18.461
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Der Stein wurde daraufhin zur Kirche St. Michael gebracht, an der er mehrere Jahre stand <ref>ebenda</ref>. Allerdings war [[1823]] - dem Jahr des Gebhardtschen Erläuterungsschreibens <ref>ebenda</ref> - schon unbekannt, wo er hingekommen ist. | Der Stein wurde daraufhin zur Kirche St. Michael gebracht, an der er mehrere Jahre stand <ref>ebenda</ref>. Allerdings war [[1823]] - dem Jahr des Gebhardtschen Erläuterungsschreibens <ref>ebenda</ref> - schon unbekannt, wo er hingekommen ist. | ||
Der Grabstein soll in das Fundament der Grundschule am Kirchplatz eingemauert worden sein <ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 20. Fronmüller bezieht sich dabei auf eine Pfarrbeschreibung</ref>. Alternativ findet man in der Literatur, dass | Der Grabstein soll in das Fundament der Grundschule am Kirchplatz eingemauert worden sein <ref>Fronmüllerchronik, 1887, S. 20. Fronmüller bezieht sich dabei auf eine Pfarrbeschreibung</ref>. Alternativ findet man in der Literatur, dass Ulrich Centgräf im Chor der Kirche begraben wurde (wobei offen bleibt, ob sich dies auf die Martinskapelle oder die Michaelskirche bezieht) <ref>Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007 - 1907; Bamberg 1908; Seite 562 - [http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.6.2.jsp?folder_id=0&dvs=1531382306076~427&pid=6933102&locale=de&usePid1=true&usePid2=true online verfügbar]</ref>. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen