Änderungen

2 Bytes entfernt ,  00:01, 3. Dez. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
Am [[10. März]] [[1933]] wurde Rudolf Benario von der SA verhaftet. Über die Verhaftung Benarios berichtete der „Fürther Anzeiger“ in seiner Ausgabe vom 10. März 1933: Der ''„… sattsam bekannte kommunistische Winsler und Jude Benario [wurde] in Schutzhaft genommen“''. Die Deportation nach Dachau erfolgte am [[11. April]] [[1933]].  
 
Am [[10. März]] [[1933]] wurde Rudolf Benario von der SA verhaftet. Über die Verhaftung Benarios berichtete der „Fürther Anzeiger“ in seiner Ausgabe vom 10. März 1933: Der ''„… sattsam bekannte kommunistische Winsler und Jude Benario [wurde] in Schutzhaft genommen“''. Die Deportation nach Dachau erfolgte am [[11. April]] [[1933]].  
   −
Schon am Tag nach der Übernahme des Häftlingslagers durch Himmlers SS kam es zu den ersten Morden. Vier Mitglieder des kommunistischen Jugendverbandes, Dr. Rudolf Benario, Ernst Goldmann, Arthur Kahn und Erwin Kahn, waren die Opfer. Am [[12. April]] [[1933]] ließ sie Hans Steinbrenner, der Chef der 2. Kompanie im KZ Dachau, antreten und ging mit ihnen zum Schießplatz. Nachdem Steinbrenner die vier Gefangenen aus dem Lager geleitet hatte, nahmen die SS-Männer Hans Brunner, Max Schmidt und SS-Sturmführer Robert Erpsenmüller die Gruppe in Empfang. Sie führten die Häftlinge tiefer in den Wald hinein und eröffneten dann aus ihren Pistolen das Feuer. Nur Erwin Kahn überlebte mit lebensgefährlichen Verletzungen und wurde ins Lager zurückgebracht. Kurz darauf hieß es, die Häftlinge seien „auf der Flucht erschossen“ worden. <ref>Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer (Bearbeitung Gisela Naomi Blume): ''Memorbuch zum Gedenken an die von den Nazis Ermordeten Fürther Juden''. Fürth, 1997. S. 47 f. und S. 137; Hans-Günter Richardi: ''Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau 1933-1934''. München, 1983. S. 88 ff.; Udo Sponsel, Helmut Steiner: Erinnerung an Rudolf Benario. Eines der ersten Opfer des nationalsozialistischen Terrors. In:'' Fürther Heimatblätter'' 1997, Nr. 2</ref> Es war ein Mord an wehrlosen Gefangenen. Erwin Kahn erlag wenige Tage danach seinen Verletzungen. Vorher berichtete er noch über die Morde.  
+
Schon am Tag nach der Übernahme des Häftlingslagers durch Himmlers SS kam es zu den ersten Morden. Vier Mitglieder des kommunistischen Jugendverbandes, Dr. Rudolf Benario, Ernst Goldmann, Arthur Kahn und Erwin Kahn, waren die Opfer. Am [[12. April]] [[1933]] ließ sie Hans Steinbrenner, der Chef der 2. Kompanie im KZ Dachau, antreten und ging mit ihnen zum Schießplatz. Nachdem Steinbrenner die vier Gefangenen aus dem Lager geleitet hatte, nahmen die SS-Männer Hans Brunner, Max Schmidt und SS-Sturmführer Robert Erpsenmüller die Gruppe in Empfang. Sie führten die Häftlinge tiefer in den Wald hinein und eröffneten dann aus ihren Pistolen das Feuer. Nur Erwin Kahn überlebte mit lebensgefährlichen Verletzungen und wurde ins Lager zurückgebracht. Kurz darauf hieß es, die Häftlinge seien „auf der Flucht erschossen“ worden. <ref>Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer (Bearbeitung [[Gisela Naomi Blume]]): ''Memorbuch zum Gedenken an die von den Nazis Ermordeten Fürther Juden''. Fürth, 1997. S. 47 f. und S. 137; Hans-Günter Richardi: ''Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau 1933-1934''. München, 1983. S. 88 ff.; Udo Sponsel, Helmut Steiner: Erinnerung an Rudolf Benario. Eines der ersten Opfer des nationalsozialistischen Terrors. In:'' Fürther Heimatblätter'' 1997, Nr. 2</ref> Es war ein Mord an wehrlosen Gefangenen. Erwin Kahn erlag wenige Tage danach seinen Verletzungen. Vorher berichtete er noch über die Morde.  
    
Das Grab Rudolf Benarios liegt auf dem Israelitischen Friedhof, [[Nürnberg]].
 
Das Grab Rudolf Benarios liegt auf dem Israelitischen Friedhof, [[Nürnberg]].
Zeile 38: Zeile 38:  
* Marion Reinhardt: ''Vier Birken als Erinnerung. Rudolf Benario und Ernst Goldmann wurden 1933 ermordet''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. April 2009, HFN / S. 3 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1000775&kat=12&man=5 FN]
 
* Marion Reinhardt: ''Vier Birken als Erinnerung. Rudolf Benario und Ernst Goldmann wurden 1933 ermordet''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. April 2009, HFN / S. 3 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1000775&kat=12&man=5 FN]
   −
==Querverweise==
+
==Siehe auch==
    
* [[1933]]
 
* [[1933]]
Zeile 45: Zeile 45:  
* [[Jüdischer Friedhof]]
 
* [[Jüdischer Friedhof]]
   −
==Netzverweise==
+
==Weblinks==
    
* Klasse 9 b der Hauptschule Soldnerstraße in Fürth: ''Birken am Rednitzufer. Eine Dokumentation über Dr. Rudolf Benario, am 12. April 1933 im KZ Dachau ermordet''. In: Der Landbote. Verein für sozial- und politikwissenschaftliche Studien e. V., 16 Seiten - [http://www.der-landbote.de/Downloads/Benario_Hauptschule.pdf PDF-Datei]
 
* Klasse 9 b der Hauptschule Soldnerstraße in Fürth: ''Birken am Rednitzufer. Eine Dokumentation über Dr. Rudolf Benario, am 12. April 1933 im KZ Dachau ermordet''. In: Der Landbote. Verein für sozial- und politikwissenschaftliche Studien e. V., 16 Seiten - [http://www.der-landbote.de/Downloads/Benario_Hauptschule.pdf PDF-Datei]
118.052

Bearbeitungen