119.047
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Engelhardtsbank“ durch „Engelhardtbank“) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Als [[1894]] der Friedhof an der [[Nürnberger Straße]] geschlossen war, ging man daran, die ''Engelhardtsanlage'' zum heutigen Stadtpark auszubauen. Ab [[1902]] leitete Oberbürgermeister [[Theodor Kutzer]] die Vorarbeiten. Insbesondere mussten erst noch die alten Familiengrabanlagen besitzrechtlich abgelöst werden. [[1910]] erst konnte man den aufgelösten Friedhof an der [[Auferstehungskirche]] in einen neuen Bereich des Stadtparks umwandeln. Das Geld für diese kostspieligen Arbeiten gab ein anderer Wohltäter Fürths, Dr. [[Wilhelm Königswarter]]. Der Park erhielt das Löwentor an der [[Auferstehungskirche]], ein Geschenk [[Alfred Louis Nathan|Alfred Nathans]], mehrere barocke Steinfiguren auf einem Mauerrondell sowie die barocken Hermen ''Narr'' und ''Feldherr'' [[1905]]. | Als [[1894]] der Friedhof an der [[Nürnberger Straße]] geschlossen war, ging man daran, die ''Engelhardtsanlage'' zum heutigen Stadtpark auszubauen. Ab [[1902]] leitete Oberbürgermeister [[Theodor Kutzer]] die Vorarbeiten. Insbesondere mussten erst noch die alten Familiengrabanlagen besitzrechtlich abgelöst werden. [[1910]] erst konnte man den aufgelösten Friedhof an der [[Auferstehungskirche]] in einen neuen Bereich des Stadtparks umwandeln. Das Geld für diese kostspieligen Arbeiten gab ein anderer Wohltäter Fürths, Dr. [[Wilhelm Königswarter]]. Der Park erhielt das Löwentor an der [[Auferstehungskirche]], ein Geschenk [[Alfred Louis Nathan|Alfred Nathans]], mehrere barocke Steinfiguren auf einem Mauerrondell sowie die barocken Hermen ''Narr'' und ''Feldherr'' [[1905]]. | ||
Im Lauf der Jahre erfuhr der Stadtpark weitere Verschönerungen, z.B. die Schäfergruppe von Zeiher [[1912]], eine Mähnenschafplastik von Georgi [[1914]], die Brunnenymphe im Klostergarten von Linz [[1924]], die Humbserbüste von [[Johannes Götz]] [[1926]] und im gleichen Jahr den Schulgarten. Zur Erinnerung an die beiden großen Stifter des Stadtparks wurden außerdem die [[ | Im Lauf der Jahre erfuhr der Stadtpark weitere Verschönerungen, z.B. die Schäfergruppe von Zeiher [[1912]], eine Mähnenschafplastik von Georgi [[1914]], die Brunnenymphe im Klostergarten von Linz [[1924]], die Humbserbüste von [[Johannes Götz]] [[1926]] und im gleichen Jahr den Schulgarten. Zur Erinnerung an die beiden großen Stifter des Stadtparks wurden außerdem die [[Engelhardtbank]] [[1907]] von Ruemann und die Königswarter-Tafel [[1914]] von [[Rudolf Maison|Maison]] geschaffen. | ||
Die alte [[Stadtpark-Restaurant|Stadtpark-Restauration]] wurde [[1938]] abgerissen. | Die alte [[Stadtpark-Restaurant|Stadtpark-Restauration]] wurde [[1938]] abgerissen. |