24.335
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Risaliten, am Obergeschoss Lisenengliederung und vorspringendes und umlaufendes Gesims mit Biberschwanzeindeckung, an der Südwestseite Arkadenvorbau mit Walmdach, neuklassizistisch, von [[Fritz Landauer]], [[1913]]/14; Gartenhaus, erdgeschossiger Kegeldachbau auf ovalem Grundriss, wohl gleichzeitig. | Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Risaliten, am Obergeschoss Lisenengliederung und vorspringendes und umlaufendes Gesims mit Biberschwanzeindeckung, an der Südwestseite Arkadenvorbau mit Walmdach, neuklassizistisch, von [[Fritz Landauer]], [[1913]]/14; Gartenhaus, erdgeschossiger Kegeldachbau auf ovalem Grundriss, wohl gleichzeitig. | ||
Reizvoll ist der Vergleich mit dem ebenfalls von Landauer entworfenen [[Haus Hirschmann]] aus dem Jahre 1931 im Stil der Neuen Sachlichkeit, wobei die | Reizvoll ist der Vergleich mit dem ebenfalls von Landauer entworfenen [[Haus Hirschmann]] aus dem Jahre 1931 im Stil der Neuen Sachlichkeit, wobei die stilistische Entwicklung nicht nur Landauers deutlich wird. | ||
Der Fabrikbesitzer und Kaufmann [[Karl Kunreuther]] übertrug die | Der Fabrikbesitzer und Kaufmann [[Karl Kunreuther]] übertrug die Planung seiner Villa dem namhaften jüdischen Münchner Architekten [[Fritz Landauer]], der auch u. a. der Erbauer der Synagogen in Augsburg und Plauen war. Der verputzte Walmdachbau strebt - für die Zeitstimmung bezeichnend - mehr nach intimen Charakter als nach Repräsentation. Die neuklassizistische Gliederung ist auf wenige Details beschränkt, wie die Lisenen am zurückgesetzten Obergeschoss, dadurch der Monumentalität entgegenwirkend, zeigen. Ein dreiseitiger Bodenerker links von der Mitte an der Gartenseite im Osten und ein überdachter Sitzplatz mit Arkaden an der Südwestecke beleben den Baukörper. 1936 erfolgte im Norden ein Anbau. Eine Pergola verbindet die Nordostecke des Gebäudes mit einem, den tiefergelegenen Garten nördlich abschließenden, ovalen Pavillon. | ||
Die Villa Kunreuther und das [[Haus Hirschmann]] in der [[Würzburger Straße 51]] waren [[2002]] Gegenstand einer Ausstellung im [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum Franken]]. Beide Gebäude wurden von dem bedeutenden Architekten Fritz Landauer gebaut, allerdings repräsentieren beide jeweils einen neuen prägenden Baustil ihrer Zeit. | Die Villa Kunreuther und das [[Haus Hirschmann]] in der [[Würzburger Straße 51]] waren [[2002]] Gegenstand einer Ausstellung im [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum Franken]]. Beide Gebäude wurden von dem bedeutenden Architekten Fritz Landauer gebaut, allerdings repräsentieren beide jeweils einen neuen prägenden Baustil ihrer Zeit. | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == | ||
* Martin Möller: ''Jüdischer Glaube im Dialog mit der Zeit.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Oktober 2002 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.698261 online abrufbar] | * Martin Möller: ''Jüdischer Glaube im Dialog mit der Zeit.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Oktober 2002 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.698261 online abrufbar] | ||
* Matthias Boll: ''Wer kennt diese alte Villa in Fürth?'' In: | * Matthias Boll: ''Das Geheimnis der alten Villa''. In: Fürther Nachrichten vom 21. November 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Wer kennt diese alte Villa in Fürth?'' In: nordbayern.de vom 21. November 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.10622269 online abrufbar] | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |