24.394
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Walter und Hofmann gehörten zu den wenigen SS-Männern in Auschwitz, die autorisiert waren, im Lager und im [[Wikipedia:Interessengebiet des KZ Auschwitz|Interessengebiet des KZ Auschwitz]] zu fotografieren. Diese beiden SS-Männer gelten als die Fotografen des von der Holocaustüberlebenden [[Wikipedia:Lilly Zelmanovic|Lili Jacob]] überlieferten Auschwitz-Albums. Dieses Album enthält Aufnahmen nach Ankunft jüdischer Menschen aus Ungarn Ende Mai 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, „angefangen von der [[Wikipedia:Selektion (Konzentrationslager)|Selektion]] auf der Rampe in Birkenau nach dem Ankommen des Zuges bis zum Auskleiden vor den [[Wikipedia:Gaskammer (Massenmord)|Gaskammern]]“. | Walter und Hofmann gehörten zu den wenigen SS-Männern in Auschwitz, die autorisiert waren, im Lager und im [[Wikipedia:Interessengebiet des KZ Auschwitz|Interessengebiet des KZ Auschwitz]] zu fotografieren. Diese beiden SS-Männer gelten als die Fotografen des von der Holocaustüberlebenden [[Wikipedia:Lilly Zelmanovic|Lili Jacob]] überlieferten Auschwitz-Albums. Dieses Album enthält Aufnahmen nach Ankunft jüdischer Menschen aus Ungarn Ende Mai 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, „angefangen von der [[Wikipedia:Selektion (Konzentrationslager)|Selektion]] auf der Rampe in Birkenau nach dem Ankommen des Zuges bis zum Auskleiden vor den [[Wikipedia:Gaskammer (Massenmord)|Gaskammern]]“. | ||
Walter, der in der SS-Siedlung des KZ Auschwitz mit seiner Familie in unmittelbarer Nachbarschaft der Familie seines berüchtigten Kollegen [[Wikipedia:Wilhelm Boger|Wilhelm Bogner]] lebte, wurde im Februar [[1942]] zum SS-Hauptscharführer befördert. Walter nahm an den Erschießungen von Häftlingen an der [[Wikipedia:Schwarze Wand (KZ Auschwitz)|Schwarzen Wand]] teil. Im September [[1942]] wurde ihm das [[Wikipedia:Kriegsverdienstkreuz (1939)|Kriegsverdienstkreuz]] II. Klasse mit Schwertern verliehen, höchstwahrscheinlich als Auszeichnung für die Ermordung von ca. 2 | Walter, der in der SS-Siedlung des KZ Auschwitz mit seiner Familie in unmittelbarer Nachbarschaft der Familie seines berüchtigten Kollegen [[Wikipedia:Wilhelm Boger|Wilhelm Bogner]] lebte, wurde im Februar [[1942]] zum SS-Hauptscharführer befördert. Walter nahm an den Erschießungen von Häftlingen an der [[Wikipedia:Schwarze Wand (KZ Auschwitz)|Schwarzen Wand]] teil. Im September [[1942]] wurde ihm das [[Wikipedia:Kriegsverdienstkreuz (1939)|Kriegsverdienstkreuz]] II. Klasse mit Schwertern verliehen, höchstwahrscheinlich als Auszeichnung für die Ermordung von ca. 2 000 sowjetischen Kriegsgefangenen in Auschwitz. In der gleichen Zeit wurden zahlreiche SS-Angehörige ebenfalls für ihren Dienst im KZ Auschwitz mit dem Kriegsverdienstkreuz "belohnt", u. a. für die Ermordung von ca. 31 300 Menschen im Rahem der sog. "T4-Aktion". Im Rahmen dieser Mordserie wurde im September 1941 erstmals das Giftgas Zyklon B als Mittel zum Massenmord verwendet.<ref>Tal Bruttmann, Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller: Die fotografische Inszenierung des Verbrechens - Ein Album aus Auschwitz. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg Academic), Darmstadt, 2019, S. 60 ff.</ref> | ||
Spätestens ab Sommer 1944 war Walter auch zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter des Erkennungsdienstes [[Wikipedia:Kompaniefeldwebel|Spieß]] beim Kommandanturstab des KZ Auschwitz. Er organisierte für die Angehörigen der Lager-SS auch Filmvorführungen. Im Zuge der Räumung des KZ Auschwitz befahl er dem in seiner Abteilung eingesetzten Häftling [[Wikipedia:Wilhelm Brasse|Wilhelm Brasse]], vor dem Eintreffen der [[Wikipedia:Rote Armee|Roten Armee]] im Januar 1945 die Negative und Abzüge der erkennungsdienstlichen Häftlingsfotografien zu verbrennen. Brasse entsprach zum Schein dieser Anweisung, solange Walter anwesend war, und löschte anschließend das Feuer im Ofen, um die Dokumente für die Nachwelt zu sichern. | Spätestens ab Sommer 1944 war Walter auch zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter des Erkennungsdienstes [[Wikipedia:Kompaniefeldwebel|Spieß]] beim Kommandanturstab des KZ Auschwitz. Er organisierte für die Angehörigen der Lager-SS auch Filmvorführungen. Im Zuge der Räumung des KZ Auschwitz befahl er dem in seiner Abteilung eingesetzten Häftling [[Wikipedia:Wilhelm Brasse|Wilhelm Brasse]], vor dem Eintreffen der [[Wikipedia:Rote Armee|Roten Armee]] im Januar 1945 die Negative und Abzüge der erkennungsdienstlichen Häftlingsfotografien zu verbrennen. Brasse entsprach zum Schein dieser Anweisung, solange Walter anwesend war, und löschte anschließend das Feuer im Ofen, um die Dokumente für die Nachwelt zu sichern. | ||
Walter floh schließlich auf einem Motorrad aus dem Lager. Sohn Dieter war in Auschwitz an Fleckfieber gestorben, Tochter Heidemarie starb nach Kriegsende unter ungeklärten Umständen, nur Sohn Klaus überlebte. Anschließend leistete Walter Kriegsdienst bei Einheiten der [[Wikipedia:Waffen-SS|Waffen-SS]]. Im Frühjahr [[1945]] war er noch im [[Wikipedia:KZ Mittelbau-Dora|KZ Mittelbau-Dora]] eingesetzt, dem Fundort des Auschwitz-Albums, | Walter floh schließlich auf einem Motorrad aus dem Lager. Sohn Dieter war in Auschwitz an Fleckfieber gestorben, Tochter Heidemarie starb nach Kriegsende unter ungeklärten Umständen, nur Sohn Klaus überlebte. Anschließend leistete Walter Kriegsdienst bei Einheiten der [[Wikipedia:Waffen-SS|Waffen-SS]]. Im Frühjahr [[1945]] war er noch im [[Wikipedia:KZ Mittelbau-Dora|KZ Mittelbau-Dora]] eingesetzt, dem Fundort des Auschwitz-Albums, das er vermutlich bei der übereilten Flucht aus dem KZ Dora dort vergessen hatte. Das Fotoalbum mit ca. 200 Aufnahmen gilt bis heute als einzige bekannte Dokumentation, die den "Betrieb" eines KZs fotografisch darstellt. Insgesamt wurden 15 Exemplare angefertigt, wovon aktuell nur noch das persönliche Exemplar Walters aus dem KZ Dora erhalten ist. | ||
==Kriegsgefangenschaft und Entnazifizierung== | ==Kriegsgefangenschaft und Entnazifizierung== |