Stadt der tausend Schlöte: Unterschied zwischen den Versionen
Stadt der tausend Schlöte (Quelltext anzeigen)
Version vom 27. November 2007, 23:43 Uhr
, 27. November 2007keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Nicht nur die großen Fabriken sondern auch die zahllosen Hinterhofbetriebe prägten das Stadtbild wesentlich mit. | Nicht nur die großen Fabriken sondern auch die zahllosen Hinterhofbetriebe prägten das Stadtbild wesentlich mit. | ||
[[Bild:tausend_schlöte.jpg|560px|center|Ausschnitt aus einer historischen PK]] | [[Bild:tausend_schlöte.jpg|560px|center|Ausschnitt aus einer historischen PK]] | ||
== Das Zitat == | |||
"Erstickend in ihrer Einigkeit und Öde die gartenlose Stadt, Stadt des Rußes,der tausend Schlöte, des Maschinen- und Hämmergestampfes, der Bierwirtschaften, der verbissenen Betriebs- und Erwerbsgier, des Dichtbeieinander kleiner und kleinlicher Leute, der Luft der Armut und Lieblosigkeit im väterlichen Haus." | |||
Zitat aus dem Werk "Mein Weg als Deutscher und Jude" (Jakob Wassermann, 1921). | |||
Wassermann beschreibt hier eher anhand der Stadt, seine innere Not und Zerrißenheit die aus seiner schweren Kindheit kam. | |||
In diesem Zusammenhang ist die Sichtweise zu Fürth sein Zeitgenosse [[Alfred Nathan]] sehr interessant. | |||
[[Kategorie: Geschichte]] | [[Kategorie: Geschichte]] |