119.009
Bearbeitungen
K (→Leben) |
K (Textersetzung - „Nazis“ durch „Nationalsozialisten“) |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
== Tod und Andenken == | == Tod und Andenken == | ||
Nach der Machtergreifung der [[NSdAP| | Nach der Machtergreifung der [[NSdAP|Nationalsozialisten]] unter Adolf Hitler Anfang [[1933]] waren Sportvereine angehalten, jüdischen Bürgern den Zutritt und die Mitgliedschaft zu verwehren. Hirsch trat, als er hiervon erfuhr, „''bewegten Herzens''“ im April [[1933]] aus seinem Stammverein, dem Karlsruher FV, aus. Julius Hirsch selbst sah sich zu diesem Zeitpunkt als „''national denkender''“ deutscher Jude, der seine Vaterlandsliebe im 1. Weltkrieg als „''durch die Tat bewiesen''“ sah, wie er in seinem Austrittsgesuch schrieb. | ||
Ungeachtet seiner Heimatverbundenheit und seiner für Deutschland im 1. Weltkrieg erbrachten Entbehrungen und Strapazen wurde er von der Gestapo im Februar [[1943]] zu einem Arbeitseinsatz bestellt und unter diesem Vorwand ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Im KZ verliert sich seine Spur im Jahr [[1943]], die Umstände sowie das genaue Todesdatum blieben ebenfalls unbekannt. Das letzte Lebenszeichen, dass die Familie von Julius Hirsch erhielt, war eine Geburtstagskarte vom [[3. März]] [[1943]] aus Dortmund an seine Tochter: „Meine Lieben! Bin gut gelandet, es geht gut. Julius. Komme nach Oberschlesien, noch in Deutschland. Herzliche Grüße und Küsse Euer Juller“.<ref>Gedenkbuch für die Karlsruher Juden, Homepage abgerufen am 28. Februar 2014 um 12 Uhr [http://gedenkbuch.informedia.de/gedenkbuch.php?PID=12&suche=H&name=1696 im Internet]</ref> | Ungeachtet seiner Heimatverbundenheit und seiner für Deutschland im 1. Weltkrieg erbrachten Entbehrungen und Strapazen wurde er von der Gestapo im Februar [[1943]] zu einem Arbeitseinsatz bestellt und unter diesem Vorwand ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Im KZ verliert sich seine Spur im Jahr [[1943]], die Umstände sowie das genaue Todesdatum blieben ebenfalls unbekannt. Das letzte Lebenszeichen, dass die Familie von Julius Hirsch erhielt, war eine Geburtstagskarte vom [[3. März]] [[1943]] aus Dortmund an seine Tochter: „Meine Lieben! Bin gut gelandet, es geht gut. Julius. Komme nach Oberschlesien, noch in Deutschland. Herzliche Grüße und Küsse Euer Juller“.<ref>Gedenkbuch für die Karlsruher Juden, Homepage abgerufen am 28. Februar 2014 um 12 Uhr [http://gedenkbuch.informedia.de/gedenkbuch.php?PID=12&suche=H&name=1696 im Internet]</ref> | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
* Pfeiffer, Lorenz: Gefeiert, verfolgt, ermordet - und dann vergessen? - Das Schicksal des Julius Hirsch und anderer jüdischer Sportler. In: Schwerpunktthema: Entrechtung und Enteignung / hrsg. von Jim G. Tobias ... - Nürnberg, 2008. - (Nurinst ; 4). - S. 49 - 62<br> | * Pfeiffer, Lorenz: Gefeiert, verfolgt, ermordet - und dann vergessen? - Das Schicksal des Julius Hirsch und anderer jüdischer Sportler. In: Schwerpunktthema: Entrechtung und Enteignung / hrsg. von Jim G. Tobias ... - Nürnberg, 2008. - (Nurinst ; 4). - S. 49 - 62<br> | ||
* Skrentny, Werner: Julius Hirsch: Der Nationalspieler, den die | * Skrentny, Werner: Julius Hirsch: Der Nationalspieler, den die Nationalsozialisten ermordeten. In: Hakenkreuz und rundes Leder / Lorenz Peiffer (Hrsg.). - Göttingen, 2008, S. 489 - 497 | ||
* Skrentny, Werner: Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet: Biografie eines jüdischen Fußballers / Verlag Die Werkstatt GmbH, 2013, ISBN 3895338583 | * Skrentny, Werner: Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet: Biografie eines jüdischen Fußballers / Verlag Die Werkstatt GmbH, 2013, ISBN 3895338583 |