Sahlmannvilla: Unterschied zwischen den Versionen

Artikelstruktur angepaßt und erweitert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Artikelstruktur angepaßt und erweitert)
Zeile 26: Zeile 26:
In den 1950er Jahren befand sich in dem Gebäude die Schulzahnklinik und Säuglingsfürsorgestelle der Stadt Fürth.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 172</ref>
In den 1950er Jahren befand sich in dem Gebäude die Schulzahnklinik und Säuglingsfürsorgestelle der Stadt Fürth.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 172</ref>


=== Abriss ===
== Abriss 1983 ==
Das Gebäude wurde vermutlich in den 1970er Jahren von der [[Dresdner Bank]] (heute: [[Commerzbank]]) gekauft und als solches genutzt. Allerdings wurden im Rahmen der Umgestaltung des [[Bahnhofsplatz]]es zum [[Platz der Zukunft]] (Bebauungsplan 302) auch der Abriss der Sahlmannvilla erwogen. Neben dem Abriss der Villa sah der Bebauungsplan 302 auch den Abriss weiterer Gebäude an der Nordseite des [[Bahnhofplatz]]es vor, sowie den Abbruch der ehem. [[Hauptpost]]. Nur aus wenigen Bereichen der Stadtgesellschaft kamen Bedenken über diesen Bebauungsplan. So wendete sich u.a. der damals noch relativ junge Altstadtverein St. Michael gegen die Abrisspläne, allerdings vergeblich. Die Sahlmannvilla wurde [[1983]] unter Protest zu Gunsten eines historisierenden Neubaus abgerissen. Lediglich ein Balkon wurde erhalten, und an der südlichen Gebäudeecke über den Eingang angebracht - als Erinnung an den Vorgängerbau.
Das Gebäude wurde vermutlich in den 1970er Jahren von der [[Dresdner Bank]] (heute: [[Commerzbank]]) gekauft und als solches genutzt. Allerdings wurden im Rahmen der Umgestaltung des [[Bahnhofsplatz]]es zum [[Platz der Zukunft]] (Bebauungsplan 302) auch der Abriss der Sahlmannvilla erwogen. Neben dem Abriss der Villa sah der Bebauungsplan 302 auch den Abriss weiterer Gebäude an der Nordseite des [[Bahnhofplatz]]es vor, sowie den Abbruch der ehem. [[Hauptpost]]. Nur aus wenigen Bereichen der Stadtgesellschaft kamen Bedenken über diesen Bebauungsplan. So wendete sich u.a. der damals noch relativ junge Altstadtverein St. Michael gegen die Abrisspläne, allerdings vergeblich. Die Sahlmannvilla wurde [[1983]] unter Protest zu Gunsten eines historisierenden Neubaus abgerissen. Lediglich ein Balkon wurde erhalten, und an der südlichen Gebäudeecke über den Eingang angebracht - als Erinnung an den Vorgängerbau.


90.937

Bearbeitungen