Ludwigskanal: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
(→‎Weblinks: inaktive Seite außer Betrieb gesetzt)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bildermappe 1909 (141).jpg|thumb|right|Der Ludwigskanal bei Kronach um 1907]]
[[Datei:Bildermappe 1909 (141).jpg|mini|right|Der Ludwigskanal bei Kronach um 1907]]
Der '''Ludwigskanal''' (auch "'''''Ludwig-Donau-Main-Kanal'''''") war eine unter König Ludwig I. von Bayern [[1846]] vollendete, 15,8 m breite, 1,5 m tiefe und 172,4 km lange Wasserstraße (Kanal)<ref>Kanalkilometrierung nach Hans Grüner - [http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal/sitemap_kanal.htm Sitemap]</ref><ref>[https://www.openstreetmap.org/relation/31508#map=9/49.4064/11.3777 Verlauf des Ludwigskanals in OpenStreetMap]</ref> zwischen Kelheim (Donau) und Bamberg (Main). Um den Höhenunterschied zwischen Main und Donau auszugleichen, wurde der Ludwigskanal mit genau 100 Schleusen versehen - eine damals unglaubliche bauliche Leistung.
Der '''Ludwigskanal''' (auch "'''''Ludwig-Donau-Main-Kanal'''''") war eine unter König Ludwig I. von Bayern [[1846]] vollendete, 15,8 m breite, 1,5 m tiefe und 172,4 km lange Wasserstraße (Kanal)<ref>Kanalkilometrierung nach Hans Grüner - [http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal/sitemap_kanal.htm Sitemap]</ref><ref>[https://www.openstreetmap.org/relation/31508#map=9/49.4064/11.3777 Verlauf des Ludwigskanals in OpenStreetMap]</ref> zwischen Kelheim (Donau) und Bamberg (Main). Um den Höhenunterschied zwischen Main und Donau auszugleichen, wurde der Ludwigskanal mit genau 100 Schleusen versehen - eine damals unglaubliche bauliche Leistung.
Der Ludwigskanal ist der Vorläufer des heutigen [[Main-Donau-Kanal]]s, auch wenn er wesentlich kleiner dimensioniert und nur für die Treidelschiffahrt ausgelegt war. Er führte auch durch heutiges Fürther Stadtgebiet, von [[Kronach]] an [[Ronhof]] und [[Poppenreuth]] vorbei zur [[Stadtgrenze]] an der [[Nürnberger Straße]].
Der Ludwigskanal ist der Vorläufer des heutigen [[Main-Donau-Kanal]]s, auch wenn er wesentlich kleiner dimensioniert und nur für die Treidelschiffahrt ausgelegt war. Er führte auch durch heutiges Fürther Stadtgebiet, von [[Kronach]] an [[Ronhof]] und [[Poppenreuth]] vorbei zur [[Stadtgrenze]] an der [[Nürnberger Straße]].
Zeile 5: Zeile 5:
<br clear="all" />
<br clear="all" />
== Der Ludwigskanal in Fürth ==
== Der Ludwigskanal in Fürth ==
[[Datei:Verlauf Ludwigskanal.jpg|thumb|right|Verlauf des Ludwigskanals auf Fürther Gebiet]]
[[Datei:Verlauf Ludwigskanal.jpg|mini|right|Verlauf des Ludwigskanals auf Fürther Gebiet]]
[[Datei:Karte um 1840.jpg|thumb|Verlauf des Kanals von Nürnberg nach Fürth (Karte um 1840, nicht genordet)]]
[[Datei:Karte um 1840.jpg|mini|Verlauf des Kanals von Nürnberg nach Fürth (Karte um 1840, nicht genordet)]]
Auch in Fürth begannen die Arbeiten am Kanal am 1. Juli [[1836]]. Die Arbeiter rekrutierten sich in der Mehrzahl aus Almosenempfängern, denen die Stadt Fürth empfahl, sich für den Bau zu melden, denn damit hätten sie Lohn und Arbeit auf Jahre hinaus. Allerdings meldeten sich zunächst nicht viele Fürther freiwillig, und so strich die Stadt die arbeitsfähigen Almosenempfänger kurzerhand von der Unterstützungsliste, was viele doch davon überzeugte, ihre Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen. So machte der Abschnitt zwischen Fürth und Erlangen besonders schnell Fortschritte. Die feierliche Eröffnung des Abschnitts zwischen Bamberg und Nürnberg erfolgte schließlich am [[6. Mai]] [[1843]]. Auf dem ersten den Kanalhafen Fürth passierenden Schiff befanden sich „''[[wikipedia:Maximilian_Karl_von_Thurn_und_Taxis|Fürst Taxis]], Oberst Michels, Mitglieder des Handelsvorstandes u. s. w.''“ Auf ganzer Länge war der Kanal ab August [[1845]] voll befahrbar.
Auch in Fürth begannen die Arbeiten am Kanal am 1. Juli [[1836]]. Die Arbeiter rekrutierten sich in der Mehrzahl aus Almosenempfängern, denen die Stadt Fürth empfahl, sich für den Bau zu melden, denn damit hätten sie Lohn und Arbeit auf Jahre hinaus. Allerdings meldeten sich zunächst nicht viele Fürther freiwillig, und so strich die Stadt die arbeitsfähigen Almosenempfänger kurzerhand von der Unterstützungsliste, was viele doch davon überzeugte, ihre Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen. So machte der Abschnitt zwischen Fürth und Erlangen besonders schnell Fortschritte. Die feierliche Eröffnung des Abschnitts zwischen Bamberg und Nürnberg erfolgte schließlich am [[6. Mai]] [[1843]]. Auf dem ersten den Kanalhafen Fürth passierenden Schiff befanden sich „''[[wikipedia:Maximilian_Karl_von_Thurn_und_Taxis|Fürst Taxis]], Oberst Michels, Mitglieder des Handelsvorstandes u. s. w.''“ Auf ganzer Länge war der Kanal ab August [[1845]] voll befahrbar.


Zeile 22: Zeile 22:
Auf dem Stadtgebiet Fürth ist der "Alte Kanal" heute fast vollständig durch den Frankenschnellweg überbaut. Im Wesentlichen führte der Kanal auf Höhe der heutigen BAB-Anschlussstelle Fürth/Nürnberg auf das Fürther Stadtgebiet. Hier befand sich der Verkehrsknotenpunkt "[[Fürther Kreuzung]]", wo sich [[Ludwigseisenbahn|Ludwigsbahn]], [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]], Fürther Straße und Kanal trafen. Westlich von [[Ronhof]] verlief der Kanal in einem Bogen, vermutlich zur Umgehung einer Geländeerhebung.
Auf dem Stadtgebiet Fürth ist der "Alte Kanal" heute fast vollständig durch den Frankenschnellweg überbaut. Im Wesentlichen führte der Kanal auf Höhe der heutigen BAB-Anschlussstelle Fürth/Nürnberg auf das Fürther Stadtgebiet. Hier befand sich der Verkehrsknotenpunkt "[[Fürther Kreuzung]]", wo sich [[Ludwigseisenbahn|Ludwigsbahn]], [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]], Fürther Straße und Kanal trafen. Westlich von [[Ronhof]] verlief der Kanal in einem Bogen, vermutlich zur Umgehung einer Geländeerhebung.


[[Datei:A0540.jpg|thumb|left|Der Hafen am Ludwigskanal bei Poppenreuth]]
[[Datei:A0540.jpg|mini|left|Der Hafen am Ludwigskanal bei Poppenreuth]]
[[Datei:A2513.jpg|thumb|left|Der Hafen bei Poppenreuth eignete sich auch gut für Wassersport]]
[[Datei:A2513.jpg|mini|left|Der Hafen bei Poppenreuth eignete sich auch gut für Wassersport]]
===Fürther Hafen===
===Fürther Hafen===
Auf Höhe der heutigen BAB-Anschlussstelle Poppenreuth - bei Kanalkilometer 119,3 - befand sich der '''Fürther Hafen'''. Der Poppenreuther Pfarrer [[Christian Friedrich Thomasius]] hatte für den Bau dieses Kanalabschnittes Grundstücke aus dem Pfarr-Widdum abgetreten und dafür 2.500 Gulden als Entschädigung erhalten.<ref>[[Barbara Ohm]]: ''[[Poppenreuth - Geschichte eines Fürther Dorfes (Buch)|Poppenreuth - Geschichte eines Fürther Dorfes]]'', Arbeitskreis Dorfgestaltung Poppenreuth e. V., Fürth, 2011, S. 68 , ISBN 978-3-940889-04-1</ref>
Auf Höhe der heutigen BAB-Anschlussstelle Poppenreuth - bei Kanalkilometer 119,3 - befand sich der '''Fürther Hafen'''. Der Poppenreuther Pfarrer [[Christian Friedrich Thomasius]] hatte für den Bau dieses Kanalabschnittes Grundstücke aus dem Pfarr-Widdum abgetreten und dafür 2.500 Gulden als Entschädigung erhalten.<ref>[[Barbara Ohm]]: ''[[Poppenreuth - Geschichte eines Fürther Dorfes (Buch)|Poppenreuth - Geschichte eines Fürther Dorfes]]'', Arbeitskreis Dorfgestaltung Poppenreuth e. V., Fürth, 2011, S. 68 , ISBN 978-3-940889-04-1</ref>
Zeile 33: Zeile 33:


== Schlagrahmdampfer ==
== Schlagrahmdampfer ==
[[Datei:1935 Vitzethum.jpg|thumb|left|Schlagrahmdampfer am Ludwigskanal bei Poppenreuth 1935]]
[[Datei:1935 Vitzethum.jpg|mini|left|Schlagrahmdampfer am Ludwigskanal bei Poppenreuth 1935]]


In der Erinnerung der Fürther haben sich vor allem die Schlagrahmdampfer gehalten. Diese gehen zurück auf den Bamberger Lohnschiffer Weihermann (oder Weyermann), der 1906 eine Art Wassertaxi zwischen der Schleuse 80 in Doos und 81 bei Kronach einrichtete. Für 20 Pfennig war die Fahrt mit dem Schiff „Cäsar“ ein erschwingliches Vergnügen für Fürther und Nürnberger. 1913 folgte Kapitän Ebert aus Klingenberg, der die gleiche Strecke mit einem Motorboot für 200 Personen befuhr. Die vierzigminütige Fahrt kostete bei ihm 30 Pfennig. Nach dem ersten Weltkrieg beschaffte der Gastwirt Memmert aus Kronach schließlich das Holz-Treidelschiff "Zille", mit dem er den Verkehr auf der gleichen Strecke wieder aufnahm. Die Qualität und die Preise seines Gasthofs kamen an und so wurde aus dem Taxi schnell ein Zubringer für sein Lokal. Immer mehr Passagiere machten eine Vergrößerung der Kapazitäten nötig, und ein Motorschiff mit 120 Plätzen, das er am 25. Juni 1925 auf den Namen "Antonia"<ref>Namensgebung zu Ehren der bayerischen Kronprinzengattin [https://de.wikipedia.org/wiki/Antonia_von_Luxemburg Antonia von Luxemburg] (nach Liedel/Dollhopf)</ref> taufte, ersetzte das bisherige Treidelboot. [[1927]] folgten noch zwei weitere Schiffe: "Karl"<ref>Benennung vmtl. nach dem Senior des Kronacher Gasthof- und Fahrgastschiffsunternehmens Karl Memmert (nach Thomas Schreiner))</ref> mit 150 und "Hansi"<ref>Schiffsname nach dem Sohn von Hans Weigel, Hansi W., geb. ca. 1926, gest. im 2. Weltkrieg ca. 1943 (nach Liedel/Dollhopf)</ref> mit 60 Plätzen. Das Schiff "Hansi" - vom Starnberger See nach Kronach überführt<ref>Herbert Liedel, Helmut Dollhopf: "Der alte Kanal - damals und heute". Stürtz Verlag, Würzburg, 1981, S. 29</ref> - gehörte bereits Hans Weigel aus Großgründlach, dessen Bruder Peter Weigel (?) durch Heirat in den Besitz des Gasthofs Memmert kam und ihn in [[Gasthof Weigel]] umtaufte.
In der Erinnerung der Fürther haben sich vor allem die Schlagrahmdampfer gehalten. Diese gehen zurück auf den Bamberger Lohnschiffer Weihermann (oder Weyermann), der 1906 eine Art Wassertaxi zwischen der Schleuse 80 in Doos und 81 bei Kronach einrichtete. Für 20 Pfennig war die Fahrt mit dem Schiff „Cäsar“ ein erschwingliches Vergnügen für Fürther und Nürnberger. 1913 folgte Kapitän Ebert aus Klingenberg, der die gleiche Strecke mit einem Motorboot für 200 Personen befuhr. Die vierzigminütige Fahrt kostete bei ihm 30 Pfennig. Nach dem ersten Weltkrieg beschaffte der Gastwirt Memmert aus Kronach schließlich das Holz-Treidelschiff "Zille", mit dem er den Verkehr auf der gleichen Strecke wieder aufnahm. Die Qualität und die Preise seines Gasthofs kamen an und so wurde aus dem Taxi schnell ein Zubringer für sein Lokal. Immer mehr Passagiere machten eine Vergrößerung der Kapazitäten nötig, und ein Motorschiff mit 120 Plätzen, das er am 25. Juni 1925 auf den Namen "Antonia"<ref>Namensgebung zu Ehren der bayerischen Kronprinzengattin [https://de.wikipedia.org/wiki/Antonia_von_Luxemburg Antonia von Luxemburg] (nach Liedel/Dollhopf)</ref> taufte, ersetzte das bisherige Treidelboot. [[1927]] folgten noch zwei weitere Schiffe: "Karl"<ref>Benennung vmtl. nach dem Senior des Kronacher Gasthof- und Fahrgastschiffsunternehmens Karl Memmert (nach Thomas Schreiner))</ref> mit 150 und "Hansi"<ref>Schiffsname nach dem Sohn von Hans Weigel, Hansi W., geb. ca. 1926, gest. im 2. Weltkrieg ca. 1943 (nach Liedel/Dollhopf)</ref> mit 60 Plätzen. Das Schiff "Hansi" - vom Starnberger See nach Kronach überführt<ref>Herbert Liedel, Helmut Dollhopf: "Der alte Kanal - damals und heute". Stürtz Verlag, Würzburg, 1981, S. 29</ref> - gehörte bereits Hans Weigel aus Großgründlach, dessen Bruder Peter Weigel (?) durch Heirat in den Besitz des Gasthofs Memmert kam und ihn in [[Gasthof Weigel]] umtaufte.
Zeile 43: Zeile 43:


== Das Ende des Kanals ==
== Das Ende des Kanals ==
[[Datei:Kanalbrücke A0281.jpg|thumb|left|Die Kanalbrücke Wiesenstraße 1945, nach der Sprengung durch die Wehrmacht]]
[[Datei:Kanalbrücke A0281.jpg|mini|left|Die Kanalbrücke Wiesenstraße 1945, nach der Sprengung durch die Wehrmacht]]
[[Datei: Kilometerstein Kanal.jpg|thumb|right|Kilometerstein des alten Ludwigskanals bei Poppenreuth]]
[[Datei: Kilometerstein Kanal.jpg|mini|right|Kilometerstein des alten Ludwigskanals bei Poppenreuth]]
[[Datei:A3662.jpg|thumb|left|Der ausgetrocknete Hafen am Ludwigskanal bei Poppenreuth]]
[[Datei:A3662.jpg|mini|left|Der ausgetrocknete Hafen am Ludwigskanal bei Poppenreuth]]
[[Datei: Kilometerstein Beschriftungstafel.jpg|thumb|right|Beschriftungstafel am Kilometerstein des alten Ludwigskanals bei Poppenreuth]]
[[Datei: Kilometerstein Beschriftungstafel.jpg|mini|right|Beschriftungstafel am Kilometerstein des alten Ludwigskanals bei Poppenreuth]]
Nach Ende des Krieges befuhr kein Frachtschiff mehr den Ludwigskanal. Zudem hatte die abrückende Wehrmacht im April [[1945]] die Kanalbrücke bei Kronach gesprengt, um die heranrückenden US-Truppen aufzuhalten. Bei einer Gewässertiefe von nur 1,46 Metern war dies ein absolut sinnloses Zerstörungswerk. Die Brücke wurde nach dem Krieg zwar wieder aufgebaut, der Kanal blieb aber ungenutzt.  
Nach Ende des Krieges befuhr kein Frachtschiff mehr den Ludwigskanal. Zudem hatte die abrückende Wehrmacht im April [[1945]] die Kanalbrücke bei Kronach gesprengt, um die heranrückenden US-Truppen aufzuhalten. Bei einer Gewässertiefe von nur 1,46 Metern war dies ein absolut sinnloses Zerstörungswerk. Die Brücke wurde nach dem Krieg zwar wieder aufgebaut, der Kanal blieb aber ungenutzt.  


17.931

Bearbeitungen