Quecksilber: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  7. Juni 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Literatur: Diss. Aldinger erg.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:


Im Jahre 1982 wurden in einer Wohnung in der [[Blumenstraße 12]] (Hinterhaus) eine größere Menge Quecksilber (Hg) gefunden und zum Ordnungsamt gebracht, das Haus wurde jedoch weiter bewohnt.
Im Jahre 1982 wurden in einer Wohnung in der [[Blumenstraße 12]] (Hinterhaus) eine größere Menge Quecksilber (Hg) gefunden und zum Ordnungsamt gebracht, das Haus wurde jedoch weiter bewohnt.
Im Mai 1984 veröffentlichte das Chemische Untersuchungsamt Nürnberg den 1. Immissionsmeßbericht, demzufolge im "[[Kavierlein]]" neben anderen Schwermetallen Quecksilber gefunden wurde, da das Gelände als Mülldeponie verwendet worden war.
Im Mai 1984 veröffentlichte das Chemische Untersuchungsamt Nürnberg den 1. Immissionsmessbericht, demzufolge im "[[Kavierlein]]" neben anderen Schwermetallen Quecksilber gefunden wurde, da das Gelände als Mülldeponie verwendet worden war.


Bei Umräumarbeiten entdeckten Mitarbeiter der Evangelischen [[Bahnhofsmission]] im Jahre [[1987]] in der [[Ottostraße 6]] aus der Decke tropfendes Quecksilber. Die Feuerwehr räumte den Fehlboden aus und die Stadt bestätigte der Bahnhofsmission, dass der Raum nun in Ordnung sei und als Wohn- und Schlafraum für Obdachlose verwendet werden könne.
Bei Umräumarbeiten entdeckten Mitarbeiter der Evangelischen [[Bahnhofsmission]] im Jahre [[1987]] in der [[Ottostraße 6]] aus der Decke tropfendes Quecksilber. Die Feuerwehr räumte den Fehlboden aus und die Stadt bestätigte der Bahnhofsmission, dass der Raum nun in Ordnung sei und als Wohn- und Schlafraum für Obdachlose verwendet werden könne.
Zeile 57: Zeile 57:
Obwohl die Quecksilberbelastungen seit langem bekannt waren, gab erst im März 1989 das Hochbauamt bei der Landesgewerbeanstalt (LGA) Quecksilber-Messungen im Rückgebäude des (damals sogenannten) [[Hirschenstraße 2; Kohlenmarkt 3|Amtshauses]] (am Kohlenmarkt) in Auftrag. Erste Messungen ergeben hohe Werte, die auch in weiteren Kontrolluntersuchungen bestätigt wurden. Im Mai 1989 wurden zwei Räume im Hinterhaus des Amtshauses geräumt (Zimmer 120 u. 217), weitere Räume folgten.  
Obwohl die Quecksilberbelastungen seit langem bekannt waren, gab erst im März 1989 das Hochbauamt bei der Landesgewerbeanstalt (LGA) Quecksilber-Messungen im Rückgebäude des (damals sogenannten) [[Hirschenstraße 2; Kohlenmarkt 3|Amtshauses]] (am Kohlenmarkt) in Auftrag. Erste Messungen ergeben hohe Werte, die auch in weiteren Kontrolluntersuchungen bestätigt wurden. Im Mai 1989 wurden zwei Räume im Hinterhaus des Amtshauses geräumt (Zimmer 120 u. 217), weitere Räume folgten.  


Im Juni 1989 stellte der Amtsarzt bei verschiedenen Beschäftigten erhöhte Quecksilberwerte fest, aus arbeitsmedizinischer Sicht müssten seiner Meinung nach die belasteten Räume saniert werden. Im Juni 1989 wurden die Mitarbeiter im Amtshaus offiziell über die Hg-Belastung informiert. Forderungen der Mitarbeiter nach einer Umsetzung in andere Räume wurden laut. Im  Juli 1989 mussten im Vordergebäude des Amtshauses in einigen Räumen ähnlich hohe Werte wie im Hinterhaus festgestellt werden. Im Boden eines Raumes von Zimmer 119 wurde der sehr hohe Wert von 2500 mg/kg gemessen. Gleichfalls im Juli 1989 schaltete der Personalrat den Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband ein. Das Direktorium verfügte den Umzug einiger Dienststellen zum [[Kirchenplatz]]. Während im August 1989 das Arbeits- und Sozialmedizinische Institut der Universität Erlangen "keine alarmierenden Werte" bei den Angestellten fand, forderte im September 1989 die LGA eine sofortige Umsetzung der Mitarbeiter sowie sofortige Sanierungsmaßnahme. Am 30. November 1989 lag dem Umweltausschuß des Stadtrates ein Bericht über die Hg-Belastung im sog. Amtshaus vor.  
Im Juni 1989 stellte der Amtsarzt bei verschiedenen Beschäftigten erhöhte Quecksilberwerte fest, aus arbeitsmedizinischer Sicht müssten seiner Meinung nach die belasteten Räume saniert werden. Im Juni 1989 wurden die Mitarbeiter im Amtshaus offiziell über die Hg-Belastung informiert. Forderungen der Mitarbeiter nach einer Umsetzung in andere Räume wurden laut. Im  Juli 1989 mussten im Vordergebäude des Amtshauses in einigen Räumen ähnlich hohe Werte wie im Hinterhaus festgestellt werden. Im Boden eines Raumes von Zimmer 119 wurde der sehr hohe Wert von 2500 mg/kg gemessen. Gleichfalls im Juli 1989 schaltete der Personalrat den Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband ein. Das Direktorium verfügte den Umzug einiger Dienststellen zum [[Kirchenplatz]]. Während im August 1989 das Arbeits- und Sozialmedizinische Institut der Universität Erlangen "keine alarmierenden Werte" bei den Angestellten fand, forderte im September 1989 die LGA eine sofortige Umsetzung der Mitarbeiter sowie sofortige Sanierungsmaßnahme. Am 30. November 1989 lag dem Umweltausschuss des Stadtrates ein Bericht über die Hg-Belastung im sog. Amtshaus vor.  


[[Die Grünen]] informieren im Januar 1990 in einer Veranstaltung mit Prof. [[Wikipedia:Armin Weiß|Armin Weiß]] über die Quecksilber-Belastung im Amtshaus und in mind. 30 weiteren Gebäuden der Stadt: Im Januar 1990 gab die Stadt die „verbindliche Zusage“ für den Umzug von Ordnungsamt und Versicherungsamt in das Gebäude [[Kirchenplatz 2]] zum 19. Februar 1990.
[[Die Grünen]] informieren im Januar 1990 in einer Veranstaltung mit Prof. [[Wikipedia:Armin Weiß|Armin Weiß]] über die Quecksilber-Belastung im Amtshaus und in mind. 30 weiteren Gebäuden der Stadt: Im Januar 1990 gab die Stadt die „verbindliche Zusage“ für den Umzug von Ordnungsamt und Versicherungsamt in das Gebäude [[Kirchenplatz 2]] zum 19. Februar 1990.
Zeile 63: Zeile 63:
Im Februar 1990 lag ein Gutachten des „Instituts für Umweltanalytik zu den Bodenuntersuchungen“ auf dem Gelände des Kohlenmarkts 3 vor: der Boden müsse saniert werden, da der Austrag von Quecksilber ins Grundwasser sehr wahrscheinlich sei. Das Gewerbeaufsichtamt verbot zur selben Zeit, Schwangere und Jugendliche im Amtshaus Kohlenmarkt zu beschäftigen.
Im Februar 1990 lag ein Gutachten des „Instituts für Umweltanalytik zu den Bodenuntersuchungen“ auf dem Gelände des Kohlenmarkts 3 vor: der Boden müsse saniert werden, da der Austrag von Quecksilber ins Grundwasser sehr wahrscheinlich sei. Das Gewerbeaufsichtamt verbot zur selben Zeit, Schwangere und Jugendliche im Amtshaus Kohlenmarkt zu beschäftigen.


Am 31. Oktober 1991 wurde im Umweltausschuß ein erster Zwischenbericht über die Untersuchungen vorgestellt: 260 Verdachtsadressen seien registriert, 79 davon könnten ausgeschlossen werden.
Am 31. Oktober 1991 wurde im Umweltausschuss ein erster Zwischenbericht über die Untersuchungen vorgestellt: 260 Verdachtsadressen seien registriert, 79 davon könnten ausgeschlossen werden.
Von den 30 bis dahin gemessenen Gebäuden seine 23 hoch belastet. Im Dezember 1991 waren die Untersuchung abgeschlossen, am 30. Januar 1992 wurden dem Umweltausschuss die Ergebnisse vorgestellt. In acht der 23 als hochbelastet festgestellten Gebäude befanden sich Wohnungen.  
Von den 30 bis dahin gemessenen Gebäuden seine 23 hoch belastet. Im Dezember 1991 waren die Untersuchung abgeschlossen, am 30. Januar 1992 wurden dem Umweltausschuss die Ergebnisse vorgestellt. In acht der 23 als hochbelastet festgestellten Gebäude befanden sich Wohnungen.  


Am 30. Juni 1992 kam es zu einer Besprechung der Stadtverwaltung mit dem [[Wikipedia:Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz|StMLU]], zu diesem Zeitpunkt rechnete man mit  40 - 50 zu sanierenden Anwesen. Am 16. Juli 1992 erfolgte ein weiterer Bericht vor dem Umweltausschuß: es müssten noch 100 Häuser einer Messung unterzogen werden.
Am 30. Juni 1992 kam es zu einer Besprechung der Stadtverwaltung mit dem [[Wikipedia:Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz|StMLU]], zu diesem Zeitpunkt rechnete man mit  40 - 50 zu sanierenden Anwesen. Am 16. Juli 1992 erfolgte ein weiterer Bericht vor dem Umweltausschuss: es müssten noch 100 Häuser einer Messung unterzogen werden.


Am 4. März 1993 beriet der Umweltausschuß die Verträge für die Modellstudie im nichtöffentlichen Teil und am 10. März 1993 beschloss der Stadtrat den Vertrag für die Modellstudie zur Sanierung von zwei Häusern ([[Blumenstraße 16]] und [[Blumenstraße 18]]). Im Mai 1993 begannen in der Blumenstraße 16 und 18 die Sanierungsmaßnahmen.  
Am 4. März 1993 beriet der Umweltausschuss die Verträge für die Modellstudie im nichtöffentlichen Teil und am 10. März 1993 beschloss der Stadtrat den Vertrag für die Modellstudie zur Sanierung von zwei Häusern ([[Blumenstraße 16]] und [[Blumenstraße 18]]). Im Mai 1993 begannen in der Blumenstraße 16 und 18 die Sanierungsmaßnahmen.  


Im August 1993 waren die Quecksilber-Messungen in den Verdachtshäusern abgeschlossen, am 7. Oktober 1993 wurde der Umweltausschuß über die Ergebnisse informiert: 44 Gebäude waren kontaminiert, 39 davon befanden sich in der Alt- bzw. Innenstadt, drei nahe dem Stadtpark bzw. der Stadtgrenze und zwei Häuser in der Südstadt. Im Dezember 1993 erhielt die Bahnhofsmission nach einem gerichtlichen Vergleich 50.000 DM Schadensersatz von der Stadt zugesprochen.
Im August 1993 waren die Quecksilber-Messungen in den Verdachtshäusern abgeschlossen, am 7. Oktober 1993 wurde der Umweltausschuss über die Ergebnisse informiert: 44 Gebäude waren kontaminiert, 39 davon befanden sich in der Alt- bzw. Innenstadt, drei nahe dem Stadtpark bzw. der Stadtgrenze und zwei Häuser in der Südstadt. Im Dezember 1993 erhielt die Bahnhofsmission nach einem gerichtlichen Vergleich 50.000 DM Schadensersatz von der Stadt zugesprochen.


Ab etwa 1995 verschwand die Quecksilberbelastung weitgehend aus den Schlagzeilen. Ob tatsächlich alle kontamierten Gebäude saniert wurden, ist unklar.<ref>Quelle für die Darstellung 1982 bis 1993: [[Helga Krause]]: [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/HG4.pdf Quecksilber-Chronologie] (PDF). Fürth 1995.</ref>
Ab etwa 1995 verschwand die Quecksilberbelastung weitgehend aus den Schlagzeilen. Ob tatsächlich alle kontaminierten Gebäude saniert wurden, ist unklar.<ref>Quelle für die Darstellung 1982 bis 1993: [[Helga Krause]]: [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/HG4.pdf Quecksilber-Chronologie] (PDF). Fürth 1995.</ref>


Aber alle Gebäude, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts Spiegelfabriken waren, mussten und müssen aufgrund der Quecksilberverseuchung saniert werden.
Aber alle Gebäude, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts Spiegelfabriken waren, mussten und müssen aufgrund der Quecksilberverseuchung saniert werden.
Zeile 85: Zeile 85:


==Lokalberichterstattung==
==Lokalberichterstattung==
* [[Wikipedia:Der Spiegel|Der Spiegel]] vom 30. November 1992: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13681861.html Einfach Angst]. Spiegel.de (Abruf: 16. August 2019).
* [[Wikipedia:Der Spiegel|Der Spiegel]] vom 30. November 1992: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13681861.html Einfach Angst]. Spiegel.de (Abruf: 16. August 2019)
* Martin Möller: ''Geld für die Beseitigung der Quecksilber-Altlasten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. Mai 1995, S. 38
* Martin Möller: ''Geld für die Beseitigung der Quecksilber-Altlasten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. Mai 1995, S. 38


24.421

Bearbeitungen