18.461
Bearbeitungen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[1890]] trat der Liederkranz Poppenreuth bei einer Fahnenweihe in Burgfarrnbach auf. Im gleichen Jahr besuchte eine neunköpfige Abordnung des Liederkranzes mit Fahne das deutsche Bundessängerfest in Wien. Zwei Jahre später war man auch beim Fränkischen Sängerfest vertreten.<br/> | [[1890]] trat der Liederkranz Poppenreuth bei einer Fahnenweihe in Burgfarrnbach auf. Im gleichen Jahr besuchte eine neunköpfige Abordnung des Liederkranzes mit Fahne das deutsche Bundessängerfest in Wien. Zwei Jahre später war man auch beim Fränkischen Sängerfest vertreten.<br/> | ||
[[1894]] beging der Liederkranz sein 25jähriges Jubiläum. Die Chronik vermeldet, dass dieser Tag verregnet war. So musste man zwei Stunden warten bis der Festakt beginnen konnte, da die eingeladenen acht Vereine noch von der Witterung abgehalten wurden. Als ''Ehrendame'' fungierte das "Fräulein Rödel" (von der ein Jahr zuvor eröffneten Gastwirtschaft "[[Zum Hirschen (Poppenreuth)|Zum Hirschen]]". Musikvorträge, Reden, ein Abschluss mit Feuerwerk im Garten <ref>vermutlich dem Biergarten vom Hirschen auf der gegenüberliegenden Seite der Gastwirtschaft - heute in etwa Poppenreuther Straße 173</ref> und Tanzvergnügen, das "bis in die frühen Morgenstunden währte". Die entstandenen Kosten für das Fest übernahm der Poppenreuther Bürgermeister Georg Pfann.<br/> | [[1894]] beging der Liederkranz sein 25jähriges Jubiläum. Die Chronik vermeldet, dass dieser Tag verregnet war. So musste man zwei Stunden warten bis der Festakt beginnen konnte, da die eingeladenen acht Vereine noch von der Witterung abgehalten wurden. Als ''Ehrendame'' fungierte das "Fräulein Rödel" (von der ein Jahr zuvor eröffneten Gastwirtschaft "[[Zum Hirschen (Poppenreuth)|Zum Hirschen]]". Musikvorträge, Reden, ein Abschluss mit Feuerwerk im Garten <ref>vermutlich dem Biergarten vom Hirschen auf der gegenüberliegenden Seite der Gastwirtschaft - heute in etwa Poppenreuther Straße 173</ref> und Tanzvergnügen, das "bis in die frühen Morgenstunden währte". Die entstandenen Kosten für das Fest übernahm der Poppenreuther Bürgermeister Georg Pfann.<br/> | ||
[[Datei:Festprogramm 50 Jahre Liederkranz Poppenreuth.jpg|miniatur|right|Fest-Programm des 50jährigen Fahnen-Jubiläums]] | |||
===50jähriges Fahnenjubiläum [[1924]]=== | |||
Am [[13. Juli]] [[1924]] feierte der Liederkranz das 50jährige Fahnenjubiläum. Wegen der heißen Temperaturen schwärmte der Chronist von der Kühle im Gotteshaus. Der Gesangverein schmückte den Festgottesdienst mit etlichen Liedbeiträgen aus und alle anwesenden Fahnen wurden vor der "''Ehrentafel''" zum Gedächtnis der Gefallenen im Altarraum gesenkt. Ab zwei Uhr gab es einen Festumzug, der von drei Herolden in altdeutscher Tracht mit Lyra angeführt wurde. Auch die freiwillige Feuerwehr in Uniform war mit von der Partie, sowie die Schützen mit ihrem Schützenkönig und die [[Vergnügungsverein Kreuzbauern|Kreuzbauern]]. <br/> | |||
Das Festprogramm ging im Garten von Fritz Heid über die Bühne und dauerte bis in die Dunkelheit. Erwähnenswert fand der Chronist die Nachfeier tags darauf. "''Man versammelte sich bei Blaumontagsstimmung nochmals auf dem Festplatz. Muntere Weisen der Musik und des Chores erklangen, wenn auch oft bei halber Katerstimmung. Während des Nachmittags wurden verschiedene Gruppen zusammengestellt zur photographischen Aufnahme … zum ewigen Andenken an den schönen Festtag.''" <ref>''Chronik des Männergesangvereins Liederkranz Poppenreuth'' in: [[150 Jahre Gesangverein Liederkranz Fürth-Poppenreuth - 6. April 2019 (Broschüre)]], Seite 35.</ref> | |||
Seit [[1925]] sollte laut Beschluss bei der Beerdigung eines Vereinsmitgliedes oder dessen Ehefrau nicht mehr das ''Kirchhofquartett'' singen, sondern der Liederkranz. Im Dezember des gleichen Jahres wurde aber dann dem Dirigenten Mayer gekündigt. | |||
===Teilnahme an Sängerbundesfesten=== | |||
[[Datei:Liederkranz in Wien.jpg|miniatur|right|Gesangverein Liederkranz Poppenreuth beim Sängerbundesfest Wien, 1928]] | |||
* [[1890]] war der Liederkranz schon beim Sängerbundesfest mit neun Mann in Wien vertreten gewesen | |||
* [[1896]] vertraten vier Mann mit Fahne den Liederkranz beim deutschen Sänger-Bundesfest in Stuttgart. | |||
* [[1928]] schickte man gar eine 11köpfige Abordnung nach Wien. | |||
* [[1932]] war der Liederkranz beim Sängerbundesfest in Frankfurt am Main. | |||
* [[1936]] Teilnahme des Liederkranz am Sängerbundesfest in Nürnberg. | |||
* [[1937]] Teilnahme des Liederkranz am Sängerbundesfest in Breslau. | |||
Ab [[1931]] sollten erwerbslose Sänger pro Probe zwei Glas Bier bekommen und seit [[1934]] wurde 100 %-ige Probenteilnahme mit einem Stammglas belohnt und im Jahr darauf wurden gar 3 Stammkrüge am 11. April ausgelost. <br/> | |||
[[1939]] gedachte man noch am [[7. Mai]] der 70jährigen Gründung des Vereins und lud dazu Gesangvereine aus Höfles, Schnepfenreuth, Wetzendorf, Ronhof und Unterfürberg ein, doch die Weihnachtsfeier des gleichen Jahres fiel wegen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] aus, denn viele Sänger waren zum Militär eingezogen. | |||
=== | |||
Bearbeitungen