (und dem Grundstückskäufer [[Leonhard Kern]]) andererseits. Während des langen Prozesses ging es u. a.  darum, zu welchem Herrschaftsgebiet das verkaufte Grundstück eigentlich gehörte, ob der Verkauf überhaupt rechtmäßig war, ob die Fürther Wirte die Konkurrenz eines solch großen Wirtshauses überstehen würden und ob der Bauherr die Baumaterialien rechtmäßig erworben hatte. Es wurde sogar der Antrag gestellt, dass der bereits begonnene Bau wieder abgerissen werden sollte. Schließlich wurde darüber gestritten, ob der Wirt ein Schild anbringen dürfe.<ref>"Das Urkunden-Buch zu der in Akten und Rechten bestgegründeten ..." , 1785, 3. Band. [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN812965841&PHYSID=PHYS_0714&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin]</ref>


Letztendlich wurde der Bau fertig gestellt und ein großer Gasthof eingerichtet.
Letztendlich wurde der Bau fertig gestellt und ein großer Gasthof eingerichtet.


[[1732]] wurden hier einige hundert Flüchtlinge aus Salzburg versorgt.
[[1732]] wurden hier einige hundert [[wikipedia:Salzburger Exulanten|Glaubensflüchtlinge]] aus dem Erzstift Salzburg versorgt, die vom Fürsterzbischof Leopold Anton Graf von Firmian vertrieben worden waren.


Die Familie Emmerling, die den Gasthof im 18. Jahrhundert in Besitz hatte, legte "darinn auch eine Waitzenbierbrauerei" an.<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
Die Familie Emmerling, die den Gasthof im 18. Jahrhundert in Besitz hatte, legte "darinn auch eine Waitzenbierbrauerei" an.<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
Zeile 25: Zeile 26:
Wilhelm Heinrich Wackenroder, Mitbegründer der Deutschen Romantik, kommt Ende der 1790er Jahre nach Fürth und schreibt über das Brandenburgische Haus, es sei "einer der größten Gasthöfe, die ich je gesehen habe.“<ref>Bernd Noack: "Hier war Goethe — nie" in: Fürther Nachrichten vom 8. Februar 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/hier-war-goethe-nie-1.587385 online]</ref>
Wilhelm Heinrich Wackenroder, Mitbegründer der Deutschen Romantik, kommt Ende der 1790er Jahre nach Fürth und schreibt über das Brandenburgische Haus, es sei "einer der größten Gasthöfe, die ich je gesehen habe.“<ref>Bernd Noack: "Hier war Goethe — nie" in: Fürther Nachrichten vom 8. Februar 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/hier-war-goethe-nie-1.587385 online]</ref>


Im Jahre [[1836]] wurde das Brandenburger Haus von der Stadt Fürth gekauft, kurzfristig noch zwischenverpachtet (so z. B. bei der Kirchweih 1838<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 27. September 1838</ref>), dann aus Sicherheitsgründen mindestens bis Mai 1839 vom örtlichen Polizeidiener bewohnt<ref>"Fürther Tagblatt" vom 1. Mai, 375</ref> und schließlich abgerissen.
Im Jahre [[1836]] wurde das Brandenburger Haus von der Stadt Fürth gekauft und kurzfristig noch zwischenverpachtet (so z. B. bei der Kirchweih 1838<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 27. September 1838</ref> und bei der Kirchweih 1839<ref>"Fürther Tagblatt" vom 28. September 1839</ref>).
 
Aus Sicherheitsgründen wurde es bis 1839 vom örtlichen Polizeidiener bewohnt<ref>"Fürther Tagblatt" vom 1. Mai, 375</ref> und schließlich für den Neubau abgerissen.


An seiner Stelle steht nun seit [[1840]] das [[Rathaus]] von Fürth.
An seiner Stelle steht nun seit [[1840]] das [[Rathaus]] von Fürth.
Zeile 34: Zeile 37:
* Adressbuch 1819: "In der [[Obere Frankfurter Straße|"obern Frankfurther Straße"]], Haus Nr. 287.
* Adressbuch 1819: "In der [[Obere Frankfurter Straße|"obern Frankfurther Straße"]], Haus Nr. 287.


==Wirte==
==Besitzer/Wirte==
* erster Wirt, spätestens ab 1704: [[Leonhard Kern]] (Kern richtete die Gastwirtschaft und eine Weinschenke ein und ließ eine Heuwaage bauen.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819]]</ref>)
* erster Wirt, ca. ab 1698: [[Leonhard Kern]]<ref>"Das Urkunden-Buch zu der in Akten und Rechten bestgegründeten ..." , 1785, 3. Band. S. 228 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN812965841&PHYSID=PHYS_0714&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin]</ref> (Kern richtete die Gastwirtschaft und eine Weinschenke ein und ließ eine Heuwaage bauen.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819]]</ref>)
* 1717: Lenhard Kern<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
* 1717: Lenhard Kern<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
* 1734: Leonhard Kerns Relikten (Erben)<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 131</ref>
* 1734: Leonhard Kerns Relikten (Erben)<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 131</ref>
* ca. 1732 bis 1750: Familie Emmerling<ref>"Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi...", 1754, S. 112.[https://books.google.de/books?id=42RnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref><ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 130</ref>
* ca. 1732 bis 1750: Familie Emmerling<ref>"Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi...", 1754, S. 112.[https://books.google.de/books?id=42RnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref><ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 130</ref>
* mind. 1795 - 1829: Johann Mößner<ref>[[Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth|Adressbuch von 1807]]</ref><ref>"Erlanger Zeitung: 1829", S. 82 [https://books.google.de/books?id=jBpEAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
* um 1779: Frau Anna Barbara Margaretha Zizmann<ref>Convivium des Zimmermeisters [[Paulus Zeitler]]</ref>
* bis 1836: Johann Adam Mößner (gest. am 27. Oktober 1836)<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 29. Oktober 1836</ref>
* mind. 1795 - 1829: Johann Mößner<ref>Johann Ferdinand Schlez: ''Johann Adam Schmerler's Lebensgeschichte'', Nürnberg 1795, S. 58; [[Einwohnerbuch von 1799]]; [[Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth|Adressbuch von 1807]] und "Erlanger Zeitung: 1829", S. 82 [https://books.google.de/books?id=jBpEAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> (Joseph (?) Mößner; gestorben 76-jährig im März 1831)<ref>"Der Bayerische Landbote" vom 10.03.1831, S. 340 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10502750_00345_u001/4?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref>
* 1836/1837: Die Witwe Margaretha Mößner verkauft das Brandenburger Haus an den Magistrat der Stadt<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 5. Juni 1837 [https://books.google.de/books?id=Dd1MAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=Fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
* bis 1836: Johann Adam Mößner (geb. 1801/1802; gest. am 27. Oktober 1836)<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 29. Oktober 1836</ref>
* 1836/1837: Die Witwe Margaretha Mößner verkauft das Brandenburger Haus an den Magistrat der Stadt<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 5. Juni 1837 [https://books.google.de/books?id=Dd1MAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=Fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref> (Margaretha Mößner stirbt am 5. April 1838)<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 07. April 1838</ref>
* 1838: N. Lorenz<ref>Fürther Tagblatt vom 9. Oktober 1838, S. 364</ref>
* 1838: N. Lorenz<ref>Fürther Tagblatt vom 9. Oktober 1838, S. 364</ref>
* 1839: Friedrich Höfler (während der Kirchweih)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 28. September 1839, S. 808</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Waßmuth'sches Haus]]
* [[Leonhard Kern]]
* [[Leonhard Kern]]
* [[Rathaus]]
* [[Rathaus]]
Zeile 54: Zeile 60:
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}


[[Kategorie:Gebäude]]
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
[[Kategorie:Gaststätten (ehemals)]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]