Rudolf Benario: Unterschied zwischen den Versionen

Veraltete Links zu Artikeln der Lokalpresse aktualisiert oder entfernt.
(Veraltete Links zu Artikeln der Lokalpresse aktualisiert oder entfernt.)
Zeile 12: Zeile 12:
'''Rudolf Benario''' (geb. [[20. September]] [[1908]] in Frankfurt am Main; gest. [[12. April]] [[1933]] im KZ Dachau) war promovierter [[Volkswirt]] und eines der ersten jüdischen Opfer des [[NSDAP|NS]]-Terrors in Fürth.
'''Rudolf Benario''' (geb. [[20. September]] [[1908]] in Frankfurt am Main; gest. [[12. April]] [[1933]] im KZ Dachau) war promovierter [[Volkswirt]] und eines der ersten jüdischen Opfer des [[NSDAP|NS]]-Terrors in Fürth.


==Leben==
== Leben ==
 
=== Herkunft ===
===Herkunft===
Rudolf Benario wurde [[1908]] als Sohn des Frankfurter Zeitungsredakteurs [[Kind von::Leo Benario]] und dessen Frau [[Kind von::Maria Benario|Maria]], geb. Bing, der Tochter des erfolgreichen Nürnberger Metallspielwarenfabrikanten, geboren.
Rudolf Benario wurde [[1908]] als Sohn des Frankfurter Zeitungsredakteurs [[Kind von::Leo Benario]] und dessen Frau [[Kind von::Maria Benario|Maria]], geb. Bing, der Tochter des erfolgreichen Nürnberger Metallspielwarenfabrikanten, geboren.


===Schule und Studium===
=== Schule und Studium ===
Er besuchte von 1918 bis 1922 das Alte Gymnasium Nürnberg (ab 1933: [http://franken-wiki.de/index.php/Melanchthon-Gymnasium Melanchthon-Gymnasium]), die Hälfte der 5. Klasse das Alte Gymnasium in Würzburg und ab [[1. Mai]] [[1923]] die 6. Klasse des Gymnasiums Carolinum in Ansbach. Am [[1. April]] [[1927]] legte er sein Abitur ab.
Er besuchte von 1918 bis 1922 das Alte Gymnasium Nürnberg (ab 1933: [http://franken-wiki.de/index.php/Melanchthon-Gymnasium Melanchthon-Gymnasium]), die Hälfte der 5. Klasse das Alte Gymnasium in Würzburg und ab [[1. Mai]] [[1923]] die 6. Klasse des Gymnasiums Carolinum in Ansbach. Am [[1. April]] [[1927]] legte er sein Abitur ab.


Ab 1927 studierte Rudolf Benario Staatswissenschaften und Jura an den Universitäten Erlangen, Würzburg, Berlin und wieder Erlangen. In Erlangen legte er am Ende des Wintersemesters 1929/30 das Examen zum Diplom-Volkswirt ab ([[1. April]] [[1930]]). Während seines Studiums engagierte er sich im Republikanischen Studentenbund und in der KPD. Benario trat für die Interessen seiner Partei an die Öffentlichkeit. Am [[28. Januar]] [[1933]] wurde er an der Universität Erlangen mit einer Doktorarbeit über ''„Wirtschaftsräte in der deutschen Literatur und Gesetzgebung der Jahre 1840 bis 1849“'' zum Dr. rer. pol. promoviert.
Ab 1927 studierte Rudolf Benario Staatswissenschaften und Jura an den Universitäten Erlangen, Würzburg, Berlin und wieder Erlangen. In Erlangen legte er am Ende des Wintersemesters 1929/30 das Examen zum Diplom-Volkswirt ab ([[1. April]] [[1930]]). Während seines Studiums engagierte er sich im Republikanischen Studentenbund und in der KPD. Benario trat für die Interessen seiner Partei an die Öffentlichkeit. Am [[28. Januar]] [[1933]] wurde er an der Universität Erlangen mit einer Doktorarbeit über ''„Wirtschaftsräte in der deutschen Literatur und Gesetzgebung der Jahre 1840 bis 1849“'' zum Dr. rer. pol. promoviert.
===Politische Tätigkeit===
 
=== Politische Tätigkeit ===
An der Universität Erlangen arbeitete Rudolf Benario ab 1927 in der ‚Arbeitsgemeinschaft Republikanischer Studenten’ als Schriftführer mit. Vermutlich hatte er in dieser Zeit auch Kontakt zu den Jungsozialisten der SPD in Fürth und wird wahrscheinlich 1929 zu deren Vorsitzenden gewählt.
An der Universität Erlangen arbeitete Rudolf Benario ab 1927 in der ‚Arbeitsgemeinschaft Republikanischer Studenten’ als Schriftführer mit. Vermutlich hatte er in dieser Zeit auch Kontakt zu den Jungsozialisten der SPD in Fürth und wird wahrscheinlich 1929 zu deren Vorsitzenden gewählt.
Am 15. Januar 1930 kommt es in einer Sitzung des Allgemeinen Studenten-Ausschusses (ASTA) zu einem Eklat. Die Vertreter der NS-Studenten verlassen die Sitzung, weil Rudolf Benario ''„…ein schädigendes Verhalten an den Tag legt…“''.<ref>Erlanger Nachrichten 18.1.1930</ref> Bereits vorher waren Aushänge der ‚Republikanischen Studenten’ mit dem Schimpfwort ''„Judenknechte“'' beschmiert worden. Das Verhalten der Nationalsozialisten wurde von den Vertretern aller anderen Studentengruppen ''„…vollkommen gebilligt“''.<ref>ebenda</ref>  
Am 15. Januar 1930 kommt es in einer Sitzung des Allgemeinen Studenten-Ausschusses (ASTA) zu einem Eklat. Die Vertreter der NS-Studenten verlassen die Sitzung, weil Rudolf Benario ''„…ein schädigendes Verhalten an den Tag legt…“''.<ref>Erlanger Nachrichten 18.1.1930</ref> Bereits vorher waren Aushänge der ‚Republikanischen Studenten’ mit dem Schimpfwort ''„Judenknechte“'' beschmiert worden. Das Verhalten der Nationalsozialisten wurde von den Vertretern aller anderen Studentengruppen ''„…vollkommen gebilligt“''.<ref>ebenda</ref>  


Zeile 31: Zeile 32:
Aktives Mitglied war Rudolf Benario auch im 1927 von Kommunisten gegründeten Fürther Kanu-Klub. Der Klub, Mitglied im „Arbeiter-Turn- und Sportbund“ (ATSB), verstand sich als Gegenbewegung zur nationalistischen „Deutschen Turnerschaft“, die keine Arbeiter und Juden in ihren Reihen duldete, lange vor dem 30. Januar 1933.
Aktives Mitglied war Rudolf Benario auch im 1927 von Kommunisten gegründeten Fürther Kanu-Klub. Der Klub, Mitglied im „Arbeiter-Turn- und Sportbund“ (ATSB), verstand sich als Gegenbewegung zur nationalistischen „Deutschen Turnerschaft“, die keine Arbeiter und Juden in ihren Reihen duldete, lange vor dem 30. Januar 1933.


===Ermordung im KZ Dachau===
=== Ermordung im KZ Dachau ===
Am [[10. März]] [[1933]] wurde Rudolf Benario erneut von der SA verhaftet, also nur drei Tage nach der Machtergreifung der NSDAP und dem Reichstagsbrand. Über die Verhaftung Benarios berichtete der „Fürther Anzeiger“ in seiner Ausgabe vom [[10. März]] [[1933]]: Der ''„… sattsam bekannte kommunistische Winsler und Jude Benario [wurde] in Schutzhaft genommen“''. Die Deportation nach Dachau erfolgte am [[11. April]] [[1933]].  
Am [[10. März]] [[1933]] wurde Rudolf Benario erneut von der SA verhaftet, also nur drei Tage nach der Machtergreifung der NSDAP und dem Reichstagsbrand. Über die Verhaftung Benarios berichtete der „Fürther Anzeiger“ in seiner Ausgabe vom [[10. März]] [[1933]]: Der ''„… sattsam bekannte kommunistische Winsler und Jude Benario [wurde] in Schutzhaft genommen“''. Die Deportation nach Dachau erfolgte am [[11. April]] [[1933]].  


Schon am Tag nach der Übernahme des Häftlingslagers durch Himmlers SS kam es zu den ersten Morden. Vier Mitglieder des kommunistischen Jugendverbandes, Dr. Rudolf Benario, [[Ernst Goldmann]], Arthur Kahn und Erwin Kahn, waren die Opfer. Am [[12. April]] [[1933]] ließ sie Hans Steinbrenner, der Chef der 2. Kompanie im KZ Dachau, antreten und ging mit ihnen zum Schießplatz. Nachdem Steinbrenner die vier Gefangenen aus dem Lager geleitet hatte, nahmen die SS-Männer Hans Brunner, Max Schmidt und SS-Sturmführer Robert Erpsenmüller die Gruppe in Empfang. Sie führten die Häftlinge tiefer in den Wald hinein und eröffneten dann aus ihren Pistolen das Feuer. Nur Erwin Kahn überlebte mit lebensgefährlichen Verletzungen und wurde ins Lager zurückgebracht. Kurz darauf hieß es, die Häftlinge seien „auf der Flucht erschossen“ worden.<ref>Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer (Bearbeitung [[Gisela Naomi Blume]]): ''Memorbuch zum Gedenken an die von den Nationalsozialisten Ermordeten Fürther Juden''. Fürth, 1997. S. 47 f. und S. 137; Hans-Günter Richardi: ''Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau 1933-1934''. München, 1983. S. 88 ff.; Udo Sponsel, Helmut Steiner: Erinnerung an Rudolf Benario. Eines der ersten Opfer des nationalsozialistischen Terrors. In:'' Fürther Heimatblätter'' 1997, Nr. 2</ref> Es war ein Mord an wehrlosen Gefangenen. Erwin Kahn erlag wenige Tage danach seinen Verletzungen. Vorher berichtete er noch über die Morde.  
Schon am Tag nach der Übernahme des Häftlingslagers durch Himmlers SS kam es zu den ersten Morden. Vier Mitglieder des kommunistischen Jugendverbandes, Dr. Rudolf Benario, [[Ernst Goldmann]], Arthur Kahn und Erwin Kahn, waren die Opfer. Am [[12. April]] [[1933]] ließ sie Hans Steinbrenner, der Chef der 2. Kompanie im KZ Dachau, antreten und ging mit ihnen zum Schießplatz. Nachdem Steinbrenner die vier Gefangenen aus dem Lager geleitet hatte, nahmen die SS-Männer Hans Brunner, Max Schmidt und SS-Sturmführer Robert Erpsenmüller die Gruppe in Empfang. Sie führten die Häftlinge tiefer in den Wald hinein und eröffneten dann aus ihren Pistolen das Feuer. Nur Erwin Kahn überlebte mit lebensgefährlichen Verletzungen und wurde ins Lager zurückgebracht. Kurz darauf hieß es, die Häftlinge seien „auf der Flucht erschossen“ worden.<ref>Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer (Bearbeitung [[Gisela Naomi Blume]]): ''Memorbuch zum Gedenken an die von den Nationalsozialisten Ermordeten Fürther Juden''. Fürth, 1997. S. 47 f. und S. 137; Hans-Günter Richardi: ''Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau 1933-1934''. München, 1983. S. 88 ff.; Udo Sponsel, Helmut Steiner: Erinnerung an Rudolf Benario. Eines der ersten Opfer des nationalsozialistischen Terrors. In:'' Fürther Heimatblätter'' 1997, Nr. 2</ref> Es war ein Mord an wehrlosen Gefangenen. Erwin Kahn erlag wenige Tage danach seinen Verletzungen. Vorher berichtete er noch über die Morde.


Das Grab Rudolf Benarios liegt auf dem Israelitischen Friedhof in [[Nürnberg]].
Das Grab Rudolf Benarios liegt auf dem Israelitischen Friedhof in [[Nürnberg]].


===Erinnerung und Gedenken===
=== Erinnerung und Gedenken ===
[[Datei:Benario Tafelwechsel 2017.jpg|miniatur|rechts|Neue Gedenktafel für Benario und Goldmann, 2017]]
[[Datei:Benario Tafelwechsel 2017.jpg|miniatur|rechts|Neue Gedenktafel für Benario und Goldmann, 2017]]
Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] wandte sich am [[3. März]] [[1983]] an das Fürther [[Stadtarchiv]]: ''Er wünschte genauere Informationen über das Schicksal der beiden ermordeten Fürther''. Anlass waren der bevorstehende 50. Jahrestag der Machtergreifung der [[Nationalsozialisten]] und die wiederholten Initiativen des [[DKP]]-Stadtrates [[Werner Riedel]], sich dieser beiden Antifaschisten endlich in würdiger Form zu erinnern. Die Antwort des [[Stadtarchiv]]s war kurz und bündig: ''„…es ist praktisch aussichtslos aufgrund unseres Materials Näheres über Dr. Rudolf Benario und Ernst Goldmann, die 1933 in KZ Dachau ‚auf der Flucht erschossen wurden’ herauszufinden.“''<ref> Stadtarchiv Fürth: Biografische Sammlung Ernst Goldmann Heinrich Stranka Briefwechsel, Brief des Stadtarchivs vom 14.3.1983</ref>
Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] wandte sich am [[3. März]] [[1983]] an das Fürther [[Stadtarchiv]]: ''Er wünschte genauere Informationen über das Schicksal der beiden ermordeten Fürther''. Anlass waren der bevorstehende 50. Jahrestag der Machtergreifung der [[Nationalsozialisten]] und die wiederholten Initiativen des [[DKP]]-Stadtrates [[Werner Riedel]], sich dieser beiden Antifaschisten endlich in würdiger Form zu erinnern. Die Antwort des [[Stadtarchiv]]s war kurz und bündig: ''„…es ist praktisch aussichtslos aufgrund unseres Materials Näheres über Dr. Rudolf Benario und Ernst Goldmann, die 1933 in KZ Dachau ‚auf der Flucht erschossen wurden’ herauszufinden.“''<ref> Stadtarchiv Fürth: Biografische Sammlung Ernst Goldmann Heinrich Stranka Briefwechsel, Brief des Stadtarchivs vom 14.3.1983</ref>
Zeile 50: Zeile 51:
Seit [[2011]] gibt es aber auch Versuche, die Opfer – wenn sie schon nicht mehr zu verschweigen sind – zu vereinnahmen: Auf einer Gedenkstele der Nürnberger [[SPD]] vor dem Karl-Bröger-Haus werden Rudolf Benario, Dr. [[Albert Rosenfelder]] wie auch der Nürnberger Kommunist Erich Ganss, zu [[Sozialdemokraten]] umgedeutet: ''„Es sind Menschen wie Dr. Rudolf Benario, der als jüdisches SPD-Mitglied schon im März in Dachau erschlagen wurde…“'' schreibt der ,SPD-Historiker’ Bruno Heinlein ungeniert und in völliger Unkenntnis der eigenen Parteigeschichte.<ref>SPD Nürnberg: Gedenken an Verfolgte durch das NS-Regime, 12.11.2011</ref> Nach jahrzehntelanger Verleugnung der kommunistischen Widerstandskämpfer, offenbar ein Versuch, sie für die „Ergänzung“ der [[SPD]]-Widerstandsgeschichte zu instrumentalisieren.
Seit [[2011]] gibt es aber auch Versuche, die Opfer – wenn sie schon nicht mehr zu verschweigen sind – zu vereinnahmen: Auf einer Gedenkstele der Nürnberger [[SPD]] vor dem Karl-Bröger-Haus werden Rudolf Benario, Dr. [[Albert Rosenfelder]] wie auch der Nürnberger Kommunist Erich Ganss, zu [[Sozialdemokraten]] umgedeutet: ''„Es sind Menschen wie Dr. Rudolf Benario, der als jüdisches SPD-Mitglied schon im März in Dachau erschlagen wurde…“'' schreibt der ,SPD-Historiker’ Bruno Heinlein ungeniert und in völliger Unkenntnis der eigenen Parteigeschichte.<ref>SPD Nürnberg: Gedenken an Verfolgte durch das NS-Regime, 12.11.2011</ref> Nach jahrzehntelanger Verleugnung der kommunistischen Widerstandskämpfer, offenbar ein Versuch, sie für die „Ergänzung“ der [[SPD]]-Widerstandsgeschichte zu instrumentalisieren.


==Veröffentlichungen==
== Veröffentlichungen ==
* ''Wirtschaftsräte in der deutschen Literatur und Gesetzgebung der Jahre 1840 bis 1849''. Universität Erlangen, Phil. Diss., 1932. Herzogenaurach, 1933, VII, 126 S.  
* ''Wirtschaftsräte in der deutschen Literatur und Gesetzgebung der Jahre 1840 bis 1849''. Universität Erlangen, Phil. Diss., 1932. Herzogenaurach, 1933, VII, 126 S.  


* ''Deutsche Wirtschaftsräte in Vormärz und Märzrevolution''. Fürth: Rosenberg, 1933, VII, 126 S.
* ''Deutsche Wirtschaftsräte in Vormärz und Märzrevolution''. Fürth: Rosenberg, 1933, VII, 126 S.


==Literatur==
== Literatur ==
* Udo Sponsel, Helmut Steiner: ''Erinnerung an Rudolf Benario, eines der ersten Opfer des nationalsozialistischen Terrors''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1997/2, S. 52 -55
* Udo Sponsel, Helmut Steiner: ''Erinnerung an Rudolf Benario, eines der ersten Opfer des nationalsozialistischen Terrors''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1997/2, S. 52 -55


==Lokalberichterstattung==
== Lokalberichterstattung ==
* Erschießung von vier Häftlingen. In: Neue Augsburger Zeitung vom 15. April 1933
* ''Erschießung von vier Häftlingen''. In: Neue Augsburger Zeitung vom 15. April 1933
* Birken als Erinnerung. In: Fürther Nachrichten vom 08. Oktober 2007 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/birken-als-erinnerung-1.883201 online abrufbar]
 
* ''Birken als Erinnerung''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 08. Oktober 2007 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/birken-als-erinnerung-1.883201 online abrufbar]
 
* Marion Reinhardt: ''Vier Birken als Erinnerung - Rudolf Benario und Ernst Goldmann wurden 1933 ermordet''. In: Fürther Nachrichten vom 14. April 2009, Fürther Nachrichten, S. 3 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/vier-birken-als-erinnerung-1.694540 online abrufbar]
 
* Die ersten Opfer des Nazi-Terrors mahnen. In: Fürther Nachrichten vom 17. Mai 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/birken-als-erinnerung-1.883201 online abrufbar]
* Die ersten Opfer des Nazi-Terrors mahnen. In: Fürther Nachrichten vom 17. Mai 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/birken-als-erinnerung-1.883201 online abrufbar]
* Ehre für Alt-OB und zwei Nazi-Opfer. In: Fürther Nachrichten vom 28. März 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ehre-fur-den-alt-ob-und-zwei-nazi-opfer-1.1954296 online abrufbar]
* Ehre für Alt-OB und zwei Nazi-Opfer. In: Fürther Nachrichten vom 28. März 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ehre-fur-den-alt-ob-und-zwei-nazi-opfer-1.1954296 online abrufbar]
* Zwei Morde am Anfang der Gewaltspirale. In: Fürther Nachrichten vom 15. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/zwei-morde-am-anfang-der-gewaltspirale-1.1995231 online abrufbar]
* Zwei Morde am Anfang der Gewaltspirale. In: Fürther Nachrichten vom 15. April 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/zwei-morde-am-anfang-der-gewaltspirale-1.1995231 online abrufbar]
* Erinnerung an die ersten Fürther Opfer der Nationalsozialisten. In: Fürther Nachrichten vom 5. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/erinnerung-an-die-ersten-further-opfer-der-nazis-1.2804740 online abrufbar]
* Erinnerung an die ersten Fürther Opfer der Nationalsozialisten. In: Fürther Nachrichten vom 5. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/erinnerung-an-die-ersten-further-opfer-der-nazis-1.2804740 online abrufbar]
* Nazi-Opfer verhöhnt. In: Fürther Nachrichten vom 12. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/nazi-opfer-verhohnt-1.2820689 online abrufbar]
* Nazi-Opfer verhöhnt. In: Fürther Nachrichten vom 12. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/nazi-opfer-verhohnt-1.2820689 online abrufbar]
* Volker Dittmar: ''Erinnerung an die ersten Fürther Opfer der Nationalsozialisten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 5. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/erinnerung-an-die-ersten-further-opfer-der-nazis-1.2804740 online abrufbar]
* 250 Menschen bei Gedenkfeier für Benario und Goldmann. In: Fürther Nachrichten vom 13. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/250-menschen-bei-gedenkfeier-fur-benario-und-goldmann-1.2825458 online abrufbar]
* 250 Menschen bei Gedenkfeier für Benario und Goldmann. In: Fürther Nachrichten vom 13. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/250-menschen-bei-gedenkfeier-fur-benario-und-goldmann-1.2825458 online abrufbar]
* Marion Reinhardt: ''Vier Birken als Erinnerung. Rudolf Benario und Ernst Goldmann wurden 1933 ermordet''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. April 2009, Fürther Nachrichten, S. 3 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1000775&kat=12&man=5 online abrufbar]
 
* Volker Dittmar: ''Erinnerung an die ersten Fürther Opfer der Nationalsozialisten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 05. April 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/erinnerung-an-die-ersten-further-opfer-der-nazis-1.2804740 online abrufbar]
* Nina Däbel: ''Mutige Fürther: Gedenken an Benario und Goldmann''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. April 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/mutige-further-gedenken-an-benario-und-goldmann-1.6015012 online abrufbar]
* Nina Däbel: ''Mutige Fürther: Gedenken an Benario und Goldmann''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. April 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/mutige-further-gedenken-an-benario-und-goldmann-1.6015012 online abrufbar]
* Claudia Ziob: ''Säge-Attacke: Birken an Gedenkstätte massiv beschädigt''. In: Fürther Nachrichten vom 4. August 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/sage-attacke-birken-an-gedenkstatte-massiv-beschadigt-1.6456332 online abrufbar]
* Claudia Ziob: ''Säge-Attacke: Birken an Gedenkstätte massiv beschädigt''. In: Fürther Nachrichten vom 4. August 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/sage-attacke-birken-an-gedenkstatte-massiv-beschadigt-1.6456332 online abrufbar]


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
* [[1933]]
* [[1933]]
* [[NSDAP]]
* [[NSDAP]]
Zeile 79: Zeile 91:
* [[Opfer des Nationalsozialismus]]
* [[Opfer des Nationalsozialismus]]


==Weblinks==
== Weblinks ==
* Klasse 9 b der Hauptschule Soldnerstraße in Fürth: ''Birken am Rednitzufer. Eine Dokumentation über Dr. Rudolf Benario, am 12. April 1933 im KZ Dachau ermordet''. In: Der Landbote. Verein für sozial- und politikwissenschaftliche Studien e. V., 16 Seiten - [http://www.der-landbote.de/Downloads/Benario_Hauptschule.pdf PDF-Datei]
* Klasse 9 b der Hauptschule Soldnerstraße in Fürth: ''Birken am Rednitzufer. Eine Dokumentation über Dr. Rudolf Benario, am 12. April 1933 im KZ Dachau ermordet''. In: Der Landbote. Verein für sozial- und politikwissenschaftliche Studien e. V., 16 Seiten - [http://www.der-landbote.de/Downloads/Benario_Hauptschule.pdf PDF-Datei]


Zeile 88: Zeile 100:
* Zeittypische Einzelschicksale: Rudolf Benario und Ernst Goldmann - [http://de.wikipedia.org/wiki/Deportation_und_Flucht_von_Juden_aus_F%C3%BCrth#Rudolf_Benario_und_Ernst_Goldmann Wikipedia]
* Zeittypische Einzelschicksale: Rudolf Benario und Ernst Goldmann - [http://de.wikipedia.org/wiki/Deportation_und_Flucht_von_Juden_aus_F%C3%BCrth#Rudolf_Benario_und_Ernst_Goldmann Wikipedia]


==Einzelnachweise und Anmerkungen==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />


 
== Bilder ==
==Bilder==
{{Bilder dieser Person}}
{{Bilder dieser Person}}


[[Kategorie:Fiorda]]
[[Kategorie:Fiorda]]
17.602

Bearbeitungen