Aktiengesellschaft für Glas-, Spiegel- und Zinnfolienfabrikation: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Aktiengesellschaft für Glas-, Spiegel- und Zinnfolienfabrikation''' nahm 1879 an der Weltausstellung in Australien teil.<ref>Fronmüllerchronik…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Aktiengesellschaft für Glas-, Spiegel- und Zinnfolienfabrikation''' nahm [[1879]] an der Weltausstellung in Australien teil.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 510</ref>
==Firmengeschichte==
Die '''Aktiengesellschaft für Glas-, Spiegel- und Zinnfolienfabrikation''' ging aus der Erlanger Firma "Joh. Zephanias Fischer sel. Söhne" hervor, die in den Jahren zuvor rasch expandiert hatte und mittlerweile mehrere Fabriken in Erlangen und Forchheim, das Glasschleifwerk und mehrere Folienhämmer in Seebach sowie die Glasfabrik Zwickau in Sachsen umfasste. Doch die Expansion verlief wohl zu rasch, denn die finanziellen Verhältnisse der Firma verschlechterten sich derart, dass die Firma wegen Geldbedarf [[1861]] in eine AG umgewandelt wurde.
Die Firmenleitung verblieb in des ersten Jahren noch bei den vier Söhnen von Zephanias Fischer. [[1872]] übernahm ein Hr. Ganser die technische Leitung. Doch ein Konzentrationsprozess war unausweichlich: Im selben Jahr wurde die Glashütte Zwickau verkauft, im Dezember [[1874]] schied schließlich der letzte Fischer, Wilhelm Fischer, aus der Direktion aus und [[1875]] wurde das Schleif- und Polierwerk Forchheim verkauft.<ref>Georg Schanz: "Bayerische Wirthschafts- und Verwaltungsstudien.", Erstes Heft, Erlangen, 1884, S. 230 f - [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Schanzge/schanzge226-236.pdf online-Digitalisat]</ref>
 
Am 24. März [[1875]] wurde der Firmensitz von Erlangen nach Fürth in ein neuerbautes Geschäfts- und Wohnhaus (damalige Kirchenstr. Nr. 3) verlegt; L. Brand und Fr. Kraus wurden Direktoren und übernahmen die kaufmännische Leitung.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 444, 510 und 671</ref>
 
[[1880]] soll (noch einmal ?) ein eigenes Gebäude mit Direktoriatswohnung, Lager und Belegräumen erbaut worden sein.<ref>Georg Schanz: "Bayerische Wirthschafts- und Verwaltungsstudien.", Erstes Heft, Erlangen, 1884, S. 231 - [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Schanzge/schanzge226-236.pdf online-Digitalisat]</ref> 
 
Am 2. Januar [[1887]] konnte die Firma ihr 25jähriges Jubiläum in Erlangen feiern.
 
==Produkte==
Außer der Herstellung und dem Verkauf von hochwertigen Zinnfolien für die Quecksilberbelegung betrieb die Firma auch selbst die Veredelung und das Belegen von Spiegelglas, welches seit 1872 aus böhmischen und bayerischen Glashütten bezogen wurde. Die Belegung erfolgte teils noch mit Quecksilber, teils aber auch schon mit Silber.
Die Firma nahm [[1879]] an der Weltausstellung in Australien teil.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 444, 510 und 671</ref>
 
==Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen==
Die Arbeiter mussten in Akkord und  Schicht arbeiten (14 Std. Arbeit - 14 Std. Pause).
Deshalb wurden in der Nähe der Fabriken in Erlangen Arbeiterwohnungen gebaut. Für diese Wohnungen musste keine Miete, sondern nur eine geringe Renovierungs- und Unterhaltungsentschädigung bezahlt werden. Es gab eine von einem Arbeiterausschuss mitverwaltete Krankenunterstützungskasse, die nicht nur freie ärztliche Behandlung gewährte, sondern auch Krankengeld, Pensionen an Invaliden, Witwen und Waisen sowie ein Beerdigungsgeld auszahlte. Die Beiträge kamen zu gleichen Teilen von den Arbeitern und der Firma.<ref>Georg Schanz: "Bayerische Wirthschafts- und Verwaltungsstudien.", Erstes Heft, Erlangen, 1884, S. 231 - [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Schanzge/schanzge226-236.pdf online-Digitalisat]</ref> 
Daneben gab es auch einen Glasbelegerhilfsverein, dessen Vorstände Direktor Kraus und Friedr. Beck waren.


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==