Christian Heinrich Hornschuch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 83: Zeile 83:
Geheimrat Hornschuch tätigte zahlreiche Stiftungen, viele davon für Fürth. Vor seiner Ernennung zum Kommerzienrat stiftete er 17&nbsp;000 Mark für seine Arbeiter. Nachdem [[1899]] seine Firma Weber und Ott in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, errichtete er aus diesem Anlass seinen Arbeitern eine Stiftung vom 200&nbsp;000 Mark.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 70</ref>  
Geheimrat Hornschuch tätigte zahlreiche Stiftungen, viele davon für Fürth. Vor seiner Ernennung zum Kommerzienrat stiftete er 17&nbsp;000 Mark für seine Arbeiter. Nachdem [[1899]] seine Firma Weber und Ott in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, errichtete er aus diesem Anlass seinen Arbeitern eine Stiftung vom 200&nbsp;000 Mark.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 70</ref>  
Neben kleineren Spenden für die [[Auferstehungskirche]] und das [[Nathanstift]] errichtete er [[1907]] die Schulzahnklinik, die "Heinrich-Hornschuch-Stiftung". Nach seinem Tod wurde sein Werk von Sohn [[Fritz Hornschuch]] fortgesetzt. In seinem Testament vermachte er vielen weiteren Einrichtungen zum Teil mehrjährige Einkünfte. So erhielt die Stadt ein Kapital von 100&nbsp;000 Mark, um aus den Zinsen monatlich 150 Mark an die Armen der Stadt zu verteilen. Das [[Nathanstift]] bekam 5 Jahre lang 1000 Mark. Die Kirchen [[Kirche St. Michael|St. Michael]] und [[Kirche St. Paul|St. Paul]] erhielten ebenso 1000 Mark wie zahlreiche andere Organisationen, z. B. Waisenhäuser, [[Feuerwehr]] und [[Rotes Kreuz|Sanitätskolonne]].
Neben kleineren Spenden für die [[Auferstehungskirche]] und das [[Nathanstift]] errichtete er [[1907]] die Schulzahnklinik, die "Heinrich-Hornschuch-Stiftung". Nach seinem Tod wurde sein Werk von Sohn [[Fritz Hornschuch]] fortgesetzt. In seinem Testament vermachte er vielen weiteren Einrichtungen zum Teil mehrjährige Einkünfte. So erhielt die Stadt ein Kapital von 100&nbsp;000 Mark, um aus den Zinsen monatlich 150 Mark an die Armen der Stadt zu verteilen. Das [[Nathanstift]] bekam 5 Jahre lang 1000 Mark. Die Kirchen [[Kirche St. Michael|St. Michael]] und [[Kirche St. Paul|St. Paul]] erhielten ebenso 1000 Mark wie zahlreiche andere Organisationen, z. B. Waisenhäuser, [[Feuerwehr]] und [[Rotes Kreuz|Sanitätskolonne]].
== Wappen ==
Das Wappen des Heinrich Hornschuch und seiner Nachkommen weicht vom gewöhnlichen Typ ab. Es zeigt in blau, goldenen gespaltenem Schild zwei überecks rot-silbern geteilte, gestürzte Büffelhörner. Der Spangenhelm ist gekrönt; Helmzier: drei rot-silbern-rote Straußenfedern. Das Wappen, dessen Schildbild zweifelsohne eine Namenanspielung darstellt, scheint um [[1800]] entstanden zu sein.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
91.291

Bearbeitungen