Ludwigskanal: Unterschied zwischen den Versionen

Schwimmstaffel-Veranstaltung 1920 ergänzt
K (Verweis auf Kupferstich G. Löwensohn 1849 ergänzt)
(Schwimmstaffel-Veranstaltung 1920 ergänzt)
Zeile 17: Zeile 17:


Der Kanal ist vor allem als Naherholungsgebiet in die Fürther Erinnerung eingegangen. Die himmlische Ruhe, die an seinen Ufern herrschte, zog viele Fürther zum Baden oder im Winter zum Schlittschuhfahren an. Auch die "Kanalbirnen" und die holzigen Äpfel der zahlreichen Obstbäume an den Kanalufern haben sich in der Erinnerung gehalten.
Der Kanal ist vor allem als Naherholungsgebiet in die Fürther Erinnerung eingegangen. Die himmlische Ruhe, die an seinen Ufern herrschte, zog viele Fürther zum Baden oder im Winter zum Schlittschuhfahren an. Auch die "Kanalbirnen" und die holzigen Äpfel der zahlreichen Obstbäume an den Kanalufern haben sich in der Erinnerung gehalten.
Erwähnenswert ist auch eine sportliche Begebenheit: So fand im Jahr 1920, organisiert und durchgeführt vom [[TV Fürth 1860]], eine Ludwigskanalstaffel im Schwimmen von Nürnberg nach Fürth vor rund 80.000 Zuschauern statt. Die Staffel der Schimmabteilung des TV Fürth 1860 errang den 2. Platz.<ref>Fest-Schrift 90 Jahre Turnverein Fürth 1860 - Verein für Leibesübungen e. V. - 1860 - 1950 vom Oktober 1950; Druck: Albrecht Schröders Buchdruckerei, Fürth i. B., Rosenstraße 12, S. 29</ref>


Auf dem Stadtgebiet Fürth ist der "Alte Kanal" heute in Gänze durch den Frankenschnellweg überbaut. Im Wesentlichen führte der Kanal auf Höhe der heutigen BAB-Anschlussstelle Fürth/Nürnberg auf das Fürther Stadtgebiet. Hier befand sich der Verkehrsknotenpunkt "[[Fürther Kreuzung]]", wo sich [[Ludwigseisenbahn|Ludwigsbahn]], [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]], Fürther Straße und Kanal trafen. Westlich von [[Ronhof]] verlief der Kanal in einem Bogen, vermutlich zur Umgehung einer Geländeerhebung.
Auf dem Stadtgebiet Fürth ist der "Alte Kanal" heute in Gänze durch den Frankenschnellweg überbaut. Im Wesentlichen führte der Kanal auf Höhe der heutigen BAB-Anschlussstelle Fürth/Nürnberg auf das Fürther Stadtgebiet. Hier befand sich der Verkehrsknotenpunkt "[[Fürther Kreuzung]]", wo sich [[Ludwigseisenbahn|Ludwigsbahn]], [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]], Fürther Straße und Kanal trafen. Westlich von [[Ronhof]] verlief der Kanal in einem Bogen, vermutlich zur Umgehung einer Geländeerhebung.
24.342

Bearbeitungen