Büro Fellner & Helmer: Unterschied zwischen den Versionen

einschränkung, nur frontfassade ähnlich
(zwar nur Trivia, aber ...)
(einschränkung, nur frontfassade ähnlich)
Zeile 3: Zeile 3:
Das Architekturbüro Fellner & Helmer (auch Atelier Fellner & Helmer) wurde [[1873]] in Wien gegründet. Gründer waren [[Ferdinand Fellner der Jüngere]] (1847-1916) und [[Hermann Helmer]] (1849-1919). Zuvor hatte der Vater Ferdinand Fellner d. Ä. bereits 1866 ein Architekturbüro gegründet, dass er mit seinem Sohn [[Ferdinand Fellner der Jüngere|Ferdinand Fellner d. J.]] teilte. Aus gesundheitlichen Gründen gab der Vater 1871 das Büro ab, bis im [[1873]] das neue Büro gegründet wurde. Das Büro wurde [[1919]] geschlossen.  
Das Architekturbüro Fellner & Helmer (auch Atelier Fellner & Helmer) wurde [[1873]] in Wien gegründet. Gründer waren [[Ferdinand Fellner der Jüngere]] (1847-1916) und [[Hermann Helmer]] (1849-1919). Zuvor hatte der Vater Ferdinand Fellner d. Ä. bereits 1866 ein Architekturbüro gegründet, dass er mit seinem Sohn [[Ferdinand Fellner der Jüngere|Ferdinand Fellner d. J.]] teilte. Aus gesundheitlichen Gründen gab der Vater 1871 das Büro ab, bis im [[1873]] das neue Büro gegründet wurde. Das Büro wurde [[1919]] geschlossen.  


Das Gemeinschaftsbüro war spezialisiert auf den Bau von Theatern. Bei insgesamt 48 Theaterbauten in Europa war das Büro beteiligt. Die Stärke des Büros war, eine hohe Qualität zu relativ niedrigen Kosten zu bieten, wodurch u. a. der Erfolg des Büros begründet war. Weiterer Grund des Erfolges war die Standardisierung von Gebäuden, die soweit ging, dass man ein Gebäude nach dem selben Muster mehrfach in verschiedenen Städten baute - so z. B. geschehen beim Theaterbau in Fürth und [[Stadttheater#Gewusst|Czernowitz]]. Auch das Stadttheater in [[Wikipedia: Toruń|Thorn]], in dem [[Adolf Schwammberger]] 1944 sein Märchenspiel namens "''Thorner Kathrinchen''" aufführen ließ, ähnelt jenem in Fürth.
Das Gemeinschaftsbüro war spezialisiert auf den Bau von Theatern. Bei insgesamt 48 Theaterbauten in Europa war das Büro beteiligt. Die Stärke des Büros war, eine hohe Qualität zu relativ niedrigen Kosten zu bieten, wodurch u. a. der Erfolg des Büros begründet war. Weiterer Grund des Erfolges war die Standardisierung von Gebäuden, die soweit ging, dass man ein Gebäude nach dem selben Muster mehrfach in verschiedenen Städten baute - so z. B. geschehen beim Theaterbau in Fürth und [[Stadttheater#Gewusst|Czernowitz]]. Auch das Stadttheater in [[Wikipedia: Toruń|Thorn]], in dem [[Adolf Schwammberger]] 1944 sein Märchenspiel namens "''Thorner Kathrinchen''" aufführen ließ, ähnelt in der Frontfassade jenem in Fürth.


Der Baustil des Büros war geprägt durch die Wiederentdeckung des Barocks bis hin zum Jugendstil - weg von der italienischen Renaissance.  
Der Baustil des Büros war geprägt durch die Wiederentdeckung des Barocks bis hin zum Jugendstil - weg von der italienischen Renaissance.  
3.699

Bearbeitungen