Doria-Werke: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Doria-Werke Logo.jpg|miniatur|rechts|Logos der Doria-Werke, 1948 -1986]]
[[Datei:Doria-Werke Logo.jpg|miniatur|rechts|Logos der Doria-Werke, 1948 -1986]]
Die '''Doria-Werk Walter Donner GmbH & Co. KG, Fürth''' war eine Firma zur Herstellung von Lampen für den privaten Gebrauch. Neben der Glasherstellung und -veredelung wurden Tischlampen, Wand- und Spiegelleuchten sowie Pendelleuchten produziert. Die Firma wurde [[1945]] in Sonnfeld bei Coburg gegründet und wechselte zunächst auf das Gelände der damals unter Zwangsverwaltung stehenden [[Dynamit-Nobel|Dynamit Nobel Werke]]. Im Frühjahr [[1948]] erfolgte der Umzug in die [[Stadelner Hauptstraße]] bzw. [[Werkstraße]] in [[Stadeln]]. Hier wurden ''mittel bis teuer'' eingestufte Lampen produziert, die internationalen Ruf hatten. So kam in den 1960er Jahren ein riesiger Kristallleuchter aus den Doria-Werken nach Saudi Arabien und die einst ''größte Leuchte der Welt'' wurde hier gefertigt. Sie maß über 10 m in der Länge und bestand aus 2 Lampen die gegengleich aneinander befestigt wurden. Sie fand ihren Platz in einer Bank in Übersee. Inhaber Walter Donner beschäftigte in diesen Jahren ca. 300 Mitarbeiter<ref>Harald Hoffmann und Vereinskartell Stadeln: ''Festschrift 700 Jahre Stadeln'', 1996, S. 69</ref>.[[Bild:Doria größte Lampe.jpg|thumb|right|Ehemals größte Lampe der Welt]] Immer wieder stellte Walter Donner auf der Glasmesse in Hannover innovative Lampenprodukte vor. Durch billigere Konkurrenz wurde der Markt jedoch in den folgenden Jahren für die hochpreisigen Produkte aus Stadeln immer schwieriger.
Die '''Doria-Werk Walter Donner GmbH & Co. KG, Fürth''' war eine Firma zur Herstellung von Lampen für den privaten Gebrauch. Neben der Glasherstellung und -veredelung wurden Tischlampen, Wand- und Spiegelleuchten sowie Pendelleuchten produziert.  
==Geschichte==
Die Firma wurde [[1945]] in Sonnfeld bei Coburg gegründet und wechselte zunächst auf das Gelände der damals unter Zwangsverwaltung stehenden [[Dynamit-Nobel|Dynamit Nobel Werke]]. Im Frühjahr [[1948]] erfolgte der Umzug in die [[Stadelner Hauptstraße]] bzw. [[Werkstraße]] in [[Stadeln]]. Hier wurden ''mittel bis teuer'' eingestufte Lampen produziert, die internationalen Ruf hatten. So kam in den 1960er Jahren ein riesiger Kristallleuchter aus den Doria-Werken nach Saudi Arabien und die einst ''größte Leuchte der Welt'' wurde hier gefertigt. Sie maß über 10 m in der Länge und bestand aus 2 Lampen die gegengleich aneinander befestigt wurden. Sie fand ihren Platz in einer Bank in Übersee. Inhaber Walter Donner beschäftigte in diesen Jahren ca. 300 Mitarbeiter<ref>Harald Hoffmann und Vereinskartell Stadeln: ''Festschrift 700 Jahre Stadeln'', 1996, S. 69</ref>.[[Bild:Doria größte Lampe.jpg|thumb|right|Ehemals größte Lampe der Welt]] Immer wieder stellte Walter Donner auf der Glasmesse in Hannover innovative Lampenprodukte vor. Durch billigere Konkurrenz wurde der Markt jedoch in den folgenden Jahren für die hochpreisigen Produkte aus Stadeln immer schwieriger.


[[1986]] ging die Firma in Konkurs<ref>Homepage: Designretter, online abgerufen am 5. März 2017 | 22.39 Uhr - [http://www.designretter.de/ online abrufbar]</ref>. Damals waren noch um die 180 Mitarbeiter beschäftigt. Bernd Hoffbauer von Herner Glas zeigte Interesse an der Übernahme, war aber nur an der reinen Glasproduktion interessiert. Da die Gewerkschaften darauf drangen, auch die Fabrikation von Nebenprodukten wie Lampengestelle und -halterungen fortzuführen, kam es nicht zum Abschluss. Die Produktion wurde in den nächsten Monaten komplett eingestellt. Teile der Produktionsmaschinen und Öfen konnte der Konkursverwalter Dr. Horst Pittroff noch verkaufen. Im Jahr [[1987]] übernahm die Firma [[Simba-Dickie|Simba]] die Gebäude und hat hier noch heute ihre Zentrale. Die Glasfabrikationshallen wurden nach und nach abgerissen.
[[1986]] ging die Firma in Konkurs<ref>Homepage: Designretter, online abgerufen am 5. März 2017 | 22.39 Uhr - [http://www.designretter.de/ online abrufbar]</ref>. Damals waren noch um die 180 Mitarbeiter beschäftigt. Bernd Hoffbauer von Herner Glas zeigte Interesse an der Übernahme, war aber nur an der reinen Glasproduktion interessiert. Da die Gewerkschaften darauf drangen, auch die Fabrikation von Nebenprodukten wie Lampengestelle und -halterungen fortzuführen, kam es nicht zum Abschluss. Die Produktion wurde in den nächsten Monaten komplett eingestellt. Teile der Produktionsmaschinen und Öfen konnte der Konkursverwalter Dr. Horst Pittroff noch verkaufen. Im Jahr [[1987]] übernahm die Firma [[Simba-Dickie|Simba]] die Gebäude und hat hier noch heute ihre Zentrale. Die Glasfabrikationshallen wurden nach und nach abgerissen.
119.047

Bearbeitungen