Karl Schlumprecht: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
Nur kurze Zeit später wurde Schlumprecht am [[26. April]] [[1933]] zum Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth ernannt und trat damit die Nachfolge von Albert Preu an, der zwangsweise in den Ruhestand versetzt wurde. Im November [[1933]] wurde Schlumprecht schließlich auch noch Mitglied des Deutschen Reichstags.  
Nur kurze Zeit später wurde Schlumprecht am [[26. April]] [[1933]] zum Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth ernannt und trat damit die Nachfolge von Albert Preu an, der zwangsweise in den Ruhestand versetzt wurde. Im November [[1933]] wurde Schlumprecht schließlich auch noch Mitglied des Deutschen Reichstags.  


Von [[1934]] bis [[1936]] war er zudem Gauamtsleiter für Kommunalpolitik im Gau Bayrische Ostmark.<ref>Joachim Lilla: Schlumprecht, Karl, in: ders.: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945</ref> Unüberbrückbare Konflikte mit dem Gauleiter Fritz Wächtler - der als Alkoholiker zu unbeherrschten Wutausbrüchen und Bloßstellung seiner Untergebenen bekannt war - führten schließlich dazu, dass Schlumprecht im April [[1937]] sein Amt als Oberbürgermeister aufgeben musste. Schlumprecht setzte sich als kurzfristig ernannter Ministerialdirektor im bayrischen Staatsdienst nach München ab, wo er anschließend die Abteilung Energieversorgung im Finanzministerium und die Abteilung Handel, Industrie und Gewerbe im Wirtschaftsministerium leitete. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht ins Sudetenland leitete er kurzzeitig die Wirtschaftsabteilung beim Chef der Zivilverwaltung in Karlsbad.
Von [[1934]] bis [[1936]] war er zudem Gauamtsleiter für Kommunalpolitik im Gau Bayrische Ostmark.<ref>Joachim Lilla: Schlumprecht, Karl, in: ders.: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945</ref> Unüberbrückbare Konflikte mit dem Gauleiter Fritz Wächtler - der als Alkoholiker zu unbeherrschten Wutausbrüchen und Bloßstellung seiner Untergebenen bekannt war - führten schließlich dazu, dass Schlumprecht im April [[1937]] sein Amt als Oberbürgermeister aufgeben musste. Sein Nachfolger wurde [[Fritz Kempfler]], der zuvor bereits in Fürth den [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] vertrat. Schlumprecht setzte sich als kurzfristig ernannter Ministerialdirektor im bayrischen Staatsdienst nach München ab, wo er anschließend die Abteilung Energieversorgung im Finanzministerium und die Abteilung Handel, Industrie und Gewerbe im Wirtschaftsministerium leitete. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht ins Sudetenland leitete er kurzzeitig die Wirtschaftsabteilung beim Chef der Zivilverwaltung in Karlsbad.


Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges war Schlumprecht von Oktober bis Dezember [[1939]] Leiter des Amtes für Wirtschaft im Generalgouvernement Polen. Danach war er bis Anfang Oktober [[1940]] Abteilungsleiter im bayerischen Finanzministerium und in dieser Funktion auch stellvertretender Finanzminister. Ab Juli [[1941]] war er bei der Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich in Brüssel.  
Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges war Schlumprecht von Oktober bis Dezember [[1939]] Leiter des Amtes für Wirtschaft im Generalgouvernement Polen. Danach war er bis Anfang Oktober [[1940]] Abteilungsleiter im bayerischen Finanzministerium und in dieser Funktion auch stellvertretender Finanzminister. Ab Juli [[1941]] war er bei der Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich in Brüssel.  
Zeile 77: Zeile 77:
* [[NSDAP]]
* [[NSDAP]]
* [[Fürther NSDAP-Mitglieder]]
* [[Fürther NSDAP-Mitglieder]]
* [[Fritz Kempfler]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
91.116

Bearbeitungen