Vacher Regnitzbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
Zeile 13: Zeile 13:
Die Vacher Regnitzbrücke hat als Flussüberführung eine lange Geschichte. Sie war ein wichtiger Übergang für den Handelsverkehr von und nach Nürnberg. Schon [[1361]] ist die Errichtung einer Zollstation an der Regnitzüberquerung nachgewiesen.<ref>Pfeiffer, Gerhard: Quellen zur Geschichte der fränkisch-bayerischen Landfriedensorganisation (München 1975), Nr. 56</ref> Eine Brücke wird [[1422]] erwähnt, ist aber vermutlich schon viel früher erbaut worden.<ref>{{BuchQuelle|950 Jahre St. Matthäus in Vach (Buch)|Seite=25}}</ref> [[1623]] hat nachweislich eine Holzbrücke existiert. Sie wurde immer wieder durch Hochwasser beschädigt und erforderte einen kostspieligen Bauunterhalt.<ref>Zum Bauunterhalt der Vacher Brücke vgl. StAN, Rep. 271/11 Regierung v. Mfr., Kammer der Finanzen, Abgabe 1909 Nr. 12058/59 und 12076/77 (1529–1788, mit zahlreichen Plänen ab 1721)</ref> Etwas oberhalb der Brücke wurde [[1710]] gegen viele Widerstände die Vacher Mühle erbaut. [[1725]] wählte der Ansbacher Baudirektor Karl Friedrich von Zocha eine technisch besonders anspruchsvolle Konstruktion, eine überdachte Holzbrücke, die sich dank einer massiven Verschraubung ohne jeden Stützpfeiler von einem Ufer zum anderen spannte. Sie stürzte aber schon im Mai [[1726]] teilweise ein und musste aufwändig repariert werden, ebenso [[1738]].  
Die Vacher Regnitzbrücke hat als Flussüberführung eine lange Geschichte. Sie war ein wichtiger Übergang für den Handelsverkehr von und nach Nürnberg. Schon [[1361]] ist die Errichtung einer Zollstation an der Regnitzüberquerung nachgewiesen.<ref>Pfeiffer, Gerhard: Quellen zur Geschichte der fränkisch-bayerischen Landfriedensorganisation (München 1975), Nr. 56</ref> Eine Brücke wird [[1422]] erwähnt, ist aber vermutlich schon viel früher erbaut worden.<ref>{{BuchQuelle|950 Jahre St. Matthäus in Vach (Buch)|Seite=25}}</ref> [[1623]] hat nachweislich eine Holzbrücke existiert. Sie wurde immer wieder durch Hochwasser beschädigt und erforderte einen kostspieligen Bauunterhalt.<ref>Zum Bauunterhalt der Vacher Brücke vgl. StAN, Rep. 271/11 Regierung v. Mfr., Kammer der Finanzen, Abgabe 1909 Nr. 12058/59 und 12076/77 (1529–1788, mit zahlreichen Plänen ab 1721)</ref> Etwas oberhalb der Brücke wurde [[1710]] gegen viele Widerstände die Vacher Mühle erbaut. [[1725]] wählte der Ansbacher Baudirektor Karl Friedrich von Zocha eine technisch besonders anspruchsvolle Konstruktion, eine überdachte Holzbrücke, die sich dank einer massiven Verschraubung ohne jeden Stützpfeiler von einem Ufer zum anderen spannte. Sie stürzte aber schon im Mai [[1726]] teilweise ein und musste aufwändig repariert werden, ebenso [[1738]].  


[[Datei:ANONYM NorK6094-95 Vach-a.jpg|thumb|right|Gefecht bei Vach vom 18. bis 25. Dezember 1800]]
[[Datei:ANONYM NorK6094-95 Vach-a.jpg|mini|right|Gefecht bei Vach vom 18. bis 25. Dezember 1800]]
Während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] zwischen Preußen und Österreich kam es dann im Juni [[1757]] zu einem Gefecht bei Vach, in dessen Verlauf die preußischen Truppen die Brücke in Brand steckten.<ref>Jakob, Andreas: Unter dem Schatten der Heerstraße. Erlanger Kriegs- und Militärgeschichte vom Spanischen Erbfolgekrieg bis zum Wiener Kongress. In: EB 52 (2008), S. 71-126, hier S. 83 ff.</ref> Einige Jahre musste man sich mit einer Notbrücke behelfen, dann ließ [[Markgraf]] [[Christian Friedrich Carl Alexander|Alexander von Brandenburg-Ansbach]] [[1761]] durch seinen Hofbaumeister [[wikipedia:Johann David Steingruber|Johann David Steingruber]] eine dreibogige Sandstein-Gewölbebrücke errichten, die auch sein Wappen und eine Inschrift mit seinem Namen trug.<ref>zum Bau s. StAN, Rep. 271/11 Nr. 12076 und 12077 (mit Plänen). Vgl. auch Maier, Josef: Johann David Steingruber. Markgräflicher Hofbaumeister 1702–1787 (Ansbach 1987), S. 171</ref> Auch im [[wikipedia:Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskrieg]] kam es vom 18. bis [[25. Dezember]] [[1800]] zu heftigen Gefechten um die Brücke.<ref>Jakob, Andreas: Unter dem Schatten der Heerstraße. Erlanger Kriegs- und Militärgeschichte vom Spanischen Erbfolgekrieg bis zum Wiener Kongress. In: EB 52 (2008), S. 71-126, hier S. 92 ff., 102 ff.</ref>
Während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] zwischen Preußen und Österreich kam es dann im Juni [[1757]] zu einem Gefecht bei Vach, in dessen Verlauf die preußischen Truppen die Brücke in Brand steckten.<ref>Jakob, Andreas: Unter dem Schatten der Heerstraße. Erlanger Kriegs- und Militärgeschichte vom Spanischen Erbfolgekrieg bis zum Wiener Kongress. In: EB 52 (2008), S. 71-126, hier S. 83 ff.</ref> Einige Jahre musste man sich mit einer Notbrücke behelfen, dann ließ [[Markgraf]] [[Christian Friedrich Carl Alexander|Alexander von Brandenburg-Ansbach]] [[1761]] durch seinen Hofbaumeister [[wikipedia:Johann David Steingruber|Johann David Steingruber]] eine dreibogige Sandstein-Gewölbebrücke errichten, die auch sein Wappen und eine Inschrift mit seinem Namen trug.<ref>zum Bau s. StAN, Rep. 271/11 Nr. 12076 und 12077 (mit Plänen). Vgl. auch Maier, Josef: Johann David Steingruber. Markgräflicher Hofbaumeister 1702–1787 (Ansbach 1987), S. 171</ref> Auch im [[wikipedia:Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskrieg]] kam es vom 18. bis [[25. Dezember]] [[1800]] zu heftigen Gefechten um die Brücke.<ref>Jakob, Andreas: Unter dem Schatten der Heerstraße. Erlanger Kriegs- und Militärgeschichte vom Spanischen Erbfolgekrieg bis zum Wiener Kongress. In: EB 52 (2008), S. 71-126, hier S. 92 ff., 102 ff.</ref>


17.605

Bearbeitungen