TV Fürth 1860: Unterschied zwischen den Versionen

2.468 Bytes hinzugefügt ,  26. September 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Abschnitt Lokalberichterstattung erg.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Tv 1860.jpg|thumb|right|Logo des TV 1860 Fürth]]Der '''Turnverein Fürth 1860''' (kurz: '''TV Fürth 1860''') ist ein traditionsreicher Fürther Sportverein mit Sportzentrum an der [[Coubertinstraße]] und mit über 5000 Mitgliedern heute einer der größten Vereine Nordbayerns. Bedeutung erlangte der am [[26. Mai]] [[1860]] gegründete Verein vor allem in der Leichtathletik und im Fußball: So hat die Leichtathletik-Abteilung Olympiasieger und Weltmeister hervorgebracht.
[[Bild:Tv 1860.jpg|thumb|right|Logo des TV 1860 Fürth]]Der '''Turnverein Fürth 1860''' (kurz: '''TV Fürth 1860''') ist ein traditionsreicher Fürther Sportverein mit Sportzentrum an der [[Coubertinstraße]] und mit über 5000 Mitgliedern heute einer der größten Vereine Nordbayerns. Bedeutung erlangte der am [[26. Mai]] [[1860]] gegründete Verein vor allem in der Leichtathletik und im Fußball: So hat die Leichtathletik-Abteilung, die seit 1969 umbenannt ist in LAC Quelle Fürth, Olympiasieger und Weltmeister hervorgebracht.


Aus der Fußballabteilung des TV Fürth 1860 geht der dreifache Deutsche Fußballmeister, die [[1903]] im TV gegründete und erst [[1906]] in die Selbständigkeit übergegangene [[Spielvereinigung Fürth]], hervor. Und auch der derzeitige Landesligist ''SG [[Quelle]]'', die 1996/97 immerhin drittklassig antrat und es in dieser Spielzeit neben der Spielvereinigung aus Fürth auch mit dem großen Verein aus der Nachbarstadt zu tun bekam, hat als Fußballabteilung des Turnvereins nach einer Fusion zwischen diesem mit der Betriebssportgruppe des [[Quelle]]-Konzerns ''BSG Schickedanz Fürth'' dort seinen Ursprung.
Aus der Fußballabteilung des TV Fürth 1860 geht der dreifache Deutsche Fußballmeister, die [[1903]] im TV gegründete und erst [[1906]] in die Selbständigkeit übergegangene [[Spielvereinigung Fürth]], hervor. Und auch der derzeitige Landesligist ''SG [[Quelle]]'', die 1996/97 immerhin drittklassig antrat und es in dieser Spielzeit neben der Spielvereinigung aus Fürth auch mit dem großen Verein aus der Nachbarstadt zu tun bekam, hat als Fußballabteilung des Turnvereins nach einer Fusion zwischen diesem mit der Betriebssportgruppe des [[Quelle]]-Konzerns ''BSG Schickedanz Fürth'' dort seinen Ursprung.
Zeile 80: Zeile 80:
[[Datei:TV 1860 Brand.jpg|thumb|left|150px|Turnhallenbrand am [[9. Dezember]] [[1970]] in der [[Turnstraße]]]]
[[Datei:TV 1860 Brand.jpg|thumb|left|150px|Turnhallenbrand am [[9. Dezember]] [[1970]] in der [[Turnstraße]]]]
* In der Nacht vom 8. zum [[9. Dezember]] [[1970]] brennt die Turnhalle in der [[Turnstraße]] bis auf die Grundmauern nieder. In einer Mitgliederversammlung am [[5. März]] [[1971]] beschließen die anwesenden Mitglieder den Verkauf der bisherigen Turnhalle in der [[Turnstraße]] 10 mit der Verlegung des Standortes in die [[Forsthausstraße]] (Ja 287 | 26 Nein | 3 Enthaltungen). Ein Wiederaufbau der bis dahin auch architektonisch bedeutsamen Turnhalle wird nicht weiter verfolgt. Bei dem Brand wurden alle Sportgeräte und Trophäen ein Raub der Flammen. Lediglich im Vorbau blieben die Unterlagen des Vereins erhalten. In einem angekohlten Eichenschrank auf dem Dachgeschoß fand man noch die Vereinsfahne, die allerdings auch schon Schaden genommen hatte. Das Hausmeisterpaar mit Kindern konnte sich nur mit Hilfe der [[Feuerwehr]] aus der Wohnung im 1. Stock aus dem Fenster retten.
* In der Nacht vom 8. zum [[9. Dezember]] [[1970]] brennt die Turnhalle in der [[Turnstraße]] bis auf die Grundmauern nieder. In einer Mitgliederversammlung am [[5. März]] [[1971]] beschließen die anwesenden Mitglieder den Verkauf der bisherigen Turnhalle in der [[Turnstraße]] 10 mit der Verlegung des Standortes in die [[Forsthausstraße]] (Ja 287 | 26 Nein | 3 Enthaltungen). Ein Wiederaufbau der bis dahin auch architektonisch bedeutsamen Turnhalle wird nicht weiter verfolgt. Bei dem Brand wurden alle Sportgeräte und Trophäen ein Raub der Flammen. Lediglich im Vorbau blieben die Unterlagen des Vereins erhalten. In einem angekohlten Eichenschrank auf dem Dachgeschoß fand man noch die Vereinsfahne, die allerdings auch schon Schaden genommen hatte. Das Hausmeisterpaar mit Kindern konnte sich nur mit Hilfe der [[Feuerwehr]] aus der Wohnung im 1. Stock aus dem Fenster retten.
* Am [[10. November]] [[1969]] wurde die Leichtathletik-Abteilung des TV Fürth 1860 umbenannt in LAC Quelle Fürth, da [[Gustav Schickedanz]] sich sehr für die Leichtathleten engagiert hatte.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Leichtathletik beim LAC Quelle Fürth==
Ab 1969 firmierte die Leichtathletik-Abteilung im TV Fürth 1860 als Leichtathletik Club Quelle, LAC Quelle Fürth. In den 1950er Jahren hatten die Leichtathleten in Fürth-[[Dambach]] an der [[Coubertinstraße]] eine Aschenbahn bekommen. Sie lag am Stadtwald, der das Gelände an drei Seiten umgab. In den Fünfziger und Sechziger Jahren zählte diese Bahn zu den schnellsten und beliebtesten in ganz Bayern.<ref>Alexander Pfähler: ''Der Zauber von Dambach''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 6. Juni 2019</ref> Es wird die Legende erzählt, dass unter dem Sportplatz, wie im Stadtwald, gewachsener Fels liegt und deshalb die Bahn so schnell wäre. Etliche Leichtathletik-Sportfeste werden in diesen Jahren veranstalten. Zum internationalen Pfingstsportfest kommen beispielsweise regelmäßig Athleten aus ganz Deutschland und den Nachbarländern. 1975 gibt Gustav Schickedanz 500.000 D-Mark, um die Aschenbahn durch eine moderne Kunststoffbahn zu ersetzen. Am 13. Juni 1976 läuft die deutsche Sprinterin Inge Helten auf dieser Bahn mit 11,04 Sekunden sogar einen Weltrekord über die 100 Meter-Strecke. Weitere Weltrekorde folgen in den nächsten Jahren. Allerdings wird die Anlage für die großen Sportfeste in den 1980er Jahren zu klein. Sie finden dann in Nürnberg statt.
Ab 1992 ging man aus finanziellen und sportlichen Gründen eine Startgemeinschaft mit dem TSV 1860 München ein, LAC Quelle Fürth/München 1860. Von 2003 bis 2005 gehörte das LAZ Kreis Würzburg der Startgemeinschaft des LAC Quelle an. Ende 2009 wurde die Startgemeinschaft mit dem TSV 1860 München beendet. Durch die Insolvenz des langjährigen Hauptsponsors [[Quelle]] und die dadurch ausbleibenden Fördergelder, konnte man sich Spitzenathleten und Spitzentrainer nicht mehr leisten. Statt auf Hochleistungssport konzentrierte man sich jetzt verstärkt auf die Jugendarbeit. So kann der Verein auch heute noch einzelne Talente hervorbringen.


==Laufteam aktuell==
==Laufteam aktuell==
Zeile 89: Zeile 96:
[[Bild:Alfred Schwarzmann StA.jpg|thumb|right|[[Alfred Schwarzmann]], Olympiasieger [[1936]] und [[1952]]]]
[[Bild:Alfred Schwarzmann StA.jpg|thumb|right|[[Alfred Schwarzmann]], Olympiasieger [[1936]] und [[1952]]]]
* [[Alfred Schwarzmann]]:  
* [[Alfred Schwarzmann]]:  
: - 3. Goldmedallien und 2 Bronzemedallien bei den Olympischen Spielen [[1936]] in Berlin  
: - 3. Goldmedaillen und 2 Bronzemedaillen bei den Olympischen Spielen [[1936]] in Berlin  
: - Silbermedallie bei den Olympischen Spielen [[1952]] in Helsiniki
: - Silbermedaille bei den Olympischen Spielen [[1952]] in Helsiniki


* [[Bernd Kannenberg]]
* [[Bernd Kannenberg]]
: - Goldmedallie im 50 km Gehen bei den Olympischen Spielen [[1972]] in München
: - Goldmedaille im 50 km Gehen bei den Olympischen Spielen [[1972]] in München
: - Silber im 20 km Gehen bei den Europameisterschaften [[1974]] in Rom
: - Silber im 20 km Gehen bei den Europameisterschaften [[1974]] in Rom
: - Je 3 mal Deutscher Meister im 50-km-Gehen ([[1972]], [[1973]], [[1975]]) sowie im 20-km-Gehen ([[1972]], [[1974]], [[1975]])
: - Je 3 mal Deutscher Meister im 50-km-Gehen ([[1972]], [[1973]], [[1975]]) sowie im 20-km-Gehen ([[1972]], [[1974]], [[1975]])
Zeile 100: Zeile 107:
: - Bei den Deutschen Meisterschaften gewann sie von [[1982]] bis [[1991]] zehnmal in ununterbrochener Reihenfolge den Titel, [[1992]] wurde sie Dritte.
: - Bei den Deutschen Meisterschaften gewann sie von [[1982]] bis [[1991]] zehnmal in ununterbrochener Reihenfolge den Titel, [[1992]] wurde sie Dritte.
: - Bei den Deutschen Hallen Meisterschaften belegte Losch ebenfalls [[1983]], [[1984]], [[1987]], [[1988]] und [[1989]] jeweils den ersten Platz
: - Bei den Deutschen Hallen Meisterschaften belegte Losch ebenfalls [[1983]], [[1984]], [[1987]], [[1988]] und [[1989]] jeweils den ersten Platz
: - Goldmedallie im Kugelstoßen bei den Olympischen Sommerspielen [[1984]] in Los Angeles
: - Goldmedaille im Kugelstoßen bei den Olympischen Sommerspielen [[1984]] in Los Angeles


* Patriz Ilg
* Patriz Ilg
Zeile 133: Zeile 140:


== Lokalberichterstattung ==
== Lokalberichterstattung ==
* Alexander Pfähler: ''Der Zauber von Dambach''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 6. Juni 2019 (Druckausgabe)
* Markus Eigler: ''Die Werkself der Quelle''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. August 2019 (Druckausgabe)
* Markus Eigler: ''Die Werkself der Quelle''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. August 2019 (Druckausgabe)


Zeile 144: Zeile 152:
* TV Fürth 1860 e. V. - [http://www.tv-fuerth-1860.de/ im Internet]
* TV Fürth 1860 e. V. - [http://www.tv-fuerth-1860.de/ im Internet]
* TV Fürth 1860 - [http://de.wikipedia.org/wiki/TV_Fürth_1860 Wikipedia]
* TV Fürth 1860 - [http://de.wikipedia.org/wiki/TV_Fürth_1860 Wikipedia]
* LAC Quelle - [http://de.wikipedia.org/wiki/LAC_Quelle Wikipedia]
* LAC Quelle Fürth - [http://www.lacquelle.de/ Homepage im Internet]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==