Johann Fenzel: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  16. Juni 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Änderungen von Kasa Fue (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Red Rooster zurückgesetzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Fenzel kam ca. [[1746]] nach Fürth. Zunächst arbeitete Fenzel beim Zollamt und bei der dompropsteilichen Gerichtsschreiberei bis [[1756]]. Anschließend versuchte Fenzel sein Glück im Handelswesen und übernahm das Geschäft seines Schwiegervaters Meier, die Siegelwachs- und Brillenfabrik. Zusätzlich hatte sich Fenzel in der Handhabung des Rechts ausbilden lassen und durfe sich ab 1766 "luris Practicus" nennen. Kurz darauf legte er ein weiteres Examen ab, so dass er als kaiserlicher Notarius arbeiten durfte. Es folgt die Beschäftigung als Gemeindeschreiber bei der Gemeinde. Schwammberger weiß zu berichten: ''Als Gemeindeschreiber (1768-1791) leistete er den Fürthern unermeßliche Dienste. Er legte ein Salbuch an, d.h. ein Verzeichnis aller gemeindlichen Güter und des Wertes , den sie darstellten, er veranlaßte, daß ein steinernes Registraturgebäude im Hof der [[Armen- und Waisenschule]] errichtet wurde, er registrierte die Aktenbände, die er aus der "Verstreuung" zusammentragen konnte''<ref>''Fenzel, Johann''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 117</ref>.
Fenzel kam ca. [[1746]] nach Fürth. Zunächst arbeitete Fenzel beim Zollamt und bei der dompropsteilichen Gerichtsschreiberei bis [[1756]]. Anschließend versuchte Fenzel sein Glück im Handelswesen und übernahm das Geschäft seines Schwiegervaters Meier, die Siegelwachs- und Brillenfabrik. Zusätzlich hatte sich Fenzel in der Handhabung des Rechts ausbilden lassen und durfe sich ab 1766 "luris Practicus" nennen. Kurz darauf legte er ein weiteres Examen ab, so dass er als kaiserlicher Notarius arbeiten durfte. Es folgt die Beschäftigung als Gemeindeschreiber bei der Gemeinde. Schwammberger weiß zu berichten: ''Als Gemeindeschreiber (1768-1791) leistete er den Fürthern unermeßliche Dienste. Er legte ein Salbuch an, d.h. ein Verzeichnis aller gemeindlichen Güter und des Wertes , den sie darstellten, er veranlaßte, daß ein steinernes Registraturgebäude im Hof der [[Armen- und Waisenschule]] errichtet wurde, er registrierte die Aktenbände, die er aus der "Verstreuung" zusammentragen konnte''.<ref>''Fenzel, Johann''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 117</ref>


== Auszeichnung ==
== Auszeichnung ==
90.996

Bearbeitungen