Diskussion:Sahlmannvilla: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 11: Zeile 11:
--[[Benutzer:D-udo|D-udo]] ([[Benutzer Diskussion:D-udo|Diskussion]]) 13:04, 16. Sep. 2020 (CEST)
--[[Benutzer:D-udo|D-udo]] ([[Benutzer Diskussion:D-udo|Diskussion]]) 13:04, 16. Sep. 2020 (CEST)
: Der Schein trügt. Man hat hier quasi „den Durchblick“ auf eine Villa an der Königswarterstraße. —[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 22:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
: Der Schein trügt. Man hat hier quasi „den Durchblick“ auf eine Villa an der Königswarterstraße. —[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 22:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
:: Dachte ich auch zuerst. Aber mit Hilfe von einigen Personen wurde diese These verworfen, weil 1. die Königswarterstrasse zu weit weg ist und dadurch das Haus in Relation zu Groß sein müsste und 2. Der Verdacht dass dies die Spiegelbergervilla in der Königswarterstrasse 22, ob der Baulichen Identität und des Zwiebeltürmchens ebenso verworfen wurde, da die Spiegelbergervilla (Das einzige in der Königswarterstrasse dass den rückwärtigen Bereich der Sahlmannvilla abdeckt), baulich ähnlich ist, sich aber doch um einige gravierende Details zu dem auf dem Foto abgebildeten Gebäude unterscheidet. Bis jetzt wurde mit Hilfe der "Rätselhaftes Fürth" FB Gruppe herausgefunden, dass dies Gebäude ca. 1885 erbaut wurde und als Besitzer des Anwesens Bahnhofplatz 6 laut Adressbuch im Jahre 1931 der Fürther Spielwarenhändler Menki Zimmer als Besitzer des Anwesens Bahnhofplatz 6 ausweist. Dieser wurde laut meinen Recherchen 1892 in Fürth geboren und wurde, ob seinen jüdichen Glaubens, 1992 ins Ghettto izbica verbracht und ist dort verstorben. Wir kommen näher. Und ich werde demnächst meine Recherche im Stadtarchiv, mit den Informationen die ich bisher habe, fortsetzen. --[[Benutzer:D-udo|D-udo]] ([[Benutzer Diskussion:D-udo|Diskussion]]) 22:33, 17. Sep. 2020 (CEST)
:: Dachte ich auch zuerst. Aber mit Hilfe von einigen Personen wurde diese These verworfen, weil 1. die Königswarterstrasse zu weit weg ist und dadurch das Haus in Relation zu Groß sein müsste und 2. Der Verdacht dass dies die Spiegelbergervilla in der Königswarterstrasse 22, ob der Baulichen Identität und des Zwiebeltürmchens ebenso verworfen wurde, da die Spiegelbergervilla (Das einzige in der Königswarterstrasse dass den rückwärtigen Bereich der Sahlmannvilla abdeckt), baulich ähnlich ist, sich aber doch um einige gravierende Details zu dem auf dem Foto abgebildeten Gebäude unterscheidet. Bis jetzt wurde mit Hilfe der "Rätselhaftes Fürth" FB Gruppe herausgefunden, dass dies Gebäude ca. 1885 erbaut wurde und als Besitzer des Anwesens Bahnhofplatz 6 laut Adressbuch im Jahre 1931 der Fürther Spielwarenhändler Menki Zimmer als Besitzer des Anwesens Bahnhofplatz 6 ausweist. Dieser wurde laut meinen Recherchen 1892 in Fürth geboren und wurde, ob seinen jüdischen Glaubens, 1992 ins Ghettto izbica verbracht und ist dort verstorben. Wir kommen näher. Und ich werde demnächst meine Recherche im Stadtarchiv, mit den Informationen die ich bisher habe, fortsetzen. EDIT: Aber wie ich gerade fesstelle hast du dich ja selber in besagter gruppe mit eingebracht. :) --[[Benutzer:D-udo|D-udo]] ([[Benutzer Diskussion:D-udo|Diskussion]]) 22:33, 17. Sep. 2020 (CEST)
32

Bearbeitungen