12.762
Bearbeitungen
(Link ergänzt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Zu Anfang des 20. Jahrhunderts begann auch die kurze aber heftige Geschichte des Fürther [[Kurbad|Kurbades]]. [[1901]] wurde am [[Pegnitz]]ufer in der Nähe der [[Stadtgrenze]] eine 22° warme Heilquelle entdeckt. Seit diesen Jahren ist bekannt, dass sich unter der Stadt ein Urmeer mit Thermalwasser befindet. So wurde die [[König-Ludwig-Quelle I]] erschlossen und in den nächsten Jahren rasch und großzügig zu einem Kurbad nebst [[Kurgartenstraße|Kurpark]] ausgebaut. [[1911]] bis [[1914]] entstanden immer mehr Kurlanlagen und es herrschte eine kurze Zeit reger Kurbetrieb. Während des Ersten Weltkriegs verödeten die Kuranlagen und [[1920]] wurde das Kurbad schon wieder geschlossen. Auch ein Wiederaufleben der Hoffnung auf ein Kurbad um [[1935]] war nicht von Erfolg gekrönt. Heute fließt das Heilwasser allerdings noch aus den Espanquellen. | Zu Anfang des 20. Jahrhunderts begann auch die kurze aber heftige Geschichte des Fürther [[Kurbad|Kurbades]]. [[1901]] wurde am [[Pegnitz]]ufer in der Nähe der [[Stadtgrenze]] eine 22° warme Heilquelle entdeckt. Seit diesen Jahren ist bekannt, dass sich unter der Stadt ein Urmeer mit Thermalwasser befindet. So wurde die [[König-Ludwig-Quelle I]] erschlossen und in den nächsten Jahren rasch und großzügig zu einem Kurbad nebst [[Kurgartenstraße|Kurpark]] ausgebaut. [[1911]] bis [[1914]] entstanden immer mehr Kurlanlagen und es herrschte eine kurze Zeit reger Kurbetrieb. Während des Ersten Weltkriegs verödeten die Kuranlagen und [[1920]] wurde das Kurbad schon wieder geschlossen. Auch ein Wiederaufleben der Hoffnung auf ein Kurbad um [[1935]] war nicht von Erfolg gekrönt. Heute fließt das Heilwasser allerdings noch aus den Espanquellen. | ||
Am [[23. Februar]] [[1905]] beschloss der Fürther Stadtrat, in der [[Rednitz]] eine städtische Badeanstalt zu errichten. Das dem Bäder- und Eisengeschäftsbesitzer Robert Aßmann gehörige [[Flussbad]] an der Rednitz wurde angekauft. Der Um- und Ausbau erforderte so viel Zeit, dass das Bad erst im Juni [[1906]] eröffnet werden konnte. Die Anlage war ca. 400 m lang. Es gab das Frauenzahlbad, das Männerzahlbad, das Freibad für Männer und ein Freibad für Knaben. [[1929]] wurde der Familienbadebetrieb eingeführt. Vor allem für Kinder wurde zudem der [[Waldmannsweiher]] zum Baden genutzt. | Am [[23. Februar]] [[1905]] beschloss der Fürther Stadtrat, in der [[Rednitz]] eine städtische Badeanstalt zu errichten. Das dem Bäder- und Eisengeschäftsbesitzer Robert Aßmann gehörige [[Flussbad]] an der Rednitz wurde angekauft. Der Um- und Ausbau erforderte so viel Zeit, dass das Bad erst im Juni [[1906]] eröffnet werden konnte. Die Anlage war ca. 400 m lang. Es gab das Frauenzahlbad, das Männerzahlbad, das Freibad für Männer und ein Freibad für Knaben. [[1929]] wurde der Familienbadebetrieb eingeführt. Vor allem für Kinder wurde zudem der [[Waldmannsweiher]] zum Baden genutzt. Die Fürther Flüsse wurden auch an etlichen [[Flussbad|weiteren Stellen]] zum Baden genutzt. | ||
Ein privat betriebenes Badebecken befand sich zwischen [[1935]] und [[1953]] bei der [[Gustav-Adolf-Quelle]]. | |||
Seit den 1920er Jahren verstummte auch der Ruf nach einem Sportbad nicht mehr. Das [[Sommerbad Fürth|Sommerbad]] am [[Scherbsgraben]] entstand allerdings erst in der Zeit vom Oktober [[1954]] bis Ende [[1956]].<ref>{{BuchQuelle|Fürth von A bis Z (Buch)|Seite=33}}</ref> Es ersetzte bald das Flussbad und den Waldmannsweiher als Badegelegenheiten. Direkt nebenan wurde Ende der 1960er Jahre ein Sport-[[Hallenbad]] errichtet, das [[1990]] um ein großzügiges Saunaland erweitert wurde. Zunächst wurde das Hallenbad am Scherbsgraben im Jahr [[2002]] mit einem Aufwand von 10 Mio. DM saniert. | Seit den 1920er Jahren verstummte auch der Ruf nach einem Sportbad nicht mehr. Das [[Sommerbad Fürth|Sommerbad]] am [[Scherbsgraben]] entstand allerdings erst in der Zeit vom Oktober [[1954]] bis Ende [[1956]].<ref>{{BuchQuelle|Fürth von A bis Z (Buch)|Seite=33}}</ref> Es ersetzte bald das Flussbad und den Waldmannsweiher als Badegelegenheiten. Direkt nebenan wurde Ende der 1960er Jahre ein Sport-[[Hallenbad]] errichtet, das [[1990]] um ein großzügiges Saunaland erweitert wurde. Zunächst wurde das Hallenbad am Scherbsgraben im Jahr [[2002]] mit einem Aufwand von 10 Mio. DM saniert. |